Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Proche-Orient

Deutschland im Afghanistan- und Irakkonflikt

Eine Analyse mit Hilfe des neoliberalen Institutionalismus und der Securitization-Theorie

Titre: Deutschland im Afghanistan- und Irakkonflikt

Dossier / Travail , 2018 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sven-Friedrich Pape (Auteur)

Politique - Région: Proche-Orient
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie lässt sich das auf den ersten Blick so verschiedenartige Verhalten der deutschen Bundesregierung im Afghanistan- und Irakkonflikt zwischen 2001 und 2003 erklären? Dieser Frage wird in der vorliegenden Hausarbeit aus der Perspektive der Internationalen Beziehungen untersucht. Dabei soll geprüft werden, inwieweit der neoliberale Institutionalismus und die Securitization-Theorie zur Erklärung für das Verhalten der deutschen Regierung auf der internationalen Bühne herangezogen werden können.

Zu diesem Zweck werden im Folgenden die beiden Theorien kurz und prägnant vorgestellt, bevor die beiden Konflikte im Fokus stehen sollen. Dazu wird zunächst der Afghanistan- und dann der Irakkonflikt näher beleuchtet. Bei beiden wird als erstes die Ausgangssituation und dann das Verhalten der Bundesregierung dargestellt, bevor daran anschließend die beiden Theorien auf die Konflikte angewendet werden. Zum Abschluss soll in einem Fazit zunächst die eingangs aufgeworfene Fragestellung beantwortet und anschließend reflektiert werden, inwieweit sich die vorgestellten Theorien als nützlich für die Erklärung des politischen Handelns der deutschen Bundesregierung erwiesen haben.

Unmittelbar nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York City und das Pentagon nahe Washington, D.C. begannen die Vereinigten Staaten von Amerika einen global geführten Krieg gegen den Terrorismus. Zu diesem gehörten für die von US-Präsident George W. Bush geführte Regierung neben anderen Kriegsschauplätzen vor allem der Krieg in Afghanistan und auch der Krieg im Irak.

Doch während sich Bundeskanzler Gerhard Schröder und mit ihm seine rot-grüne Regierung unmittelbar nach den Terroranschlägen solidarisch mit den USA erklärte und sich am Krieg in Afghanistan mit deutschen Soldaten beteiligte, geschah dies im Falle des Irak-Konflikts nicht. Stattdessen war zu beobachten, dass die deutsche Regierung gemeinsam mit der französischen und russischen eine Beteiligung ihrer Armeen an einem Krieg im Irak als Teil der sogenannten „Koalition der Willigen“ nicht nur vehement ablehnte, sondern die Legitimation des US-amerikanischen Vorgehens im Irak massiv in Frage stellte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Neoliberaler Institutionalismus
    • Securitization-Theorie
  • Der Afghanistankonflikt
    • Ausgangssituation
    • Der NATO-Bündnisfall
    • Theoretische Betrachtung
  • Der Irakkonflikt
    • Ausgangssituation
    • Die Koalition der Willigen
    • Theoretische Betrachtung
  • Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Verhalten der deutschen Bundesregierung im Afghanistan- und Irakkonflikt zwischen 2001 und 2003. Dabei wird geprüft, inwieweit der neoliberale Institutionalismus und die Securitization-Theorie zur Erklärung des politischen Handelns Deutschlands auf der internationalen Bühne herangezogen werden können.

  • Analyse des Verhaltens der deutschen Regierung in den Afghanistan- und Irakkonflikten
  • Anwendung des neoliberalen Institutionalismus und der Securitization-Theorie auf die beiden Konflikte
  • Bewertung der Eignung der beiden Theorien zur Erklärung des politischen Handelns Deutschlands
  • Untersuchung der Rolle internationaler Institutionen und Regime
  • Bedeutung von Macht, Interdependenz und Sicherheit in der internationalen Politik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Afghanistan- und Irakkonflikt dar und erläutert die Fragestellung der Hausarbeit.
  • Im Kapitel "Theoretische Grundlagen" werden der neoliberale Institutionalismus und die Securitization-Theorie vorgestellt. Der neoliberale Institutionalismus fokussiert auf Kooperationen und Interdependenzen zwischen Staaten und betont die Rolle internationaler Institutionen und Regime. Die Securitization-Theorie erklärt, wie bestimmte Themen als Bedrohungen für die nationale Sicherheit konstruiert werden und zu entsprechenden politischen Reaktionen führen.
  • Das Kapitel "Der Afghanistankonflikt" beleuchtet die Ausgangssituation, den NATO-Bündnisfall und die theoretische Betrachtung des Konflikts aus der Perspektive des neoliberalen Institutionalismus und der Securitization-Theorie.
  • Im Kapitel "Der Irakkonflikt" werden die Ausgangssituation, die "Koalition der Willigen" und die theoretische Betrachtung des Konflikts analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Afghanistan- und Irakkonflikt, neoliberaler Institutionalismus, Securitization-Theorie, internationale Beziehungen, deutsche Außenpolitik, NATO, "Koalition der Willigen", Sicherheit, Interdependenz, Regime, internationale Institutionen.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Deutschland im Afghanistan- und Irakkonflikt
Sous-titre
Eine Analyse mit Hilfe des neoliberalen Institutionalismus und der Securitization-Theorie
Université
University of Münster
Note
1,7
Auteur
Sven-Friedrich Pape (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
23
N° de catalogue
V458097
ISBN (ebook)
9783668898400
ISBN (Livre)
9783668898417
Langue
allemand
mots-clé
Afghanistan Irak Krieg Schröder Fischer Institutionalismus Securitization
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sven-Friedrich Pape (Auteur), 2018, Deutschland im Afghanistan- und Irakkonflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458097
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint