Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Ostasienistitut Modernes Japan
Düsseldorf, den 06.09.2007
Ostasieninstitut
der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
Einführung in die Japanische Kultur
Dr. Ina Hein
Hausarbeit
Aneliya Koserkova Matr.-Nr.1653676
„Asien den Asiaten"
Die Expansionspolitik Japans während der Kolonisierung
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 3
2. Der Pazifische Krieg- Diskussionen und Begriffe 4
3. Der Weg nach Perl Harbour und die Spannungen mit den USA 4
4. Die Tragödie vom 07 Dezember 1941 8
6. Das japanische Geschichtsverständnis 10
7. Fazit 11
9. Quellenverzeichnis 13
1. Einleitung
Die Weltgeschichte ist tausendjährig. Sie kennt Aufschwung und Untergang. Der Zweite Weltkrieg war nur ein Augenblick davon, der aber das Leben von Millionen Menschen nahm. Die Welt, die den Horror eines weiteren, aber am meisten zerstörerischen Krieges erlebt hat, entwickelt sich weiter und jeder Mensch hofft es, dass die Lehre der Geschichte uns helfen würde solche heilvolle Fehler zu vermeiden.
Das Thema über den Zweiten Weltkrieg ist sehr umfassend und kompliziert. Darüber wurden viele Bücher geschrieben und eine große Zahl von Filmen gedreht. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist keine ausführliche Analyse. Hierbei sollte man sich auf einen bestimmten Moment der Geschichte stützen, nämlich die Kolonisierung Asiens durch Japan.
Am 27. September 1940 wurde der Dreimächtepakt unterzeichnet- ein Vertrag zwischen Deutschland, Italien und Japan, nach dem die drei Länder sich die Welt untereinander teilen sollten. (Tansill 1956: 669/667) Unter der Parole „Asien den Asiaten“ begann Japan die Kolonisierung des fernen Ostens. Diese Propaganda wirkte sich stark auf die Psyche der Unterworfenen ein, so dass sie die Japaner als Befreier begrüßten. (Pohl 2002: 159) War es in Wirklichkeit so?
Die nationalistische Einstellung der Japaner brachte zu Spannungen mit den USA. Beide Länder bereiteten sich für einen Krieg vor, der am frühen morgen am 7. Dezember 1941 beim Angriff der Japaner auf den amerikanischen Flottenstützpunkt Pearl Harbour auf Hawaii ausbrach. (Tansill 1956: 698)
In meiner Hausarbeit habe ich mir die Aufgabe gestellt die Gründe und die Folgen der Schlacht in Pearl Harbour zu erörtern, auf Grund historischer Fakten und eigener Reschärsche.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Pazifische Krieg - Diskussionen und Begriffe
- 3. Der Weg nach Pearl Harbour und die Spannungen mit den USA
- 4. Die Tragödie vom 07. Dezember 1941
- 6. Das japanische Geschichtsverständnis
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die japanische Expansionspolitik während der Kolonialzeit, insbesondere im Kontext des Pazifischen Krieges und der Ereignisse um Pearl Harbor. Ziel ist es, die Hintergründe und Folgen der japanischen Aktionen zu beleuchten und das japanische Geschichtsverständnis in Bezug auf diese Zeit zu diskutieren.
- Die japanische Expansionspolitik in Asien
- Die Spannungen zwischen Japan und den USA
- Der Angriff auf Pearl Harbor
- Die Interpretation des Pazifischen Krieges in Japan
- Die Rolle der Propaganda
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Zweiten Weltkriegs und der japanischen Kolonialpolitik in Asien ein. Sie betont die Komplexität des Themas und begrenzt den Fokus der Arbeit auf die japanische Expansion und die Ereignisse, die zum Angriff auf Pearl Harbor führten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe und Folgen dieses Angriffs auf Basis historischer Fakten zu untersuchen und die Propaganda-Strategie „Asien den Asiaten“ zu beleuchten, die die japanische Besatzung in Teilen als Befreiung erscheinen lassen sollte.
2. Der Pazifische Krieg- Diskussionen und Begriffe: Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Bezeichnungen des Konflikts, sowohl aus japanischer als auch aus amerikanischer Sicht. Es wird die offizielle japanische Bezeichnung „Großostasiatischer Krieg“ im Kontext der Propaganda der „Großen Ostasiatischen Wohlstandssphäre“ erläutert und mit dem amerikanischen Begriff „Pazifischer Krieg“ verglichen. Der schwierige Umgang Japans mit der Vergangenheit und die Versuche, den Krieg neutral zu benennen (z.B. „Vorheriger Krieg“), werden hervorgehoben und als Indikator für die Schwierigkeiten in der öffentlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte interpretiert.
3. Der Weg nach Pearl Harbour und die Spannungen mit den USA: Dieses Kapitel analysiert die Eskalation der Spannungen zwischen Japan und den USA. Es verweist auf frühzeitige Warnungen, wie die Denkschrift von Stanley Hornbeck, welche die Notwendigkeit militärischen Widerstandes gegen die japanische Expansion in Nordchina vorhersagte. Die zunehmende wirtschaftliche Kriegsführung der USA gegen Japan durch Embargos von Rohstoffen wird detailliert beschrieben. Die strategische Vorbereitung Japans auf diese Embargos und deren Interpretation als Herausforderung statt als vernichtender Schlag wird beleuchtet. Die japanischen Expansionen in Indochina und die damit verbundenen Konflikte, trotz Zugeständnissen der Vichy-Regierung, werden als weitere Eskalationsschritte beschrieben.
Schlüsselwörter
Pazifischer Krieg, Japanische Expansionspolitik, Pearl Harbor, Kolonialismus, Asien, USA, Propaganda, „Asien den Asiaten“, nationalistische Einstellung, Geschichtsverständnis.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Der Pazifische Krieg und Japan
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die japanische Expansionspolitik während der Kolonialzeit, insbesondere im Kontext des Pazifischen Krieges und der Ereignisse um Pearl Harbor. Sie beleuchtet die Hintergründe und Folgen der japanischen Aktionen und diskutiert das japanische Geschichtsverständnis in Bezug auf diese Zeit.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die japanische Expansionspolitik in Asien, die Spannungen zwischen Japan und den USA, den Angriff auf Pearl Harbor, die Interpretation des Pazifischen Krieges in Japan und die Rolle der Propaganda, insbesondere die Strategie „Asien den Asiaten“.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den verschiedenen Bezeichnungen des Konflikts (Pazifischer Krieg vs. Großostasiatischer Krieg), ein Kapitel über den Weg nach Pearl Harbor und die Eskalation der Spannungen mit den USA, ein Kapitel über die Tragödie von Pearl Harbor (Kapitel 4, im Inhaltsverzeichnis), ein Kapitel zum japanischen Geschichtsverständnis und ein Fazit.
Wie wird der „Pazifische Krieg“ in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit vergleicht die unterschiedlichen Bezeichnungen des Konflikts aus japanischer („Großostasiatischer Krieg“) und amerikanischer Sicht („Pazifischer Krieg“). Sie analysiert den Umgang Japans mit der Vergangenheit und die Versuche, den Krieg neutral zu benennen (z.B. „Vorheriger Krieg“).
Welche Rolle spielt die Propaganda in der Hausarbeit?
Die Rolle der japanischen Propaganda, insbesondere die Strategie „Asien den Asiaten“, wird untersucht. Diese Strategie versuchte, die japanische Besatzung in Teilen als Befreiung darzustellen.
Wie werden die Spannungen zwischen Japan und den USA dargestellt?
Die Hausarbeit analysiert die Eskalation der Spannungen zwischen Japan und den USA, einschließlich frühzeitiger Warnungen (z.B. die Denkschrift von Stanley Hornbeck) und der zunehmenden wirtschaftlichen Kriegsführung der USA durch Embargos von Rohstoffen. Die strategische Vorbereitung Japans auf diese Embargos und die japanischen Expansionen in Indochina werden als weitere Eskalationsschritte beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Pazifischer Krieg, Japanische Expansionspolitik, Pearl Harbor, Kolonialismus, Asien, USA, Propaganda, „Asien den Asiaten“, nationalistische Einstellung, Geschichtsverständnis.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Hintergründe und Folgen der japanischen Aktionen im Pazifischen Krieg zu beleuchten und das japanische Geschichtsverständnis in Bezug auf diese Zeit zu diskutieren.
- Citar trabajo
- Aneliya Koserkova (Autor), 2005, "Asien den Asiaten" - Die Expansionspolitik Japans während der Kolonisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45815