Autismus gehört zu den schwersten psychischen Erkrankungen bei Kindern. Eine Heilung ist derzeit noch nicht möglich. Aber es gibt spezielle Therapien, die die Symptome lindern und den Betroffenen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
Die Soziale Arbeit kann autistische Menschen so in ihrer Entwicklung nachhaltig unterstützen. In welchen Bereichen kann eine Therapie helfen? Und welche Therapien sind besonders erfolgsversprechend? Julika Schira stellt in ihrer Publikation die Verhaltens- und die Musiktherapie vor.
Ihr Buch gibt einen fundierten Überblick über die unterschiedlichen Formen von Autismus und deren Symptomatik. Darauf aufbauend erklärt Schira die Grundlagen und Methoden der Verhaltens- sowie der Musiktherapie. Sie wägt die Vor- und Nachteile der beiden Ansätze gegeneinander ab und unterstützt so Betroffenen bei der Entscheidung für oder gegen eine Therapie.
Aus dem Inhalt:
- Verhaltenstherapie;
- Intervention;
- Autismus-Spektrum-Störung;
- Entwicklungsstörung;
- Wahrnehmungsstörung;
- Psychiatrie
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Autistische Störungen
- Geschichte des Begriffes „Autismus“ – ein Überblick
- Klassifikation nach ICD-10 und DSM-V
- Formen autistischer Störungen und ihre Symptomatik
- Autistische Störungen und Intelligenz
- Ursachenforschung und der Aufbau von Interventionen
- Verhaltenstherapeutische Interventionen bei autistischen Störungen
- Grundlagen der Verhaltenstherapie
- Vier ausgewählte Methoden der Verhaltenstherapie
- Zwischenfazit
- Musiktherapeutische Interventionen bei autistischen Störungen
- Grundlagen der Musiktherapie
- Vier ausgewählte Prinzipien der Musiktherapie
- Zwischenfazit
- Vergleich der Verhaltenstherapie und der Musiktherapie
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Diskussion und Ausblick
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Literatur
- Internetquellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten der Verhaltenstherapie und der Musiktherapie bei der Behandlung von autistischen Störungen bei Kindern. Die Autorin untersucht dabei die jeweiligen Grundlagen und Methoden beider Therapieformen und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.
- Die Geschichte des Begriffs „Autismus“ und die Klassifikation autistischer Störungen nach ICD-10 und DSM-V.
- Die verschiedenen Formen autistischer Störungen und ihre Symptomatik.
- Die Grundlagen und ausgewählte Methoden der Verhaltenstherapie bei autistischen Störungen.
- Die Grundlagen und ausgewählte Prinzipien der Musiktherapie bei autistischen Störungen.
- Der Vergleich der Verhaltenstherapie und der Musiktherapie im Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Autismus und seine Relevanz in der heutigen Zeit. Es werden wichtige Begriffe und die aktuelle Forschungslandschaft beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und Klassifikation autistischer Störungen, den unterschiedlichen Formen und ihrer Symptomatik. Darüber hinaus wird die Frage der Intelligenz bei autistischen Kindern sowie die Ursachenforschung und der Aufbau von Interventionen behandelt.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Verhaltenstherapie und stellt vier ausgewählte Methoden für die Anwendung bei autistischen Störungen vor. Kapitel vier beschäftigt sich mit den Grundlagen der Musiktherapie und präsentiert vier Prinzipien, die in der Musiktherapie für die Behandlung von autistischen Störungen zum Einsatz kommen. In Kapitel fünf werden die Verhaltenstherapie und die Musiktherapie hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede verglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenbereiche Autismus, Autismus-Spektrum-Störung, Verhaltenstherapie, Musiktherapie, Intervention, Symptomatik, Ursachenforschung, ICD-10, DSM-V, Methoden, Prinzipien, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
- Quote paper
- Julika Schira (Author), 2019, Verhaltenstherapie und Musiktherapie für Kinder mit Autismus. Methoden und Wirkungsweise der beiden Interventionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458041