Welche Gewichtung haben die Inhalte Sozialer Medien im Unternehmenskontext gegenwärtig und zukünftig? Wird es dem Management möglich sein, sie erfolgreich in ihre Marketingstrategie zu integrieren oder sind die Herausforderungen und Risiken eine zu große Hürde?
Big Data hat in den letzten Jahren zunehmend an Fachgröße gewonnen. Mittlerweile versuchen immer mehr Unternehmen einen Mehrwert aus Big Data zu schöpfen, um das Potential der wachsenden Datenmengen wirtschaftlich zu nutzen. Einer der zentralen Einsatzgebiete sind die Sozialen Medien. Sie ermöglichen es, durch eine direkte Kommunikation mit der individuellen Zielgruppe, Kundenbedürfnisse zu verstehen und öffnen neue Perspektiven, weitere Märkte zu erschließen. Die Reichweite in dieser Hinsicht ist groß, darf aber auch nicht unterschätzt werden. Soziale Medien bringen neben augenscheinlich sehr erfolgsversprechenden Chancen auch viele Risiken mit sich, beispielsweise eine langfristige Gefährdung des eigenen Unternehmensimages.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Definition und Merkmale von Big Data
- Definition Social Media
- Definition Social Media Marketing
- Grundlagen des Social Media Marketings
- Voraussetzungen
- Chancen und Herausforderungen
- Anforderungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Big Data im Kontext des Social Media Marketings. Ziel ist es, die Grundlagen und Konzepte von Big Data im Zusammenhang mit sozialen Medien zu erläutern und deren Bedeutung für die Unternehmenspraxis zu beleuchten.
- Definition und Merkmale von Big Data
- Definition und Bedeutung von Social Media
- Chancen und Herausforderungen des Social Media Marketings
- Anforderungen an das Social Media Marketing im Kontext von Big Data
- Die Rolle von Big Data in der Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Social Media Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das erste Kapitel führt in das Thema Big Data und seine Bedeutung für die Unternehmenspraxis ein. Es wird die wachsende Bedeutung von Social Media als zentrale Einsatzgebiete für Big Data-Analysen hervorgehoben und die Herausforderungen für Unternehmen, die Chancen von Social Media zu nutzen, ohne die Risiken zu unterschätzen, erläutert.
Begriffsdefinitionen
Das zweite Kapitel definiert und erläutert die zentralen Begriffe Big Data, Soziale Medien und Social Media Marketing. Dabei wird auf die Merkmale von Big Data, insbesondere „Volume“, „Variety“ und „Velocity“, eingegangen.
Grundlagen des Social Media Marketings
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Social Media Marketings, indem es Voraussetzungen, Chancen und Herausforderungen sowie die Anforderungen an das Social Media Marketing im Kontext von Big Data beleuchtet.
Zusammenfassung
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des Social Media Marketings im Kontext von Big Data.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der Arbeit sind Big Data, Social Media Marketing, Chancen und Herausforderungen, Anforderungen, Unternehmenskommunikation, Kundenbedürfnisse, Datenanalyse, Informationsgewinnung, Strategisches Management, Wertschöpfung, Informationshoheit, Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Big Data. Die Grundlagen des Social Media Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458133