Folgenden Leitfragen habe ich in meiner Arbeit besondere Bedeutung zugemessen: Welche Einflüsse spielten für die Entstehung von Ibn Ṭufaīls Werk eine tragende Rolle? Welche Position nimmt der Philosoph zwischen Rationalität und Mystik ein? Und lässt sich aus seinem Roman eine Zeit und Kulturen übergreifende Lehre ziehen? Ich beziehe mich bei meiner Betrachtung von "Hayy Ibn Yaqzān" auf die 2009 erschiene Neuübersetzung von Patrick Schaerer.
Als ich Ibn Tufaīls philosophischen Roman zum ersten Mal gelesen habe, war ich fasziniert davon, dass dem Leser zwei alternative Möglichkeiten zur Auswahl gestellt werden, wie er sich das Zustandekommen von Hayy Ibn Yaqzāns isolierter Lebenssituation herleiten kann. Es erschien mir, als würden zu Beginn zwei grundverschiedene Denkansätze vorliegen, die im Verlauf der Handlung in ein und derselben Erkenntnis zueinanderfinden. Wissenschaftlich-rationale und mystisch-spirituelle Elemente fungieren in Ibn Tufaīls philosophischem Gedankenexperiment Hand in Hand miteinander und das, obwohl diese beiden Positionen bis heute immer noch vielerseits als unvereinbar gelten. Daneben sind es insbesondere das dem im Menschen ureigene Streben nach Erkenntnis und die Kritik an der nichts hinterfragenden Grundhaltung der Gesellschaft, die Ibn Tufaīls Werk meiner Meinung nach eine zeitlose Signifikanz verleihen. Im Rahmen dieser Arbeit setze ich meinen Schwerpunkt daher bewusst auf den von Ibn Tufaīl geschilderten Erkenntnisprozess und auf die zugrunde liegende philosophische Weltanschauung.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ibn Tufails Werdegang
- Standpunktvergleich mit Ibn Rušd und al-Ġazzālī
- Vergleich zu Ibn Rušds entscheidender Abhandlung
- Hayy Ibn Yaqṇān als Antwort auf al-Ġazzālīs Nische der Lichter
- Religiöse Elemente in Ibn Tufails Werk
- Anwendung des Fitra Konzepts
- Die Rolle des Sufismus
- Ibn Țufaīl als Philosoph des islamischen Rationalitätsdiskurses
- Die rationalistische Gesinnung der Mu'tazila
- Vergleich mit Erkenntnistheoretischen Prinzipien der Mu'tazila
- Aus Ibn Ṭufaīls Roman hervorgehende Intension
- Vorwort und Eileitung
- Ende und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Ibn Tufails philosophischen Roman „Hayy Ibn Yaqzān“ und beleuchtet insbesondere den darin dargestellten Erkenntnisprozess und die zugrunde liegende philosophische Weltanschauung. Neben der Betrachtung von Ibn Tufails Werdegang und seinem historischen Kontext, sowie dem Vergleich mit den Standpunkten von Ibn Rušd und al-Ġazzālī, befasst sich die Arbeit mit der religiösen Komponente des Romans und der Rolle von Ibn Tufail im islamischen Rationalitätsdiskurs.
- Die Entstehung und Bedeutung des Strebens nach Erkenntnis in Ibn Tufails „Hayy Ibn Yaqzān“
- Die Rolle von Rationalität und Mystik in Ibn Tufails philosophischer Weltanschauung
- Die Analyse der religiösen Elemente und des Fitra Konzepts im Roman
- Die Einordnung von Ibn Tufail in den islamischen Rationalitätsdiskurs und der Vergleich mit den Erkenntnistheoretischen Prinzipien der Mu'tazila
- Die Interpretation der Intension von Ibn Tufail im Roman, insbesondere in Bezug auf Vorwort, Einleitung, Ende und Schlusswort.
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung stellt das philosophische Gedankenexperiment von Ibn Tufail vor, welches zwei alternative Möglichkeiten zur Herleitung von Hayy Ibn Yaqzāns Lebenssituation aufzeigt. Der Fokus liegt auf der Verbindung von wissenschaftlich-rationalen und mystisch-spirituellen Elementen in Ibn Tufails Werk.
Ibn Tufails Werdegang: Dieses Kapitel beleuchtet den Werdegang von Ibn Tufail als arabisch-andalusischer Philosoph, Arzt, Astronom und Mathematiker. Es skizziert sein Leben in historischem Kontext, insbesondere die politischen Umwälzungen in Al-Andalus und die Rolle von Ibn Tufail im Hofleben der Almohaden.
Standpunktvergleich mit Ibn Rušd und al-Ġazzālī: Dieses Kapitel vergleicht die Ansichten von Ibn Tufail mit denen von Ibn Rušd und al-Ġazzālī. Es analysiert Ibn Tufails Werk im Kontext von Ibn Rušds „Entscheidender Abhandlung“ und al-Ġazzālīs „Nische der Lichter“.
Religiöse Elemente in Ibn Tufails Werk: Dieses Kapitel untersucht die religiösen Elemente in Ibn Tufails Werk, insbesondere die Anwendung des Fitra Konzepts und die Rolle des Sufismus.
Ibn Țufaīl als Philosoph des islamischen Rationalitätsdiskurses: Dieses Kapitel betrachtet Ibn Tufails Position innerhalb des islamischen Rationalitätsdiskurses. Es analysiert die rationalistische Gesinnung der Mu'tazila und vergleicht deren erkenntnistheoretische Prinzipien mit denen von Ibn Tufail.
Aus Ibn Ṭufaīls Roman hervorgehende Intension: Dieses Kapitel untersucht die Intension, die aus Ibn Tufails Roman hervorgeht, und bezieht sich dabei auf Anmerkungen in seinem Vorwort, seiner Einleitung, sowie Ende und Schlusswort.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Ibn Țufaīl, Hayy Ibn Yaqzān, Philosophie, Erkenntnisprozess, islamische Rationalität, Mu'tazila, Fitra, Sufismus, Mystik, Rationalität, Al-Andalus, Almohaden, Ibn Rušd, al-Ġazzālī.
- Quote paper
- Lucius Müller (Author), 2015, Hayy Ibn Yaqzān und das Streben nach Erkenntnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458089