Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Kants Konzept der "unsichtbaren Kirche" - dargestellt im Kontext der ethischen und religionsphilosophischen Schriften

Titel: Kants Konzept der "unsichtbaren Kirche" - dargestellt im Kontext der ethischen und religionsphilosophischen Schriften

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 19 Seiten , Note: gut

Autor:in: Dr. med. Ernst Seiffert (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Vorrede zu seiner Religionsschrift beginnt Kant programmatisch und im klaren Einklang mit den Prinzipien seiner kritischen Philosophie, wenn er sagt: »Die Moral […] bedarf weder der Idee eines anderen Wesens über ihm [sc. dem Menschen], um seine Pflicht zu erkennen, noch einer anderen Triebfeder als des Gesetzes selbst, um sie zu beobachten« . Weiter führt er aus, daß Moral daher nicht auf Religion angewiesen ist, ja daß sie nicht einmal einen Zweck für moralisches Handeln angeben muß, da sie sich allein auf das durch die reine praktische Vernunft erkannte Sittengesetz (in der Gestalt des kategorischen Imperativs) stützen kann.
In der vorlilegenden Arbeit wird analysiert, warum Kant trotz dieser Feststellung eine philosophische Rechtfertigung von Religion und Kirche für notwendig hält. Dabei kommt es insbesondere auf den Begriff der "unsichtbaren Kirche" an, welcher den sozialen Aspekt der Moral herausstellt, d.h. ihre Anwendung auf den Menschen als gesellschaftliches Wesen. Nicht obwohl, sondern gerade weil sie in ihrem Bemühen um moralische Handlungen immer wieder scheitern, müssen sich alle Menschen, die guten Willens sind, zur unsichtbaren, aber gleichwohl wirklichen Kirche vereinigen mit dem Ziel, letztlich die ganze Welt zu moralisieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographische Grundlagen - Immanuel Kant
  • Allgemeine Bemerkungen zu den drei kantischen »Kritiken« und zum kategorischen Imperativ
  • Darstellung der wesentlichen Argumente und Begriffe in Kants Religionsschrift
  • Analyse und Bewertung des Begriffs der »unsichtbaren Kirche«
  • Schlussfolgerungen für Religions- und Kirchenkritik
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beleuchtet Kants Konzept der »unsichtbaren Kirche« im Kontext seiner Religionskritik. Sie analysiert die philosophischen Grundlagen der Kritik und zeigt, wie Kant sich mit religiösen Institutionen auseinandersetzt. Darüber hinaus werden die zentralen Argumente und Begriffe in Kants Religionsschrift dargestellt.

  • Kants Kritik an etablierten Kirchen und Religionen
  • Der Begriff der »unsichtbaren Kirche« und seine Bedeutung
  • Die Rolle von Vernunft und Moral in Kants Religionsphilosophie
  • Die praktische Bedeutung von Kants Religionskritik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert den Begriff der Kirche und führt in das Thema der Religion ein. Es werden verschiedene Herangehensweisen an die Definition von Religion und Kirche vorgestellt.

Biographische Grundlagen – Immanuel Kant

Dieser Abschnitt beleuchtet Kants Leben und seine Entwicklung als Philosoph. Dabei werden seine Erfahrungen mit Religion und religiösen Institutionen in den Vordergrund gestellt.

Allgemeine Bemerkungen zu den drei kantischen »Kritiken« und zum kategorischen Imperativ

Dieser Abschnitt beleuchtet die drei kantischen »Kritiken« und den kategorischen Imperativ, die für das Verständnis von Kants Religionsphilosophie unerlässlich sind.

Schlüsselwörter

Kants Religionskritik, »unsichtbare Kirche«, Vernunft, Moral, Religionsphilosophie, ethische Schriften, kategorischer Imperativ, christliche Religion, Kirchenkritik.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kants Konzept der "unsichtbaren Kirche" - dargestellt im Kontext der ethischen und religionsphilosophischen Schriften
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
Präsenzseminar: Religion und Moralität
Note
gut
Autor
Dr. med. Ernst Seiffert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
19
Katalognummer
V45826
ISBN (eBook)
9783638431620
ISBN (Buch)
9783638843409
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kants Konzept Kirche Kontext Schriften Präsenzseminar Religion Moralität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. med. Ernst Seiffert (Autor:in), 2003, Kants Konzept der "unsichtbaren Kirche" - dargestellt im Kontext der ethischen und religionsphilosophischen Schriften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45826
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum