Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Gegenüberstellung von Stadt und Land auf Sizilien. In Italien gibt es eine ausgeprägte dialektologische Tradition, welche immer in den jeweiligen politischen Kontext eingeordnet werden muss. Der Gegensatz zwischen der urbanen und der ruralen Bevölkerung ist stark und wirkt sich stets auch auf die Sprache aus.
Besonders für Städte gilt, dass sie einen Konvergenzpunkt von verschiedenen Kulturen darstellen, wodurch eine eigene, urbane Identität geschaffen wird, mit der ein bestimmter Raum sowie eine Gruppe assoziiert werden. Der ursprüngliche lateinische Begriff urbanitas bezeichnete das Stadtleben in Rom.
Heute steht die Urbanität für Heterogenität, ein erhöhtes Prestige, Mobilität und die kulturelle Vielfalt. Den Gegenpart stellt die rusticitas dar, welche für die traditionelle ländliche Einfachheit steht und heutzutage mit Ruralität bezeichnet werden kann. Die Stadt ist das Produkt von neuen Sprachkontakten, was durch den ständigen Sprachwandel deutlich wird. Im ruralen Raum hingegen findet der Kulturkontakt verzögert statt, was sich auch auf den Sprachwandel auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Definition des erweiterten Kulturbegriffs
- 2. Die Geschichte Siziliens
- 2.1 Sizilien unter dem Einfluss der Griechen
- 2.2 Die linguistische Hellenisierung
- 2.3 Sizilien unter dem Einfluss der Römer
- 2.4 Die Verbreitung des Christentums ab dem 3. Jahrhundert
- 2.5 Die byzantinische Eroberung und das neue Griechentum
- 2.6 Sizilien unter dem Einfluss der Araber
- 2.7 Die Normannen und Lombarden mit der Entstehung des modernen Sizilianisch
- 2.8 Die spanische Periode: Aragonier, Katalanen, Kastilianer
- 2.9 Sizilien nach der Vereinigung von 1861
- 3. Sizilien und die Sprache
- 3.1 Spezifika der Dialekte
- 3.2 Gründe für die dialektalen Unterschiede in der Stadt und auf dem Land
- 3.3 Classificazione dei dialetti siciliani nach Giorgio Piccitto
- 4. Schlussfolgerung: Sizilianisch heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Gegensatz zwischen Stadt und Land auf Sizilien und dessen Auswirkungen auf die Sprache. Sie analysiert die sprachliche Entwicklung Siziliens im Kontext seiner bewegten Geschichte und der daraus resultierenden dialektalen Vielfalt. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss verschiedener Kulturen auf die sprachliche Entwicklung der Insel.
- Die Definition des erweiterten Kulturbegriffs und seine Relevanz für die soziolinguistische Analyse.
- Der historische Einfluss verschiedener Kulturen (griechisch, römisch, arabisch, normannisch, spanisch) auf die Entwicklung des Sizilianischen.
- Die sprachlichen Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Dialekten Siziliens.
- Die Gründe für die dialektalen Unterschiede im Kontext sozioökonomischer und kultureller Faktoren.
- Die Klassifizierung sizilianischer Dialekte nach Giorgio Piccitto.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen städtischen und ländlichen Sprachformen Siziliens und deren Einordnung in den italienischen dialektologischen Kontext. Es werden die Begriffe Urbanität und Ruralität definiert und ihre Bedeutung für die sprachliche Entwicklung erläutert. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz und die Struktur der folgenden Kapitel.
1.1 Definition des erweiterten Kulturbegriffs: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kultur“ als eine Zusammenstellungsdefinition und betont die Bedeutung von Sprache als Teil der kulturellen Identität. Es wird ein erweiterter Kulturbegriff eingeführt, der materielle Gegenstände, Verhaltensformen, Glaubensvorstellungen und soziale Institutionen umfasst. Dieser umfassende Kulturbegriff dient als Grundlage für die soziolinguistische Analyse Siziliens.
2. Die Geschichte Siziliens: Dieses Kapitel fasst die historische Entwicklung Siziliens zusammen, wobei der Fokus auf den Einfluss verschiedener Kulturen und deren Auswirkungen auf die Sprache gelegt wird. Die Abfolge der Kulturen – Griechen, Römer, Araber, Normannen, Spanier – und ihre jeweiligen Beiträge zur sprachlichen Entwicklung werden erläutert. Die Behauptung, dass Sizilianisch keine italienische Dialektform sei, sondern eine eigenständige Sprache mit langer Geschichte, bildet einen zentralen Punkt.
2.1 Sizilien unter dem Einfluss der Griechen: Dieses Kapitel beschreibt die griechische Kolonisierung Siziliens ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. Es werden die wichtigsten griechischen Kolonien und deren geographische Verteilung erläutert. Der Einfluss der griechischen Sprache und Kultur auf die einheimische Bevölkerung wird dargestellt und die verschiedenen griechischen Dialekte, die auf der Insel gesprochen wurden, werden erwähnt. Die Rivalität zwischen Städten wie Agrigento und Syrakus und deren Auswirkungen auf die politische und kulturelle Landschaft der Insel werden beleuchtet. Die Beziehungen zu den einheimischen Völkern (Sikuler, Sikaner, Elymer) und deren jeweilige kulturelle und politische Einflüsse auf Sizilien werden beschrieben.
Schlüsselwörter
Sizilien, Dialekte, Stadt-Land-Gegensatz, Soziolinguistik, Sprachwandel, griechischer Einfluss, römischer Einfluss, arabischer Einfluss, normannischer Einfluss, spanischer Einfluss, Urbanität, Ruralität, kulturelle Identität, Giorgio Piccitto, Classificazione dei dialetti siciliani.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Sizilianische Dialekte im Stadt-Land-Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Gegensatz zwischen Stadt und Land auf Sizilien und dessen Auswirkungen auf die Sprache. Sie analysiert die sprachliche Entwicklung Siziliens im Kontext seiner bewegten Geschichte und der daraus resultierenden dialektalen Vielfalt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss verschiedener Kulturen auf die sprachliche Entwicklung der Insel.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition des erweiterten Kulturbegriffs, den historischen Einfluss verschiedener Kulturen (griechisch, römisch, arabisch, normannisch, spanisch) auf das Sizilianische, die sprachlichen Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Dialekten, die Gründe für diese Unterschiede (sozioökonomische und kulturelle Faktoren) und die Klassifizierung sizilianischer Dialekte nach Giorgio Piccitto.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition des erweiterten Kulturbegriffs, ein Kapitel zur Geschichte Siziliens mit Unterkapiteln zu den einzelnen Einflusskulturen, ein Kapitel zu Sizilien und der Sprache mit Fokus auf dialektale Unterschiede und deren Ursachen, sowie eine Schlussfolgerung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Kulturen haben die Entwicklung des Sizilianischen beeinflusst?
Die Hausarbeit beleuchtet den Einfluss der griechischen, römischen, arabischen, normannischen und spanischen Kulturen auf die Entwicklung des Sizilianischen. Jedes Kapitel widmet sich einem dieser Einflüsse und analysiert dessen Auswirkungen auf die Sprache.
Wie werden die Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Dialekten erklärt?
Die Arbeit analysiert die sprachlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land und untersucht die sozioökonomischen und kulturellen Faktoren, die zu diesen Unterschieden geführt haben.
Welche Rolle spielt der erweiterte Kulturbegriff in dieser Arbeit?
Der erweiterte Kulturbegriff, der materielle Gegenstände, Verhaltensformen, Glaubensvorstellungen und soziale Institutionen umfasst, dient als Grundlage für die soziolinguistische Analyse Siziliens und betont die Bedeutung von Sprache als Teil der kulturellen Identität.
Wer ist Giorgio Piccitto und welche Rolle spielt er in der Arbeit?
Giorgio Piccitto ist ein wichtiger Bezugspunkt für die Klassifizierung sizilianischer Dialekte. Seine "Classificazione dei dialetti siciliani" wird in der Hausarbeit berücksichtigt und diskutiert.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf das Sizilianische in der Gegenwart. Sie unterstreicht die Bedeutung der Berücksichtigung des historischen und soziokulturellen Kontextes für das Verständnis der sprachlichen Vielfalt Siziliens.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Sizilien, Dialekte, Stadt-Land-Gegensatz, Soziolinguistik, Sprachwandel, griechischer Einfluss, römischer Einfluss, arabischer Einfluss, normannischer Einfluss, spanischer Einfluss, Urbanität, Ruralität, kulturelle Identität, Giorgio Piccitto, Classificazione dei dialetti siciliani.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2014, Soziolinguistik. Die Stadt- und Land- Beziehungen auf der Insel Sizilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458067