Diese Arbeit beschäftigt sich mit der aktuellen Situation in Deutschland zum Thema Bürokratieabbau. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird erst der Begriff der Bürokratie definiert und es wird aufgezeigt, ob es eine Einteilung gibt oder besser gesagt, ob es nicht sogar gute und schlechte Bürokratie gibt.
Im nächsten Schritt wird mithilfe von Studien vorgestellt, wo denn genau die Beschwerden der Unternehmen liegen und welche bürokratischen Vorgänge mit dem größten Effizienzverlust und somit auch mit dem größten monetären Verlust verbunden sind. Außerdem wird darauf hingewiesen, welche Unternehmen am meisten von der Bürokratie betroffen sind.
Im nächsten Schritt wird versucht eine Erklärung zu geben, warum der Staat sich so stark einmischt und was der Staat schon versucht hat zu unternehmen.
Abschließend werden die Wünsche der KMUs vorgestellt, welche sich damit befassen wie Bürokratie erträglicher für Unternehmen werden könnte und es wird ein Positivbeispiel aus diesem Bereich vorgestellt, nämlich Estland.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bürokratieabbau in Deutschland.
- 2.1 Definition Bürokratie
- 2.2 Bürokratie und die Folgen für den Mittelstand.
- 2.2.1 Bürokratie - Verwaltung und Regulierung
- 2.2.2 Verbesserungsvorschläge von KMUs
- 2.3 Estland als Beispiel für E-Government...
- 3. Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die aktuelle Situation des Bürokratieabbaus in Deutschland. Sie untersucht die Definition von Bürokratie, ihre Auswirkungen auf den Mittelstand und die Effizienzverluste, die damit verbunden sind. Darüber hinaus werden staatliche Maßnahmen und Vorschläge von KMUs zur Bürokratiereduktion betrachtet. Das Beispiel Estlands zeigt, wie E-Government die Bürokratie verringern kann.
- Definition von Bürokratie und ihre Auswirkungen
- Bürokratie und ihre Folgen für den Mittelstand
- Staatliche Maßnahmen zur Bürokratiereduktion
- Verbesserungsvorschläge von KMUs
- Estland als Beispiel für erfolgreiches E-Government
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung setzt den Kontext der Arbeit und verdeutlicht die Bedeutung des Themas Bürokratieabbau. Sie beleuchtet die Geschichte der Bemühungen um Bürokratiereduktion in Deutschland und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor.
- Kapitel 2: Bürokratieabbau in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die Definition von Bürokratie und ihre Auswirkungen auf den Mittelstand. Es betrachtet die verschiedenen Aspekte der Bürokratie, ihre Rolle in der Verwaltung und Regulierung und präsentiert Verbesserungsvorschläge von KMUs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bürokratieabbau, Mittelstand, Effizienzverlust, E-Government und Estland. Weitere zentrale Konzepte sind Verwaltung, Regulierung und KMUs. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Bürokratie auf den Mittelstand und untersucht die Möglichkeiten zur Bürokratiereduktion.
- Citar trabajo
- David Akinin (Autor), 2019, Bürokratieabbau in Deutschland. Eine ökonomische Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458644