Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Die Beschreibung der Gewalt in Homers "Ilias" und Analyse von Achills Charakter und seiner Rolle im Werk

Título: Die Beschreibung der Gewalt in Homers "Ilias" und Analyse von Achills Charakter und seiner Rolle im Werk

Trabajo , 2017 , 18 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Michael Ziewitz (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Gewaltaspekt in der „Ilias“.

Dabei werde ich zuerst allgemein auf die Gewalt in der Antike eingehen und einen Vergleich zur Moderne anstellen. War die Antike wirklich gewalttätiger als die Zeit, die auf sie folgt?

Danach wird der Gewaltaspekt in der „Ilias“ ins Zentrum gerückt. Was macht die Gewalt in der Ilias aus?

Es folgt dann eine Analyse Achills Charakters. Was macht sein Wesen aus? Was ist seine Motivation? Macht er eine Wandlung durch?

Als Beispiel soll der 22. Gesang, also der Zweikampf zwischen Achill und Hektor, dienen und genauer darauf geschaut werden, wie sich dort Achills Zorn äußert und warum dieser Gesang als der Höhepunkt der „Ilias“ angesehen werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gewalt in der Antike im Vergleich zur heutigen Gewalt
  • 3. Gewalt in Homers „Ilias“
  • 4. Achills Charakter und Darstellung in der „Ilias“
  • 5. Zweikampf Achills und Hektors im 22. Gesang
  • 6. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Gewaltaspekt in Homers „Ilias“ und setzt ihn in den Kontext der Gewalt in der Antike im Vergleich zur Moderne. Die zentrale Figur Achills und seine Rolle im Epos werden analysiert, wobei sein Charakter und seine Motivationen im Fokus stehen. Der 22. Gesang, der Zweikampf zwischen Achill und Hektor, dient als Fallbeispiel zur Analyse von Achills Zorn und der Darstellung von Gewalt.

  • Gewalt in der Antike und ihre Darstellung
  • Vergleich der Gewaltdarstellung in der Antike und der Moderne
  • Achills Charakter und seine Motivationen in der „Ilias“
  • Die Rolle der Gewalt in Homers Epos
  • Analyse des Zweikampfes zwischen Achill und Hektor

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und benennt Achill als zentrale Figur in Homers „Ilias“, die im Mittelpunkt der Analyse des Gewaltaspektes stehen wird. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von einem Vergleich der Gewalt in der Antike und der Moderne über die Darstellung der Gewalt in der „Ilias“ zur Charakteranalyse Achills und der detaillierten Untersuchung des Zweikampfes mit Hektor im 22. Gesang führt. Die methodische Vorgehensweise mit der Nutzung primärer und sekundärer Quellen wird kurz erläutert.

2. Gewalt in der Antike im Vergleich zur heutigen Gewalt: Dieses Kapitel vergleicht die Gewaltdarstellungen und -ausübung in der Antike mit der Moderne. Es wird die Frage gestellt, ob die Antike tatsächlich gewalttätiger war. Unter Bezugnahme auf Martin Zimmermann wird argumentiert, dass Gewalt ein fester Bestandteil der Menschheitsgeschichte ist und sich in ihren Ausprägungen, aber nicht ihrem Wesen, über die Zeit verändert hat. Ein aktuelles Beispiel eines gewalttätigen Verbrechens dient als Vergleichspunkt zu Gewaltdarstellungen in Homers „Ilias“, um die Kontinuität von Gewaltformen über die Jahrhunderte zu verdeutlichen. Die soziale und kulturelle Dimension von Gewalt wird hervorgehoben.

3. Gewalt in Homers „Ilias“: Dieses Kapitel beleuchtet die Gewaltdarstellung in Homers „Ilias“ als literarisches Stilmittel. Es wird betont, dass die „Ilias“ ein literarisches Werk und kein historisches Dokument ist, welches dennoch von den sozialen Strukturen und Idealen der archaischen Zeit beeinflusst wurde. Die detailgetreue Darstellung von Todesszenen in der „Ilias“ wird diskutiert, wobei spekuliert wird, ob Homer selbst Erfahrungen mit Schlachten hatte. Die Gewaltdarstellung wird als ein integraler Bestandteil der Erzählweise Homers verstanden, der zur Vermittlung der Geschichte beiträgt.

Schlüsselwörter

Gewalt, Antike, Homer, Ilias, Achilles, Hektor, Gewaltdarstellung, Charakteranalyse, Zweikampf, Archaische Zeit, Moderne, Vergleich, Literaturanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Gewalt in Homers "Ilias"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Die Arbeit analysiert den Aspekt der Gewalt in Homers "Ilias" und vergleicht die Gewaltdarstellung der Antike mit der Moderne. Im Mittelpunkt steht die Figur des Achilles, dessen Charakter, Motivationen und Rolle im Epos untersucht werden. Der Zweikampf zwischen Achilles und Hektor im 22. Gesang dient als detailliertes Fallbeispiel.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Gewalt in der Antike und ihre Darstellung, Vergleich der Gewaltdarstellung in Antike und Moderne, Achills Charakter und Motivationen, die Rolle der Gewalt in Homers Epos und die Analyse des Zweikampfes zwischen Achilles und Hektor.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Vergleich von Gewalt in der Antike und Moderne, ein Kapitel zur Gewaltdarstellung in der "Ilias", ein Kapitel zur Charakteranalyse Achills und ein Kapitel zur Analyse des Zweikampfes zwischen Achilles und Hektor. Abschließend gibt es ein Schlusswort.

Wie wird die Gewalt in der Antike mit der Moderne verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Gewaltdarstellung und -ausübung in der Antike mit der Moderne. Es wird hinterfragt, ob die Antike tatsächlich gewalttätiger war. Unter Bezugnahme auf Martin Zimmermann wird argumentiert, dass Gewalt ein fester Bestandteil der Menschheitsgeschichte ist und sich in ihren Ausprägungen, aber nicht ihrem Wesen, über die Zeit verändert hat. Ein aktuelles Beispiel eines gewalttätigen Verbrechens dient als Vergleichspunkt.

Wie wird die Gewaltdarstellung in Homers "Ilias" analysiert?

Die Arbeit analysiert die Gewaltdarstellung in der "Ilias" als literarisches Stilmittel. Es wird betont, dass die "Ilias" ein literarisches Werk und kein historisches Dokument ist, welches dennoch von den sozialen Strukturen und Idealen der archaischen Zeit beeinflusst wurde. Die detailgetreue Darstellung von Todesszenen wird diskutiert, und es wird spekuliert, ob Homer selbst Erfahrungen mit Schlachten hatte.

Welche Rolle spielt Achilles in der Arbeit?

Achilles ist die zentrale Figur der Analyse. Die Arbeit untersucht seinen Charakter, seine Motivationen und seine Rolle im Epos im Hinblick auf den Aspekt der Gewalt. Der Zweikampf mit Hektor wird als Schlüsselereignis für das Verständnis von Achills Zorn und der Gewaltdarstellung analysiert.

Welche Methode wird angewendet?

Die Arbeit verwendet primär und sekundäre Quellen für die Analyse. Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung kurz erläutert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Gewalt, Antike, Homer, Ilias, Achilles, Hektor, Gewaltdarstellung, Charakteranalyse, Zweikampf, Archaische Zeit, Moderne, Vergleich, Literaturanalyse.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Beschreibung der Gewalt in Homers "Ilias" und Analyse von Achills Charakter und seiner Rolle im Werk
Universidad
University of Leipzig  (Historisches Seminar)
Calificación
1,5
Autor
Michael Ziewitz (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
18
No. de catálogo
V458735
ISBN (Ebook)
9783668876118
ISBN (Libro)
9783668876125
Idioma
Alemán
Etiqueta
beschreibung gewalt homers ilias analyse achills charakter rolle werk
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Ziewitz (Autor), 2017, Die Beschreibung der Gewalt in Homers "Ilias" und Analyse von Achills Charakter und seiner Rolle im Werk, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458735
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint