Die Zielsetzung dieser Hausarbeit ist es, "Beyond Budgeting" als Alternative zur traditionellen Budgetierung umfassend zu beschreiben, analysieren und kritisch zu betrachten. Letztendlich soll festgestellt werden, ob eine radikale Abkehr von Budgets wirklich ein Reformansatz zur traditionellen Budgetierung ist.
Um dem Leser den Einstieg in die Thematik zu erleichtern wird im zweiten Abschnitt auf Charakteristika sowie Kritikpunkte der traditionellen Budgetierung eingegangen. In diesem Kontext sowie zur Einleitung des Beyond Budgetings wird ebenfalls das Better Budgeting-Konzept diskutiert, das als weniger radikaler Lösungsansatz gilt. Als Kernpunkt der Zielsetzung dieser Hausarbeit wird im dritten Abschnitt auf den Beyond Budgeting-Ansatz eingegangen. Nach einer kurzen generellen Beschreibung des Ursprungs, der Entwicklung sowie der Ziele wird explizit auf die zwölf Grundprinzipien des Modells eingegangen, diese jeweils einzeln beschrieben und im Vergleich zur traditionellen Budgetierung gesetzt.
Unser heutiges Zeitalter ist geprägt durch kontinuierliche technische Entwicklungen, Globalisierung, Deregulierung sowie Digitalisierung in der Wirtschaft als auch in der Gesellschaft. Insbesondere die Unternehmenssteuerung muss sich auf dynamischere Märkte und ein sich veränderndes Wettbewerbsumfeld mit steigender und stärkerer (internationaler) Konkurrenz einstellen.
Im Rahmen der Budgetierung kommt dem Controlling, das von vielen als das Rückgrat der Unternehmenssteuerung angesehen wird, eine zentrale Aufgabe zu. Im Hinblick auf das beschriebene Wirtschaftsszenario ist ein zielgerichtetes, effektives und vor allem flexibles Controlling essentiell, um den gegenwärtigen sowie zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Die Herausforderungen werden sich insbesondere auf die Planungs- und Steuerungsinstrumente, die klassischen Kernelemente des Controllings, auswirken. Der traditionelle Budgetierungsprozess erntet besonders in Anbetracht der aktuellen globalen Wirtschaftssituation vielfältige Kritik, sowohl aus der Praxis als auch aus der Wissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Traditionelle Budgetierung
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.1.1 Planung
- 2.1.2 Budget
- 2.1.3 Budgetierung
- 2.2 Aufgaben der Budgetierung
- 2.3 Traditioneller Budgetierungsprozess
- 2.4 Kritikpunkte der traditionellen Budgetierung
- 2.5 Better Budgeting – Weiterentwicklung der traditionellen Budgetierung
- 3. Beyond Budgeting
- 3.1 Ursprung und Entwicklung
- 3.2 Ziele
- 3.3 Eigenschaften und Prinzipien der budgetlosen Unternehmensführung
- 3.3.1 Adaptive Managementprozesse
- 3.3.2 Radikale Dezentralisierung
- 3.4 Kritische Betrachtung
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Beyond Budgeting-Modell und analysiert dessen Relevanz als Reformansatz zur traditionellen Budgetierung. Sie zielt darauf ab, die Entstehung und Entwicklung von Beyond Budgeting darzustellen, die zentralen Prinzipien und Vorteile des Modells zu erläutern und kritische Aspekte zu beleuchten.
- Die Entwicklung der Budgetierung von der traditionellen bis zur modernen Form
- Die Kritikpunkte der traditionellen Budgetierung und die Notwendigkeit einer Reform
- Die wichtigsten Eigenschaften und Prinzipien des Beyond Budgeting-Modells
- Die Auswirkungen von Beyond Budgeting auf die Unternehmensführung und die Steuerung von Unternehmensprozessen
- Die potenziellen Vorteile und Herausforderungen von Beyond Budgeting
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Budgetierung ein und stellt die Relevanz von Beyond Budgeting in der heutigen Zeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die traditionelle Budgetierung, ihre Definitionen, Aufgaben und den Prozess, sowie die Kritikpunkte, die an dem traditionellen Modell geäußert werden. Kapitel 2.5 widmet sich dem Better Budgeting Ansatz, der eine Weiterentwicklung der traditionellen Budgetierung darstellt. Kapitel 3 befasst sich mit dem Beyond Budgeting-Modell, seinen Ursprüngen, Zielen und Eigenschaften. Es werden adaptive Managementprozesse und die radikale Dezentralisierung im Kontext von Beyond Budgeting analysiert. Kapitel 3.4 beschäftigt sich mit einer kritischen Betrachtung des Modells.
Schlüsselwörter
Budgetierung, Traditionelle Budgetierung, Beyond Budgeting, Better Budgeting, Adaptive Managementprozesse, Radikale Dezentralisierung, Unternehmensplanung, Unternehmensführung, Steuerung, Kritik, Vorteile, Herausforderungen.
- Citar trabajo
- Patrick Odenhausen (Autor), 2018, Beyond Budgeting. Ein Reformansatz zur traditionellen Budgetierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458662