Im Zuge von zunehmender Globalisierung einerseits und schwacher Konjunktur andererseits ist es für Unternehmen in heutiger Zeit schwer, sich im Markt zu behaupten. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es daher wichtig, einen guten Überblick nicht nur über Kosten, sondern auch über Leistungen eines Unternehmens, bestenfalls sogar im direkten Vergleich zu konkurrierenden Unternehmen zu bekommen. Dass viele Unternehmen mittlerweile in Supply Chains integriert sind, fördert die Erreichung guter Übersicht in der Regel nicht, so dass Mittel und Wege gefunden werden müssen, auch in Supply Chain Strukturen Durchblick zu bekommen. Eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, liegt in der Konzentration auf die Leistungserbringung innerhalb einer Supply Chain.
Als Konsequenz beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Thema Supply Chain Performance Measurement, einer Ausprägung der angesprochenen Konzentration, und zwar in Form einer Analyse englischsprachiger Wirtschaftspublikationen des Jahres 2000 bis ins dritte Quartal des Jahres 2004.
Kapitel 1 liefert die Einleitung, in der Hintergrund, Problemstellung, Zielsetzung und der weitere Aufbau der Arbeit erläutert werden. Außerdem wird hier ihre theoretische und praktische Relevanz diskutiert.
In Kapitel 2 wird die Entwicklung des Supply Chain Performance Measurements aus dem Supply Chain Management heraus erklärt und auf dessen aktuelle Bedeutung näher eingegangen.
Kapitel 3 beschäftigt sich ausführlich mit allen die Forschungsmethodik betreffenden Punkten, wie wissenschaftlicher Perspektive, Forschungsansatz und Forschungsstrategie, wissenschaftlichem Wert sowie der Datensammlung und der Erklärung des in der Literaturanalyse angewendeten Kategorienschemas.
Kapitel 4 liefert die deskriptive und inhaltliche Auswertung des Datenmaterials entsprechend des Kategorienschemas und Kapitel 5 schließlich fasst die Ergebnisse der Auswertung zusammen und gibt Anregungen für die weitere Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnisse
- 1. Einleitung
- 1.1. Hintergrund der Arbeit
- 1.2. Problemstellung der Arbeit
- 1.3. Zielsetzung der Arbeit
- 1.4. Aufbau der Arbeit
- 1.5. Theoretische und Praktische Relevanz der Arbeit
- 1.5.1. Theoretische Relevanz der Arbeit
- 1.5.2. Praktische Relevanz der Arbeit
- 2. Vom SCM zum SCPM
- 2.1. Entwicklung des Supply Chain Performance Measurements
- 2.1.1. SCM als Ausgangspunkt
- 2.1.2. IT als unterstützender Faktor
- 2.1.3. Die Entwicklung des Supply Chain Performance Measurement
- 2.2. Performance Measurement als Steuerungsansatz
- 2.2.1. Der integrierte Supply Chain Ansatz – netzwerkorientiert
- 2.2.2. Der kollaborative Ansatz – partnerschaftsorientiert
- 2.2.3. Der finanzielle vs. den nicht finanziellen Ansatz – ausgleichsorientiert
- 2.2.4. Der ganzheitliche Logistik Ansatz – geschäftsprozessorientiert
- 2.2.5. Der hierarchische Ansatz – mehrebenenorientiert
- 2.2.6. Der systematische Ansatz – modellorientiert
- 2.2.7. Der anwendbare und skalierbare Ansatz – bereichsorientiert
- 2.3. Aktuelle Bedeutung
- 2.3.1. Die Balanced Scorecard
- 2.3.2. Das SCOR-Modell
- 2.3.3. Das EFQM-Modell
- 3. Vorgehensweise und Methodik
- 3.1. Vorverständnis
- 3.1.1. Generelles Wissen
- 3.1.2. Spezifisches Wissen
- 3.1.3. Persönliche Attribute
- 3.2. Wissenschaftliche Sichtweisen (Positivistisch / Hermeneutisch)
- 3.3. Forschungsansatz (Qualitativ / Quantitativ)
- 3.4. Forschungsansatz (Deduktiv / Induktiv)
- 3.5. Forschungsstrategie (Umfrage / Fallstudie/ Literaturübersicht)
- 3.6. Gütekriterien
- 3.6.1. Validität der Konstruktion
- 3.6.2. Interne Validität
- 3.6.3. Externe Validität
- 3.6.4. Reliabilität
- 3.7. Datensammlung
- 3.8. Erklärung des gewählten Kategorienschemas
- 4. Deskriptive und inhaltliche Auswertung
- 4.1. Zeitschrift
- 4.2. Jahr der Veröffentlichung
- 4.3. Publikationsform
- 4.4. Kulturkreis
- 4.5. Forschungsmethodik
- 4.6. Supply Chain Bezug
- 4.7. Performance oder Performance Measurement
- 4.8. Industriesektor
- 4.9. Anreiz zur Einführung
- 4.10. Unterstützende Faktoren
- 4.11. Hemmende Faktoren
- 4.12. SCM-Matrix
- 4.13. Fokales oder Netzwerk Unternehmen
- 4.14. Forschungsorientierung
- 4.15. Performance Ziele
- 4.16. Instrumente
- 4.17. Definition (zitiert)
- 4.18. Performance Parameter/ Measures/ Metrics
- 4.19. Allgemeiner Bezug
- 4.20. Theorien
- 5. Zusammenfassung
- 5.1. Ergebnisse und Möglicher Nutzen
- 5.2. Anregungen für die weitere Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit "Supply Chain Performance Measurement: Eine vergleichende Literaturanalyse" analysiert englischsprachige Wirtschaftspublikationen der Jahre 2000 bis 2004 und untersucht die Entwicklung des Supply Chain Performance Measurements (SCPM) und dessen aktuelle Bedeutung.
- Entwicklung des SCPM aus dem Supply Chain Management (SCM)
- Bedeutung und Anwendung von Performance Measurement in Supply Chains
- Analyse verschiedener Ansätze und Modelle des SCPM
- Identifizierung von Faktoren, die die Einführung und Implementierung von SCPM beeinflussen
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Empfehlungen für die weitere Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Arbeit ein und erläutert Hintergrund, Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. Außerdem wird die theoretische und praktische Relevanz des Themas diskutiert. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des SCPM aus dem SCM und geht auf die aktuelle Bedeutung des Themas ein. Dabei werden verschiedene Steuerungsansätze und Modelle des SCPM vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich der Forschungsmethodik und beschreibt wissenschaftliche Perspektive, Forschungsansatz, Forschungsstrategie, Gütekriterien und Datensammlung.
Kapitel 4 liefert die deskriptive und inhaltliche Auswertung des Datenmaterials. Die Ergebnisse der Auswertung werden in Kapitel 5 zusammengefasst, und es werden Anregungen für die weitere Forschung gegeben.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themen Supply Chain Performance Measurement, Performance Measurement, Literaturanalyse und Supply Chain Management. Sie untersucht die Entwicklung, die Bedeutung und die Anwendung von Performance Measurement in Supply Chains und analysiert verschiedene Ansätze und Modelle, die in der Literatur beschrieben werden.
- Citar trabajo
- M.Sc., Dipl.Oec. Susanne Wemken (Autor), 2005, Supply Chain Performance Measurement. Eine vergleichende Literaturanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45841