In dieser Seminararbeit werden wir also schrittweise vorgehen, um unsere Hauptfrage über die „Choice Overload“ zu beantworten. Natürlich hatten wir über den Begriff schon Ideen und Hypothesen gemäß unseren eigenen Erfahrungen im Leben. Das reichte uns aber nicht, um daraus ein exaktes und ein rein sachliches Fazit zu ziehen.
Im Internet gibt es natürlich viele Artikeln von Psychologen und Ökonomen. Eine Antwort findet man unter anderen im kürzlich erschienenen Buch, das von der bekannten slowenischen Philosophin und Soziologin Renata Salecl, geschrieben wurde. Tatsächlich wurde dieses Buch „The Tyranny of Choice“ im Jahre 2010 veröffentlicht. Das ist eine brillante Studie über die Natur unserer Entscheidung und das beschreibt insbesondere, wie grenzenlose Freiheit zu Verzweiflung führen kann.
Zuerst ist es also interessant, die Grundlagen (Theorie und Hypothese) über das Thema „Tyranny of Choice“ zu entdecken. Dann werden wir mit der Praxis diese Thematik detaillierter beobachten (Fragebogenerhebung und Statistiken der Ergebnisse).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung und Konsumgesellschaft
- Forschungsfragen
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Theorie
- Was nennt man „Tyranny of Choice“?
- Vorstellung und Herkunft. Wie hat es begonnen?
- Hypothesen
- Theorie
- Methodik
- Fragebogenerhebung
- Praxis
- Ergebnisse
- Fazit
- Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der „Tyranny of Choice“ im Kontext der Globalisierung und Konsumgesellschaft. Sie untersucht die Auswirkungen von zu viel Auswahl auf die Entscheidungsfindung des Konsumenten und analysiert, wie die Größe einer Auswahl von Produkten das menschliche Kaufverhalten beeinflusst. Die Arbeit zielt darauf ab, dieses Phänomen zu verstehen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Konsumenten zu entwickeln.
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Konsumgesellschaft
- Das Phänomen der „Tyranny of Choice“ und seine Ursachen
- Der Einfluss von zu viel Auswahl auf die Entscheidungsfindung des Konsumenten
- Die Rolle von Marketing und Werbung in der „Tyranny of Choice“
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Konsumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der „Tyranny of Choice“ ein. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf die Konsumgesellschaft und erläutert die Entstehung von zu viel Auswahl in verschiedenen Lebensbereichen. Anschließend werden die Forschungsfragen der Arbeit formuliert und die Vorgehensweise erläutert.
Das Kapitel „Grundlagen“ definiert den Begriff „Tyranny of Choice“ und geht auf seine Entstehung und die relevanten Theorien ein. Dabei werden die Überlegungen von Barry Schwarz und die „Marmeladen-Experiment“ von Sheena Lyengar vorgestellt. Außerdem werden verschiedene Hypothesen im Zusammenhang mit dem Phänomen der „Tyranny of Choice“ formuliert.
Das Kapitel „Methodik“ beschreibt die in der Arbeit angewandte Methode der Fragebogenerhebung. Es erläutert die Durchführung der Befragung und die Erhebung relevanter Daten.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Globalisierung, Konsumgesellschaft, „Tyranny of Choice“, Entscheidungsfindung, Kaufverhalten, Marketing, Werbung, und Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Eve Kieffer (Autor), 2017, Entscheidungsprozesse. Globalisierung und Konsumgesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458060