Italien, das einst typische Emigrationsland, wurde in den letzen Jahren zur Anlaufstelle vieler Immigranten, die nach Europa auswandern, in der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen. Dieses Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen und ihrer Sprachen findet in den heutigen Kinoproduktionen immer häufiger Eingang. Dabei ist interessant zu beobachten, dass diese Filme sich dadurch auszeichnen, dass die von Immigranten mitgebrachten Muttersprachen die Filme durch Mehrsprachigkeit auszeichnen und bereichern. In dieser Arbeit wurde dabei untersucht, inwiefern Mehrsprachigkeit einen Beitrag zur sprachlichen Integration der Migranten leistet und wie diese in der filmischen Darstellung der Immigrantenfiguren im italienischen Film des 21. Jahrhundert inszeniert wird. Bei der Untersuchung der gewählten Filme Il vento fa il suo giro (2005), Là-bas - Educazione criminale (2011) sowie Fuocoammare (2016), zeigte sich unter Verwendung sprachwissenschaftlicher Analysefragen zur Mehrsprachigkeit, dass soziale und sprachliche Isolation bzw. die Integration von Migranten in die jeweilige Empfängergesellschaft fest mit Sprachkompetenzen verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Hintergrund und Vorgehen .....
- Zum bisherigen Forschungsstand
- TEIL I – THEORETISCHE GRUNDLAGEN.
- Italien vom Emigrationsland zum Immigrationsland...
- Immigrationspolitik
- Sprachliche Integration
- Immigranten in den italienischen Medien und im öffentlichen Diskurs.……………………………………..\n
- Definition der Begrifflichkeiten.......
- Mehrsprachigkeit – Eine Definition
- Mehrsprachigkeit durch Migration
- Sprache, Mehrsprachigkeit und soziale Identität .\n
- Sprachkontakt
- Transkodische Markierung\n
- Code-Switching.\n
- Transferenz..........\n
- Code-Mixing.\n
- Das Medium Film
- Der polyglotte Film..\n
- Die Untertitelung….……………………..\n
- Der italienische Einwanderungsfilm.………………………..\n
- Versuche der Kategorisierung des „migration cinema“.
- Das italienische Immigrantenkino…....\n
- TEIL II - ANALYTISCHER TEIL
- Zur Filmauswahl und Vorgehensweise .\n
- Vorstellung der Fragestellung, Methodik und Zielsetzung..\n
- Film: Il vento fa il suo giro..........\n
- Inhalt
- Sprachen im Film
- Betrachtung der Filmsequenzen..\n
- Zusammenfassung..\n
- Film: Là-bas - Educazione criminale
- Inhalt
- Sprachen im Film.\n
- Betrachtung der Filmsequenzen..\n
- Zusammenfassung....\n
- Film: Fuocoammare\n
- Inhalt
- Sprachen im Film.\n
- Beobachtungen aus den Filmsequenzen....\n
- Zusammenfassung.\n
- Der Beitrag von Mehrsprachigkeit zur Integration von Migranten.
- Die filmische Darstellung von Migrantenfiguren und ihrer sprachlichen Herausforderungen.
- Die Rolle von Sprache und Mehrsprachigkeit in der Konstruktion von Identität und Zugehörigkeit im Kontext der Migration.
- Die Untersuchung der verschiedenen sprachlichen Strategien, die Migranten im Film einsetzen.
- Die Analyse des Verhältnisses von Sprache und sozialer Integration im italienischen Kontext.
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Relevanz der Thematik vor. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen Migration, Sprache und Integration. Die Forschungsfrage und die Methodik werden vorgestellt.
- Italien vom Emigrationsland zum Immigrationsland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung Italiens vom traditionellen Emigrationsland zum heutigen Immigrationsland. Es werden die wichtigsten Aspekte der italienischen Immigrationspolitik und ihre Auswirkungen auf die Integration von Migranten beleuchtet.
- Definition der Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel erklärt die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Mehrsprachigkeit, Sprache, Identität und Sprachkontakt. Es werden verschiedene sprachliche Phänomene im Kontext der Mehrsprachigkeit, wie Code-Switching und Code-Mixing, erläutert.
- Das Medium Film: Dieses Kapitel behandelt die Rolle des Films als Medium zur Darstellung von Migration und Mehrsprachigkeit. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der filmischen Gestaltung von Mehrsprachigkeit sowie die spezifischen Merkmale des italienischen Einwanderungsfilms diskutiert.
- Zur Filmauswahl und Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl der analysierten Filme ("Il vento fa il suo giro", "Là-bas - Educazione criminale" und "Fuocoammare") und die Methodik der Analyse. Die Fragestellung, die Ziele und die verwendeten Analysemethoden werden vorgestellt.
- Film: Il vento fa il suo giro: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Films "Il vento fa il suo giro" und untersucht die Verwendung von Sprache und Mehrsprachigkeit im Kontext der Geschichte. Die Analyse der Filmsequenzen und die Interpretation der Ergebnisse werden vorgestellt.
- Film: Là-bas - Educazione criminale: Dieses Kapitel analysiert den Film "Là-bas - Educazione criminale" und betrachtet die Darstellung von Sprache und Mehrsprachigkeit im Kontext der Geschichte. Es werden die wichtigsten Ergebnisse der Analyse der Filmsequenzen vorgestellt.
- Film: Fuocoammare: Dieses Kapitel analysiert den Film "Fuocoammare" und untersucht die Bedeutung von Sprache und Mehrsprachigkeit im Kontext der Geschichte. Die Analyse der Filmsequenzen und die Interpretation der Ergebnisse werden vorgestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die sprachliche Integration von Migranten im italienischen Film des 21. Jahrhunderts. Das Ziel ist es, die Rolle von Sprache und Mehrsprachigkeit im Zusammenhang mit der Integration von Migranten in die italienische Gesellschaft anhand von Filmen zu untersuchen.Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Migration, Mehrsprachigkeit, sprachliche Integration, italienischer Film, filmische Darstellung von Migranten, Identität, Sprache und soziale Interaktion. Die Analyse der ausgewählten Filme ermöglicht es, den Einfluss von Sprache und Mehrsprachigkeit auf die Integration von Migranten in die italienische Gesellschaft zu beleuchten.- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Mehrsprachigkeit im Film. Der Migrant im italienischen Film des 21. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458070