In seinem Konzept der Salutogenese befasst sich Aaron Antonovsky mit der Entstehung von Gesundheit im Gegensatz zu einer Krankheitsentstehung. Er untersucht die Umstände, unter denen Menschen die Herausforderungen des Lebens, auch der gesundheitlichen, bewältigen können. Diese Umstände sind durch ein Zusammenspiel vieler bio-psycho-sozialer Faktoren geprägt.
Von der WHO wird eine ganzheitliche Herangehensweise in der Medizin gefordert, so auch in den Medizinalfachberufen wie der Physiotherapie. Der Umgang des Patienten mit seiner individuellen (Gesundheits-)Situation ist erheblich für die Therapiegestaltung und damit auch für den Therapieerfolg in der physiotherapeutischen Praxis.
Dabei kann das Salutogenesekonzept eine theoretische Grundlage zu einer Umsetzung der bio-psycho-sozialen Perspektive im praktischen Beruf der Physiotherapie bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung
- 1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit
- Das Salutogenese-Konzept
- 2.1 Kohärenzgefühl
- 2.2 Stressoren
- 2.3 Widerstandsressourcen
- 2.4 Coping
- Forschungsstand des Modells
- 3.1 Kritik an dem Konzept
- 3.2 Ähnliche Modelle
- 3.3 Umsetzung des Modells
- Das Salutogenesekonzept in der Physiotherapie
- 4.1 Die Vermittlung des Konzepts in der Physiotherapie Ausbildung und in Studiengängen
- 4.2 Allgemeine Implementierung des Konzepts
- 4.3 Berücksichtigung und Anwendung in verschiedenen therapeutischen Fachbereichen
- 4.4 Neue Anforderungen an Physiotherapeuten zur Umsetzung
- Ausblick
- Experteninterviews
- 5.1 Vorgehensweise und Methodik
- 5.2 Auswertung der Interviews
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Salutogenesekonzept und dessen Implementierung in die Physiotherapie. Ziel der Arbeit ist es, das Konzept und seine wichtigsten Bestandteile zu erläutern, den aktuellen Forschungsstand zu beleuchten und die praktische Anwendung in der Physiotherapie zu analysieren.
- Das Salutogenesekonzept und die Bedeutung des Kohärenzgefühls
- Die Rolle von Stressoren und Widerstandsressourcen im Kontext von Gesundheit und Krankheit
- Die Implementierung des Salutogenesekonzepts in der Physiotherapie-Ausbildung und -Praxis
- Die Herausforderungen und Chancen der Anwendung des Konzepts in verschiedenen Fachbereichen der Physiotherapie
- Die Relevanz des Salutogenesekonzepts für die zukünftige Entwicklung der Physiotherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit dar, sowie die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt das Salutogenesekonzept, das sich auf die Faktoren konzentriert, die die Gesundheit fördern, anstatt sich auf die Ursachen von Krankheiten zu konzentrieren. Kapitel 3 analysiert den Forschungsstand des Modells, beleuchtet Kritik an dem Konzept und stellt ähnliche Modelle vor. Kapitel 4 untersucht die Implementierung des Salutogenesekonzepts in die Physiotherapie. Es werden die Vermittlung des Konzepts in der Ausbildung, die allgemeine Implementierung, die Berücksichtigung in verschiedenen Fachbereichen und die Anforderungen an Physiotherapeuten zur Umsetzung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Salutogenese, Kohärenzgefühl, Widerstandsressourcen, Stressoren, Coping, Physiotherapie, Implementierung, Gesundheit, Krankheit, Ausbildung, Praxis, Fachbereiche, Anforderungen.
- Citar trabajo
- Claudia Jankowski (Autor), 2018, Die Implementierung des Salutogenesekonzepts in die Physiotherapie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458225