Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Physical Therapy / Occupational Therapy

Die Implementierung des Salutogenesekonzepts in die Physiotherapie

Salutogenese, Kohärenzgefühl und Widerstandsressourcen

Title: Die Implementierung des Salutogenesekonzepts in die Physiotherapie

Bachelor Thesis , 2018 , 78 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Claudia Jankowski (Author)

Health - Physical Therapy / Occupational Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In seinem Konzept der Salutogenese befasst sich Aaron Antonovsky mit der Entstehung von Gesundheit im Gegensatz zu einer Krankheitsentstehung. Er untersucht die Umstände, unter denen Menschen die Herausforderungen des Lebens, auch der gesundheitlichen, bewältigen können. Diese Umstände sind durch ein Zusammenspiel vieler bio-psycho-sozialer Faktoren geprägt.

Von der WHO wird eine ganzheitliche Herangehensweise in der Medizin gefordert, so auch in den Medizinalfachberufen wie der Physiotherapie. Der Umgang des Patienten mit seiner individuellen (Gesundheits-)Situation ist erheblich für die Therapiegestaltung und damit auch für den Therapieerfolg in der physiotherapeutischen Praxis.

Dabei kann das Salutogenesekonzept eine theoretische Grundlage zu einer Umsetzung der bio-psycho-sozialen Perspektive im praktischen Beruf der Physiotherapie bieten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • 1.1 Fragestellung und Zielsetzung
    • 1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit
  • Das Salutogenese-Konzept
    • 2.1 Kohärenzgefühl
    • 2.2 Stressoren
    • 2.3 Widerstandsressourcen
    • 2.4 Coping
  • Forschungsstand des Modells
    • 3.1 Kritik an dem Konzept
    • 3.2 Ähnliche Modelle
    • 3.3 Umsetzung des Modells
  • Das Salutogenesekonzept in der Physiotherapie
    • 4.1 Die Vermittlung des Konzepts in der Physiotherapie Ausbildung und in Studiengängen
    • 4.2 Allgemeine Implementierung des Konzepts
    • 4.3 Berücksichtigung und Anwendung in verschiedenen therapeutischen Fachbereichen
    • 4.4 Neue Anforderungen an Physiotherapeuten zur Umsetzung
  • Ausblick
  • Experteninterviews
    • 5.1 Vorgehensweise und Methodik
    • 5.2 Auswertung der Interviews
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Salutogenesekonzept und dessen Implementierung in die Physiotherapie. Ziel der Arbeit ist es, das Konzept und seine wichtigsten Bestandteile zu erläutern, den aktuellen Forschungsstand zu beleuchten und die praktische Anwendung in der Physiotherapie zu analysieren.

  • Das Salutogenesekonzept und die Bedeutung des Kohärenzgefühls
  • Die Rolle von Stressoren und Widerstandsressourcen im Kontext von Gesundheit und Krankheit
  • Die Implementierung des Salutogenesekonzepts in der Physiotherapie-Ausbildung und -Praxis
  • Die Herausforderungen und Chancen der Anwendung des Konzepts in verschiedenen Fachbereichen der Physiotherapie
  • Die Relevanz des Salutogenesekonzepts für die zukünftige Entwicklung der Physiotherapie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit dar, sowie die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt das Salutogenesekonzept, das sich auf die Faktoren konzentriert, die die Gesundheit fördern, anstatt sich auf die Ursachen von Krankheiten zu konzentrieren. Kapitel 3 analysiert den Forschungsstand des Modells, beleuchtet Kritik an dem Konzept und stellt ähnliche Modelle vor. Kapitel 4 untersucht die Implementierung des Salutogenesekonzepts in die Physiotherapie. Es werden die Vermittlung des Konzepts in der Ausbildung, die allgemeine Implementierung, die Berücksichtigung in verschiedenen Fachbereichen und die Anforderungen an Physiotherapeuten zur Umsetzung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Salutogenese, Kohärenzgefühl, Widerstandsressourcen, Stressoren, Coping, Physiotherapie, Implementierung, Gesundheit, Krankheit, Ausbildung, Praxis, Fachbereiche, Anforderungen.

Excerpt out of 78 pages  - scroll top

Details

Title
Die Implementierung des Salutogenesekonzepts in die Physiotherapie
Subtitle
Salutogenese, Kohärenzgefühl und Widerstandsressourcen
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Grade
2,0
Author
Claudia Jankowski (Author)
Publication Year
2018
Pages
78
Catalog Number
V458225
ISBN (eBook)
9783668878150
ISBN (Book)
9783668878167
Language
German
Tags
implementierung salutogenesekonzepts physiotherapie salutogenese kohärenzgefühl widerstandsressourcen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Jankowski (Author), 2018, Die Implementierung des Salutogenesekonzepts in die Physiotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458225
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint