Beyoncé gilt als Feministin und Befürworterin weiblicher Emanzipation. Aber hat sie nicht vor kurzem noch zu "Crazy in Love" mit superknappen Jeansshorts lasziv ihre Hüften geschwungen? Man erinnert sich vielleicht noch an die Beyoncé, die als das größte Sexsymbol im amerikanischen Showgeschäft vor allem für ihr Hinterteil bekannt war. Was ist also passiert, dass sich Beyoncés Image in den letzten Jahren vom Sexsymbol zu Superwoman - Mutter, Ehefrau und Feministin zugleich - transformiert hat.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, ob und wie sich das Image von Beyoncé in den letzten Jahren gewandelt hat. Dabei wird zunächst dargestellt, inwiefern Beyoncé ihre persönlichen Ergebnisse mit ihrer Musik verarbeitet. Sekundär wird untersucht, welche Konzeptionen von Weiblichkeit in den einzelnen Medienprodukten mit Beyoncé konstruiert werden. Mithilfe einer Starimageanalyse auf Grundlage theoretischer Texte von Dyer (1979,1987), Lowry (1997) und Decker (2005) wird so schließlich die Evolution ihres Images konstruiert und anhand ausgewählter Medienbeispiele der Künstlerin, wie Musikvideos oder Konzertmitschnitte, aber auch anhand biographischer Fakten, ausführlich dargelegt werden.
Die vorliegende Arbeit richtet ihr Augenmerk dabei v.a. auf die Bedeutungen, die mit Beyoncé selbst als Person verbunden werden. Grundlage dieser Untersuchung sind daher semiotische, d.h. zeichentheoretische Analysemethoden, welche Medienprodukte, wie beispielsweise Musikvideos, v.a. als audiovisuelle Texte begreifen, was in diesem Sinne den Zusammenhang unterschiedlicher Daten und verschiedener Informationskanäle wie bspw. Sprache, Musik und Filmbilder meint.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Heilige Jungfrau Beyoncé
- 1.2 Forschungsstand
- 2 Theoretische Grundlagen der Starimageanalyse
- 3 Entwicklung des Starimages von Beyoncé
- 3.1 Der Beginn einer großen Karriere
- 3.2 Die Vermittlung eines traditionellen Frauenbildes: Das Beispiel Single Ladies (Put Your Hands Up)
- 3.3 Unabhängigkeitserklärung à la Beyoncé: Das Beispiel Run The World (Girls)
- 3.4 Mutterrolle und Wertevermittlung: Das Beispiel Life Is But a Dream
- 3.5 Das feministische Manifest Beyoncés: Die MTV Music Awards 2014
- 3.6 Die Entwicklung politischen Bewusstseins
- 3.6.1 Soziales Engagement
- 3.6.2 Bittersüße Limonade
- 3.6.3 Ladies, (In)formiert euch!!
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Inszenierungen von Weiblichkeit im Starimage von Beyoncé. Ziel ist es, die Entwicklung ihres öffentlichen Bildes zu analysieren und die verschiedenen Facetten ihrer Darstellung als Mutter, Ehefrau und Feministin zu beleuchten. Dabei werden die Strategien ihrer Selbstinszenierung im Kontext der Popkultur und Medienlandschaft untersucht.
- Entwicklung des Starimages von Beyoncé über die Zeit
- Die Darstellung traditioneller und nicht-traditioneller Frauenbilder
- Beyoncés Selbstinszenierung als Feministin und ihre Botschaften
- Der Einfluss von Medien und Social Media auf das Starimage
- Die Verbindung von Privatleben und öffentlicher Persona
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und präsentiert die zentrale Forschungsfrage: Wie inszeniert Beyoncé Weiblichkeit in ihrem öffentlichen Image? Es wird die Ausgangssituation mit dem Instagram-Post der Schwangerschaftsankündigung als "heilige Jungfrau" vorgestellt und die Relevanz der Fragestellung im Kontext von Beyoncés Image als emanzipierte Pop-Ikone und Mutter herausgestellt. Die Einleitung deutet auf die Komplexität des Themas hin, indem sie den scheinbaren Widerspruch zwischen der Inszenierung als "heilige Jungfrau" und ihrer bekannten feministischen Position aufzeigt.
2 Theoretische Grundlagen der Starimageanalyse: Dieses Kapitel (Inhalt nicht im Auszug verfügbar) wird voraussichtlich theoretische Ansätze zur Analyse von Star-Images vorstellen und die methodische Grundlage der Arbeit erläutern. Es dient als Fundament für die Interpretation der empirischen Daten in den folgenden Kapiteln. Die Auswahl der Theorien wird die analytische Perspektive der Arbeit prägen und die Grundlage für die Interpretation der Fallstudie Beyoncé bilden.
3 Entwicklung des Starimages von Beyoncé: Dieses Kapitel (Inhalt nicht im Auszug verfügbar) wird die Entwicklung des Starimages von Beyoncé chronologisch untersuchen, von ihren Anfängen bis zu den dargestellten Beispielen wie "Single Ladies", "Run the World (Girls)", "Life is But a Dream" und dem Auftritt bei den MTV Music Awards 2014. Es analysiert die unterschiedlichen Inszenierungen von Weiblichkeit und die damit verbundenen Botschaften in Bezug auf traditionelle und nicht-traditionelle Frauenbilder, sowie ihr wachsendes politisches Bewusstsein.
Schlüsselwörter
Beyoncé, Starimage, Weiblichkeit, Feminismus, Medieninszenierung, Popkultur, Selbstinszenierung, Mutterrolle, Emanzipation, Social Media, politische Botschaften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: "Beyoncé – Inszenierungen von Weiblichkeit im Starimage"
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Inszenierungen von Weiblichkeit im Starimage von Beyoncé. Es wird analysiert, wie sich Beyoncés öffentliches Bild über die Zeit entwickelt hat und welche Facetten ihrer Darstellung als Mutter, Ehefrau und Feministin dabei zum Tragen kommen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Beyoncés öffentlichem Bild und beleuchtet die verschiedenen Facetten ihrer Darstellung. Es werden die Strategien ihrer Selbstinszenierung im Kontext der Popkultur und Medienlandschaft untersucht. Ein Fokus liegt auf der Darstellung traditioneller und nicht-traditioneller Frauenbilder sowie auf Beyoncés Selbstinszenierung als Feministin und ihren Botschaften.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Starimages von Beyoncé über die Zeit, die Darstellung traditioneller und nicht-traditioneller Frauenbilder, Beyoncés Selbstinszenierung als Feministin und ihre Botschaften, den Einfluss von Medien und Social Media auf das Starimage und die Verbindung von Privatleben und öffentlicher Persona.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Starimageanalyse, ein Kapitel zur Entwicklung des Starimages von Beyoncé und eine Zusammenfassung. Das Kapitel zur Entwicklung des Starimages analysiert verschiedene Phasen und Schlüsselmomente in Beyoncés Karriere, inklusive der Interpretation von Musikvideos wie "Single Ladies", "Run the World (Girls)", und "Life is But a Dream" sowie ihres Auftritts bei den MTV Music Awards 2014.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die konkreten theoretischen Ansätze werden im Kapitel "Theoretische Grundlagen der Starimageanalyse" vorgestellt (Inhalt im Auszug nicht verfügbar). Dieses Kapitel erläutert die methodische Grundlage der Arbeit und bildet die Basis für die Interpretation der empirischen Daten.
Wie wird die "heilige Jungfrau"-Darstellung im Kontext der Arbeit behandelt?
Die Einleitung beginnt mit dem Instagram-Post der Schwangerschaftsankündigung, der Beyoncé als "heilige Jungfrau" inszeniert. Dieser scheinbare Widerspruch zu ihrem bekannten feministischen Image wird als Ausgangspunkt der Analyse genommen und die Komplexität des Themas hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Beyoncé, Starimage, Weiblichkeit, Feminismus, Medieninszenierung, Popkultur, Selbstinszenierung, Mutterrolle, Emanzipation, Social Media, politische Botschaften.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser, die sich für die Analyse von Starimages, die Darstellung von Weiblichkeit in der Popkultur und die mediale Selbstinszenierung von Künstlern interessieren.
- Citar trabajo
- Katharina Zellhuber (Autor), 2018, Mutter, Ehefrau, Feministin? Inszenierungen von Weiblichkeit im Starimage von Beyoncé, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458631