Bei diesem Essay handelt es sich um eine Interpretation der Quelle "Volksbeschluß über die Ehrungen für Samos Bürger, nicht Bürger (Fremder)".
Die vorliegende Quelle ist eine Inschrift auf einer Marmorstele an der Akropolis in Athen und stammt aus dem Jahr 403/402 v. Chr. Das erhaltende Original befindet sich heute im Akropolismuseum in Athen. Bei der Inschrift handelt sich um eine ionische Schrift im stoichedon. Sie ist eine von mehreren Beschlüssen die Samos betreffen und bezeugt eine Schlacht in der das Volk der Samier und die Athener Verbündete waren.
Wegen ihrer Entschlossenheit und ihren Leistungen wird den Samiern daraufhin das athenische Bürgerrecht als Zeichen ihrer Wertschätzung verliehen. Die Quelle beginnt mit der Aufzählung der anwesenden Personen. Anwesend sind die Vertreter der Samier, der inhabende der Prytanie, der Archon und der Epistates. Zuerst wird den Gesandten der Samier und allen anderen Samiern ein großes Lob ausgesprochen, weil sie sich durch ihre Entschlossenheit, ihren Einsatz und ihre Leistungen verdient gemacht haben.
Inhaltsverzeichnis
- Bürger, nicht Bürger (Fremder)
- Die Bevölkerungsgruppen in Athen
- Sklaven
- Metöken
- Bürger
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht einen athenischen Volksbeschluss aus dem Jahr 403/402 v. Chr., der die Ehrungen für Samos behandelt. Ziel ist die Interpretation dieses Beschlusses im Kontext der athenischen Gesellschaft und Politik der klassischen Zeit. Der Fokus liegt dabei auf der Verleihung des athenischen Bürgerrechts an die Samier und deren Stellung innerhalb der athenischen Bevölkerungsgruppen.
- Verleihung des athenischen Bürgerrechts an die Samier
- Die Rolle der Samier im athenischen Seebund
- Die verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Athen (Bürger, Metöken, Sklaven)
- Politische und soziale Rechte in Athen
- Der Volksbeschluss als Ausdruck athenischer Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Bürger, nicht Bürger (Fremder): Der Volksbeschluss über die Ehrungen für Samos, aus dem Jahr 403/402 v. Chr., lobt die Samier für ihren Einsatz und ihre Leistungen im Dienste Athens. Als Anerkennung wird ihnen das athenische Bürgerrecht verliehen, wobei sie weiterhin nach ihren eigenen Gesetzen leben dürfen. Der Beschluss regelt auch die zukünftige Zusammenarbeit im Krieg und Frieden, mit der Bereitstellung von Kriegsschiffen und der Beteiligung an athenischen Gesandtschaften. Die Inschrift, auf einer Marmorstele in Athen und Samos verewigt, betont die Wertschätzung Athens für Samos und unterstreicht die Bedeutung des Bündnisses. Die gewährten Rechte sind mit Bedingungen verknüpft und verdeutlichen die Hierarchie innerhalb der athenischen Gesellschaft.
Die Bevölkerungsgruppen in Athen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Bevölkerungsgruppen des antiken Athen: Sklaven, die keine Rechte besaßen; Metöken, die zwar frei, aber politisch rechtlos waren und eine Kopfsteuer zahlten; und die Bürger, die alle Rechte und Pflichten besaßen, jedoch in verschiedene Vermögensklassen unterteilt waren, was deren Einfluss auf die Politik beeinflusste. Die detaillierte Beschreibung der jeweiligen Rechte und Pflichten dieser Gruppen verdeutlicht die soziale und politische Struktur Athens. Der Unterschied zwischen Bürgern und Nicht-Bürgern wird hervorhoben, mit einem Fokus auf die rechtliche und politische Disparität.
Schlüsselwörter
Athen, Samos, Bürgerrecht, Volksbeschluss, Inschrift, Metöken, Sklaven, Peloponnesischer Krieg, Seebund, Politische Partizipation, Soziale Hierarchie, antike Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum athenischen Volksbeschluss über die Ehrungen für Samos (403/402 v. Chr.)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert einen athenischen Volksbeschluss aus dem Jahr 403/402 v. Chr., der die Ehrungen für Samos behandelt. Der Fokus liegt auf der Interpretation dieses Beschlusses im Kontext der athenischen Gesellschaft und Politik der klassischen Zeit, insbesondere auf der Verleihung des athenischen Bürgerrechts an die Samier und deren Stellung innerhalb der athenischen Bevölkerungsgruppen.
Welche Bevölkerungsgruppen werden in Athen unterschieden?
Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Bevölkerungsgruppen des antiken Athen: Sklaven (ohne Rechte), Metöken (frei, aber politisch rechtlos und steuerpflichtig) und Bürger (mit allen Rechten und Pflichten, jedoch in verschiedene Vermögensklassen unterteilt).
Was war die Bedeutung des Volksbeschlusses für die Samier?
Der Volksbeschluss lobt die Samier für ihren Einsatz und ihre Leistungen im Dienste Athens und verleiht ihnen das athenische Bürgerrecht als Anerkennung. Sie durften jedoch weiterhin nach ihren eigenen Gesetzen leben. Der Beschluss regelte auch die zukünftige Zusammenarbeit im Krieg und Frieden (Bereitstellung von Kriegsschiffen, Beteiligung an Gesandtschaften).
Welche Rechte und Pflichten hatten die verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Athen?
Bürger hatten alle politischen Rechte und Pflichten, während Metöken nur eingeschränkte Rechte hatten und Steuern zahlen mussten. Sklaven besaßen keinerlei Rechte.
Welche Rolle spielte Samos im athenischen Seebund?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Samier im athenischen Seebund und wie diese Rolle zur Verleihung des Bürgerrechts beitrug. Der Volksbeschluss unterstreicht die Bedeutung des Bündnisses zwischen Athen und Samos.
Wie wird der Volksbeschluss als Ausdruck athenischer Politik interpretiert?
Der Volksbeschluss wird als Ausdruck athenischer Politik interpretiert, der die Bedeutung von Loyalität und militärischer Unterstützung für die Verleihung von Bürgerrechten und die Stärkung des Seebundes verdeutlicht. Die gewährten Rechte sind mit Bedingungen verknüpft und zeigen die Hierarchie innerhalb der athenischen Gesellschaft.
Wo ist der Volksbeschluss dokumentiert?
Der Beschluss ist auf einer Marmorstele in Athen und Samos verewigt. Die Inschrift betont die Wertschätzung Athens für Samos und unterstreicht die Bedeutung des Bündnisses.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis des Textes relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Athen, Samos, Bürgerrecht, Volksbeschluss, Inschrift, Metöken, Sklaven, Peloponnesischer Krieg, Seebund, politische Partizipation, soziale Hierarchie, antike Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel über "Bürger, nicht Bürger (Fremder)" und "Die Bevölkerungsgruppen in Athen". Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den athenischen Volksbeschluss über die Ehrungen für Samos zu interpretieren und im Kontext der athenischen Gesellschaft und Politik einzuordnen. Der Fokus liegt auf der Verleihung des Bürgerrechts an die Samier und den damit verbundenen sozialen und politischen Implikationen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, "Volksbeschluß über die Ehrungen für Samos Bürger, nicht Bürger (Fremder)". Eine Quelleninterpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458762