Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Química - Química analítica

Welche Gefahrenstoffe sind im Hausstaub nachweisbar?

Título: Welche Gefahrenstoffe sind im Hausstaub nachweisbar?

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2017 , 83 Páginas , Calificación: 5.8 (Schweizer Notenskala)

Autor:in: Noah Näf (Autor)

Química - Química analítica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der Maturaarbeit war, sich mit der Zusammensetzung von Hausstaub und den darin enthaltenen Gefahrenstoffen auseinanderzusetzen. Der Schwerpunkt wurde dabei auf Phthalate (Weichmacher) und Schwermetalle gesetzt. Im praktischen Teil der Arbeit wurde eine Hausstaubprobe auf ihre Phthalatbelastung untersucht. Konkret wurde mit einem Staubsauger Hausstaub gesammelt und dieser mit einer Soxhlet-Apparatur extrahiert. Das Extrakt wurde dann mithilfe einer Säulenchromatographie aufbereitet und schliesslich gaschromatographisch mit massenselektivem Detektor (GC/MS) analysiert. Neben den qualitativen Ergebnissen zur Phthalatbelastung liegen auch quantitative Ergebnisse zur Schwermetallbelastung vor. Diese lieferte das Analyselabor SGS.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Theorie
    • Hausstaub
      • Zusammensetzung und Ursachen
      • Entstehung sekundärer und primärer Partikel
      • Gefahrenstoffe im Hausstaub
      • Aufnahme und Auswirkungen von Gefahrenstoffe
      • Massnahmen gegen die Belastung durch Gefahrenstoffe
      • Analyseergebnisse aus der Literatur
    • Phthalate
      • Funktionsweise der Weichmacher
      • Vorkommen
      • Exposition und Aufnahme
      • Toxikologie
      • Ersatzstoffe
      • Nachweis
      • Analyseergebnisse aus der Literatur
    • Schwermetalle
      • Vorkommen
      • Exposition und Aufnahme
      • Toxikologie
      • Analysemethoden
      • Analyseergebnisse aus der Literatur
  • Material und Methoden
    • Anmerkung zur Wahl der Methoden
    • Probenbeschaffung
      • Modellmatrix
      • Hausstaub
    • Soxhlet Extraktion
    • Rotationsverdampfung
    • Säulenchromatographie
    • Phenolphtalein-Synthese
    • UV-Vis Spektroskopie
    • GC/MS Untersuchung
    • Schwermetalluntersuchung
  • Resultate
    • Hausbeschreibung
    • Probenbeschaffung
      • Modellmatrix
      • Hausstaub
    • Soxhlet Extraktion
      • Allgemeines Vorgehen
      • Modellmatrix
      • Hausstaub
    • Rotationsverdampfung
      • Allgemeines Vorgehen
      • Modellmatrix
      • Hausstaub
    • Säulenchromatographie
      • Allgemeines Vorgehen
      • Vorexperiment
      • Hausstaub
    • Phenolphtalein-Synthese
      • Modellmatrix
      • Hausstaub
    • UV-Vis Spektroskopie
      • Modellmatrix
      • Hausstaub
    • GC/MS Untersuchung
    • Schwermetalluntersuchung
  • Diskussion
    • Phthalatuntersuchung
      • Auswertung der Absorptionsspektren
      • Auswertung der Massenspektren
    • Schwermetalluntersuchung
      • Auswertung der Untersuchungsergebnisse
    • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis
  • Danksagung
  • Anhang
    • Zusätzliche Bilder
    • Absorptionsspektren
    • Massenspektren
    • Prüfbericht Schwermetalluntersuchung
    • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Maturaarbeit befasst sich mit der Zusammensetzung von Hausstaub und den darin enthaltenen Gefahrenstoffen. Im Fokus stehen Phthalate (Weichmacher) und Schwermetalle. Die Arbeit untersucht die Belastung einer Hausstaubprobe mit Phthalaten und Schwermetallen und soll so einen Einblick in die allgegenwärtige Belastung durch Gefahrenstoffe im Alltag geben.

  • Zusammensetzung und Entstehung von Hausstaub
  • Gefahrenstoffe im Hausstaub, insbesondere Phthalate und Schwermetalle
  • Exposition und Aufnahme von Gefahrenstoffen über Hausstaub
  • Toxikologische Auswirkungen der im Hausstaub gefundenen Stoffe
  • Analysemethoden für die Bestimmung der Phthalat- und Schwermetallbelastung in Hausstaub

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Hausstaub und die darin enthaltenen Gefahrenstoffe beleuchtet. Im Anschluss werden in der Theorie-Sektion Hausstaub, Phthalate und Schwermetalle umfassend behandelt. Es werden die Zusammensetzung, Entstehung, Gefahrenstoffe, Aufnahme und Auswirkungen sowie Analysemethoden beleuchtet. Im Material- und Methoden-Kapitel werden die verwendeten Methoden zur Probennahme, Extraktion, Analyse und Auswertung detailliert beschrieben. Anschliessend werden die Resultate der Untersuchungen dargestellt, die sowohl die qualitative Phthalatbelastung als auch die quantitative Schwermetallbelastung der Hausstaubprobe erfassen.

Die Diskussion widmet sich der Auswertung und Interpretation der gewonnenen Daten. Die Phthalatbelastung wird anhand von Absorptionsspektren und Massenspektren analysiert. Die Schwermetallbelastung wird anhand der Ergebnisse des Analyselabors SGS bewertet. Schliesslich werden die Ergebnisse der Arbeit im Rahmen einer Schlussfolgerung zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Forschungsarbeiten gegeben.

Schlüsselwörter

Hausstaub, Gefahrenstoffe, Phthalate, Weichmacher, Schwermetalle, Exposition, Aufnahme, Toxikologie, Analysemethoden, GC/MS, Soxhlet-Extraktion, Säulenchromatographie, UV-Vis Spektroskopie, Belastung, Umweltbelastung, Gesundheit.

Final del extracto de 83 páginas  - subir

Detalles

Título
Welche Gefahrenstoffe sind im Hausstaub nachweisbar?
Curso
Maturaarbeit
Calificación
5.8 (Schweizer Notenskala)
Autor
Noah Näf (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
83
No. de catálogo
V458701
ISBN (Ebook)
9783668909625
ISBN (Libro)
9783668909632
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schwermetall Phthalat Hausstaub Soxhlet Extraktion Rotationsverdampfung Säulenchromatographie Phenolphtalein-Synthese UV-Vis Spektroskopie GC/MS Untersuchung Schwermetalluntersuchung Interpretation Absorptionsspektrum Interpretation Massenspektrum Weichmacher Nachweis Schwebstaub Nanostaub Feinstaub Grobstaub Flusenstaub Biogener Staub Schadstoffe Nanopartikel DEP DEHP DBP BBP DINP Phthalsäure DIDP PVC DINCH DPHP Florisil Blei Arsen Cadmium Nickel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Noah Näf (Autor), 2017, Welche Gefahrenstoffe sind im Hausstaub nachweisbar?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458701
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  83  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint