Menschliches Zusammenleben ist nahezu überall auf der Welt in Staaten organisiert, sodass es blind akzeptiert wird und selbstverständlich scheint, unter staatlicher Herrschaft zu leben. Aber was passiert, wenn man den Staat in Frage stellt und fragt: Brauchen wir den Staat überhaupt? Oder: Warum nicht Anarchie?
Dieses Problem beschäftigt die Politische Philosophie schon seit ihren Anfängen und wird als „anarchistische Herausforderung“ bezeichnet. Das Ziel einer gesellschaftlichen Ordnung ist dabei immer dasselbe: Die Freiheit und Gleichheit der Individuen soll gesichert sein. Doch welcher Weg ist der richtige?
Inhaltsverzeichnis
- Die Frage nach dem Staat
- Methode
- Darstellung der Standpunkte
- Vertragstheorie nach John Locke
- Anarchie nach Peter Kropotkin
- Konfrontation der Naturzustände
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Naturzustand die Lösung oder das Problem menschlichen Zusammenlebens ist. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich der Vertragstheorie und der Anarchie, vertreten durch John Locke und Peter Kropotkin. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansichten zum Naturzustand zu analysieren und die Argumentationslinien beider Positionen kritisch zu bewerten.
- Die Legitimität staatlicher Herrschaft
- Der Naturzustand als theoretische Konzeption
- Die Rolle des Naturrechts und der Freiheit
- Der Vergleich der Ansichten von Locke und Kropotkin
- Die Bewertung der Stichhaltigkeit und Logik der Argumentationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Frage nach dem Staat
Dieses Kapitel stellt die Problematik des Staatsbegriffs in Frage und beleuchtet die "anarchistische Herausforderung", die schon seit der Antike in der politischen Philosophie diskutiert wird. Der Vergleich zwischen Vertragstheorie und Anarchie wird eingeführt, wobei die unterschiedlichen Ziele und Mittel zur Sicherung von Freiheit und Gleichheit der Individuen hervorgehoben werden. Die zentrale Rolle des Naturzustands als Ausgangspunkt der Legitimation oder Delegitimation staatlicher Herrschaft wird erläutert.
Methode
In diesem Kapitel wird die Methode der Arbeit erläutert. Es wird betont, dass die verschiedenen Varianten innerhalb der Vertragstheorie und der Anarchie nicht vollständig dargestellt werden können. Daher werden exemplarisch John Locke und Peter Kropotkin als Vertreter der jeweiligen Disziplinen ausgewählt. Die Kriterien für die Auswahl dieser Theoretiker werden dargelegt, und es wird erläutert, warum Locke und Kropotkin sich aufgrund ihrer Ansichten für einen Vergleich eignen.
Darstellung der Standpunkte
Vertragstheorie nach John Locke
Dieser Abschnitt beleuchtet die Vertragstheorie als klassische Antwort auf die Frage nach der Legitimität des Staates. Es wird erläutert, wie Vertragstheorien die Autorität des Staates begründen und die jeweilige Staatsform im zweiten Schritt bestimmen. Der Naturzustand als theoretisches Konstrukt wird vorgestellt, welches dazu dient, die Autorität des Staates durch einen Vertrag zu legitimieren und die Probleme des Naturzustands zu beheben.
Anarchie nach Peter Kropotkin
Dieser Abschnitt behandelt die anarchistische Position, die argumentiert, dass der Staat das Leid erst erzeugt und das Leben in einer Gesellschaft ohne Staat vorteilhafter für jeden ist. Kropotkins Ansichten zum Naturzustand werden vorgestellt und die Argumente gegen die Notwendigkeit des Staates erläutert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Fragen der politischen Philosophie: Naturzustand, Vertragstheorie, Anarchie, Legitimität des Staates, Freiheit, Gleichheit, John Locke, Peter Kropotkin. Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Ansichten zum Naturzustand und analysiert die Argumentationen beider Positionen.
- Quote paper
- Quentin Erren (Author), 2018, Vertragstheorie vs. Anarchie. Der Naturzustand – Lösung oder Problem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458095