Das vorliegende Begleitseminar zur Bachelorarbeit gibt einen Einblick in das Lean Management im Bauwesen, eine relativ neue Optimierungsmethode der Baubranche in Deutschland. Dabei wurden die Herkunft und die Grundsätze untersucht, auf denen das Lean Management beruht. Die Prinzipien des allgemeinen Lean Management wurden definiert. Anschließend wurde der Unterschied, in Form von Gewichtung der Prinzipien der Lean Construction aufgezeigt.
Entgegen der Annahme, dass die Baubranche durch ihre Einzel- oder „Unikatfertigung“ durch allgemeine Musteranwendungen kaum zu optimieren sei, zeigen die Lösungen des Lean Management im Bauwesen, dass es erheblichen Optimierungsbedarf gibt, die als System auf fast allen Baustellen anwendbar sind. Da das beste System nur so gut ist, wie dessen rechtliche Umsetzbarkeit, wurden hierzu positive und auch kritische Meinungen gegenübergestellt. Durch den ganzheitlichen Optimierungsprozess des Lean Managements im Bauwesen ist dieses Begleitseminar für alle am Bau beteiligten Personen interessant. Die Grundlage des Begleitseminars besteht aus der Auswertung von Literatur. Dadurch konnte ein klares Fazit gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aufgabenstellung und Ziele
- 3 Was ist Lean Management im Bauwesen?
- 3.1 Allgemeine Grundlagen
- 3.2 Prinzipien von Lean Construction
- 3.3 Anwendungsgründe und die Prozesse von Lean Construction
- 4 Methoden der Lean Construction
- 4.1 Einführung
- 4.2 Last Planner System®
- 4.3 Taktplanung und Taktsteuerung (TPTS)
- 4.4 Integrated Project Delivery (IPD)
- 5 Umsetzung der rechtlichen Besonderheiten der Lean Construction in deutsche Bauverträge
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Begleitseminar zur Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Einblick in das Lean Management im Bauwesen, ein modernes Optimierungsverfahren in der deutschen Baubranche. Es untersucht die Ursprünge und Grundsätze des Lean Managements und definiert die Prinzipien des allgemeinen Lean Management. Anschließend wird der Unterschied zwischen allgemeinem Lean Management und Lean Construction durch die unterschiedliche Gewichtung der Prinzipien aufgezeigt.
- Die Prinzipien des Lean Management und deren Anwendung im Bauwesen
- Die spezifischen Herausforderungen der Optimierung von Bauprojekten
- Die wichtigsten Methoden der Lean Construction, wie Last Planner System®, Taktplanung und Taktsteuerung sowie Integrated Project Delivery (IPD)
- Die rechtlichen Implikationen der Lean Construction im deutschen Bauvertragsrecht
- Die Bedeutung des Lean Managements für alle am Bauprozess beteiligten Personen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Lean Management im Bauwesen ein und legt die Ziele und den Umfang des Begleitseminars fest. Kapitel 3 beleuchtet die allgemeinen Grundlagen des Lean Managements und die spezifischen Prinzipien von Lean Construction. Im Fokus von Kapitel 4 stehen die wichtigsten Methoden der Lean Construction, darunter Last Planner System®, Taktplanung und Taktsteuerung sowie Integrated Project Delivery (IPD). Das fünfte Kapitel analysiert die rechtlichen Besonderheiten der Lean Construction im deutschen Bauvertragsrecht.
Schlüsselwörter
Lean Management, Lean Construction, Bauwesen, Optimierung, Bauprojekte, Last Planner System, Taktplanung, Taktsteuerung, Integrated Project Delivery (IPD), Bauvertragsrecht, Rechtliche Besonderheiten
- Arbeit zitieren
- Güney Kaya (Autor:in), 2019, Lean Management auf Baustellen und dessen Methoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458690