Diese wissenschaftliche Arbeit gibt einen Einblick in die Vorteile und Nachteile von ausgewählten Visualisierungsarten in Bezug auf TreeMaps, Sunburst, Ringed Interactive-Navigation Graph System (Rings) und Space-optimized Tree, die hierarchisch strukturierte Informations- und Lernräume visualisieren. Weiterhin werden die vier ausgewählten Arten miteinander verglichen. Es ist zu bemerken, dass es keine optimale Visualisierung gibt, um Hierarchien darzustellen. Die Auswahl der Visualisierung wird durch die Aspekte festgelegt, die dem Nutzer übermittelt werden sollen.
Die vorliegende Arbeit thematisiert vier verschiedene Visualisierungsarten, welche dazu dienen, den Nutzern eine Struktur in verschiedenen Themengebieten aufzuweisen. Visualisierung im Allgemeinen behandelt abstrakte Sachverhalte mit optischen Mitteln. Beispielsweise werden durch solche Darstellungen die Hierarchien der Ressourcen bildlich zur Verfügung gestellt, um dem Betrachter einen besseren Einblick zu verschaffen, die Analyse der Struktur zu vereinfachen, sowie deren Zusammenhänge zu verdeutlichen. Zugrunde gelegt werden TreeMaps, Sunburst, Ring und Space-Optimized Tree. Der Grund für die Auswahl der Visualisierungsarten liegt in der Eignung fü große hierarchische Ressourcen. Ausgeschlossen ist hierbei das Sunburst Layout, das vor allem für den effizienteren Vergleich dient, um die Vor- und Nachteile besser hervorzuheben.
Der erste Teil widmet sich den Aufgaben und Problemen und andererseits den allgemeinen Zielen der Visualisierung. Im Fokus des dritten Kapitels stehen anschließend die vier Visualisierungsarten. Hierbei werden je Visualisierungsart allgemeine Informationen dargelegt, die schließlich mit Beispielen unterstützt werden. Abschließend wird im letzten Punkt auf die Vor- und Nachteile eingegangen, welche dazu dienen, Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede der verschiedenen Arten aufzuzeigen und dem Nutzer eine Übersicht über die Visualisierungsart zu verleihen. Im Folgenden werden die Visualisierungsarten gegenübergestellt und anhand folgender drei wichtiger Merkmale verglichen. Zunächst werden die Knotenstrukturen der Visualisierungsarten miteinander verglichen. Im weiteren Verlauf wird die Platzausnutzung analysiert. Als letztes wer-den die Tiefen der Hierarchien miteinander verglichen. Mittels der Gegenüberstellung wird eine übersichtliche Abgrenzung der einzelnen Visualisierungsarten angestrebt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Informations- und Lernräume
- Aufgaben und Probleme
- Ziel der Visualisierung
- Arten von hierarchischen Visualisierungen
- TreeMap
- Sunburst
- Rings
- Space-optimized Tree
- Vergleich der verschiedenen Arten
- Knotenstruktur
- Platzausnutzung
- Tiefe der Hierarchie
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Visualisierung hierarchischer Informations- und Lernräume. Sie analysiert die Vor- und Nachteile von vier ausgewählten Visualisierungsarten: TreeMaps, Sunburst, Rings und Space-optimized Tree. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung großer hierarchischer Ressourcen und dem Vergleich der einzelnen Visualisierungsarten hinsichtlich ihrer Eignung für diese Aufgabe.
- Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Visualisierungsarten
- Vergleich der Visualisierungsarten hinsichtlich ihrer Eignung für große Hierarchien
- Untersuchung der Platzausnutzung, Knotenstruktur und Tiefe der Hierarchie
- Identifizierung der optimalen Visualisierungsart für verschiedene Anwendungsfälle
- Bewertung der Möglichkeiten zur Darstellung komplexer Strukturen und Vermeidung von Informationsüberflutung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Visualisierung hierarchischer Informations- und Lernräume ein und erläutert die Motivation für die Arbeit. Kapitel 2 stellt die Grundlagen der Visualisierung dar, einschließlich der Definition von Informations- und Lernräumen sowie den damit verbundenen Aufgaben und Problemen. Im Fokus von Kapitel 3 stehen die vier ausgewählten Visualisierungsarten: TreeMaps, Sunburst, Rings und Space-optimized Tree. Für jede Art werden allgemeine Informationen, Beispiele und Vor- und Nachteile dargelegt. Kapitel 4 bietet einen detaillierten Vergleich der vier Arten hinsichtlich ihrer Knotenstruktur, Platzausnutzung und Tiefe der Hierarchie. Dieses Kapitel bietet dem Leser einen umfassenden Überblick über die Eignung der einzelnen Visualisierungsarten für verschiedene Anwendungen und Anforderungen.
Schlüsselwörter
Visualisierung, hierarchische Informationsräume, Lernräume, TreeMaps, Sunburst, Rings, Space-optimized Tree, Knotenstruktur, Platzausnutzung, Tiefe der Hierarchie, Informationsüberflutung.
- Quote paper
- Hamza Polat (Author), 2018, Hierarchische Informations- und Lernräume und ihre Visualisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458118