Diese Hausarbeit soll zunächst den Status Quo der Internationalisierung im deutschen Profifußball darstellen und dabei das Hauptaugenmerk auf den BVB legen. Gleichzeitig soll die grundsätzliche Notwendigkeit zur Internationalisierung für professionelle Fußballvereine anhand des nationalen sowie internationalen Wettbewerbs erläutert werden. Anhand von theoretischen Grundlagen aber auch Praxisbeispielen unterschiedlicher Clubs sollen mögliche Arten der Internationalisierung dargelegt und Empfehlungen ausgesprochen werden. Nach einem kritischen Ausblick sollen zudem Alternativen sowie Potenziale derselben aufgezeigt werden.
In der Einleitung liegt der Fokus auf der Aktualität des Themas. Dies wird in einem kurzen Abschnitt dargelegt und in Bezug auf die einzelnen Faktoren der Problemstellung ergänzt. Im kommenden Abschnitt werden theoretische Grundlagen der Internationalisierung aufgezeigt, um ein Fundament für weitere Ausführungen zu legen. Im Besonderen wird hierbei geklärt, was sich hinter dem Begriff Internationalisierung verbirgt und wie dessen Ausprägungen sich unterscheiden. Darüber hinaus wird erläutert, wo und wie Internationalisierung im Fußball bereits umgesetzt wurde. Im anschließenden Hauptteil wird deren Notwendigkeit anhand der Konkurrenzsituation auf nationaler wie internationaler Ebene kritisch untersucht. Fortgesetzt wird mit dem Positivbeispiel BVB, das mittels weiterer Praxisbeispiele ergänzt und einer Ausführung zum Marktvolumen und Marktpotenzial abgerundet werden soll. Ein kurzes Resümee über die Zielsetzungen sowie ein Ausblick auf bestehende und zukünftige Potenziale und Schwierigkeiten schließen die Hausarbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Hausarbeit
- Grundlagen der Internationalisierung
- Definition von Internationalisierung
- Internationalisierung im Fußball
- Notwendigkeit zur Internationalisierung
- Nationale Wettbewerbssituation
- Internationale Wettbewerbssituation
- Möglichkeiten der Internationalisierung
- Positivbeispiel BV Borussia Dortmund 09
- Weitergehende Möglichkeiten zur Internationalisierung
- Marktvolumen und Marktpotenzial
- Fazit
- Resümee
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Internationalisierung von Bundesligisten am Beispiel des BV Borussia Dortmund 09. Ziel ist es, die Notwendigkeit der Internationalisierung im modernen Fußballgeschäft zu beleuchten und die Strategien des BVB in diesem Kontext zu analysieren. Die Arbeit betrachtet die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung sowie das Marktpotenzial.
- Notwendigkeit der Internationalisierung im professionellen Fußball
- Analyse der internationalen Wettbewerbssituation für Bundesligisten
- Strategien zur Internationalisierung von Fußballvereinen
- Fallstudie: BV Borussia Dortmund 09 und dessen Internationalisierungsansatz
- Marktvolumen und -potenzial im internationalen Fußballgeschäft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Internationalisierung von Bundesligisten ein und stellt die Problemstellung dar, nämlich die zunehmende Bedeutung des internationalen Wettbewerbs im professionellen Fußball. Sie beschreibt den Fokus auf den BV Borussia Dortmund 09 als Fallbeispiel und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung betont die emotionale Komponente des Fußballs, setzt sie aber in Relation zum wachsenden finanziellen Fokus im internationalen Geschäft. Die wachsende Bedeutung des internationalen Wettbewerbs im Vergleich zum nationalen wird als zentrale Herausforderung für ambitionierte Bundesligisten herausgestellt.
Grundlagen der Internationalisierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Internationalisierung und setzt ihn in den Kontext des Fußballs. Es erläutert die verschiedenen Stufen und Strategien der Internationalisierung im Fußballgeschäft, indem es die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse des BVB liefert. Die Definition von Internationalisierung wird im Kontext des Fußballgeschäfts eingegrenzt und die Bedeutung des internationalen Wettbewerbs eingeordnet.
Notwendigkeit zur Internationalisierung: Dieser Abschnitt analysiert die Notwendigkeit der Internationalisierung für Bundesligisten. Er betrachtet sowohl die nationale als auch die internationale Wettbewerbssituation und zeigt auf, warum eine Ausrichtung auf internationale Märkte für den langfristigen Erfolg unerlässlich ist. Konkrete Beispiele zur nationalen und internationalen Wettbewerbssituation werden präsentiert, um die Notwendigkeit der Internationalisierung zu untermauern.
Möglichkeiten der Internationalisierung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Strategien und Möglichkeiten, wie Bundesligisten sich international erfolgreich positionieren können. Es analysiert unterschiedliche Ansätze und diskutiert deren jeweilige Vor- und Nachteile. Die verschiedenen Möglichkeiten werden detailliert beschrieben und ihre Effektivität im Kontext des internationalen Fußballgeschäfts bewertet.
Positivbeispiel BV Borussia Dortmund 09: Dieses Kapitel präsentiert den BV Borussia Dortmund 09 als ein erfolgreiches Beispiel für Internationalisierung im deutschen Fußball. Es analysiert die Strategien und Maßnahmen des Vereins und bewertet deren Erfolg. Der Fokus liegt auf der Analyse der konkreten Maßnahmen des BVB und der Bewertung ihres Erfolgs im internationalen Kontext. Dabei werden mögliche weitere Internationalisierungsansätze des BVB diskutiert, sowie das Marktvolumen und Marktpotenzial, die dem Verein international zur Verfügung stehen.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Bundesligisten, BV Borussia Dortmund 09, Fußballgeschäft, internationaler Wettbewerb, Marktvolumen, Marktpotenzial, Wettbewerbsstrategie, Finanzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Internationalisierung von Bundesligisten am Beispiel des BVB
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Internationalisierung von Bundesligisten, insbesondere am Beispiel von Borussia Dortmund (BVB). Sie analysiert die Notwendigkeit der Internationalisierung im modernen Fußballgeschäft und untersucht die Strategien des BVB in diesem Kontext.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit der Internationalisierung, analysiert die nationale und internationale Wettbewerbssituation, untersucht Strategien zur Internationalisierung von Fußballvereinen, präsentiert eine Fallstudie zum BVB und betrachtet das Marktvolumen und -potenzial im internationalen Fußballgeschäft.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Internationalisierung, ein Kapitel zur Notwendigkeit der Internationalisierung, ein Kapitel zu den Möglichkeiten der Internationalisierung, ein Kapitel mit einer Fallstudie zum BVB und abschließend ein Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Notwendigkeit der Internationalisierung im modernen Fußballgeschäft zu beleuchten und die Strategien des BVB zu analysieren. Die Arbeit soll die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung sowie das Marktpotenzial untersuchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationalisierung, Bundesligisten, BV Borussia Dortmund 09, Fußballgeschäft, internationaler Wettbewerb, Marktvolumen, Marktpotenzial, Wettbewerbsstrategie, Finanzierung.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung definiert. Anschließend werden die Grundlagen der Internationalisierung erläutert, bevor die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der Internationalisierung im Detail analysiert werden. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem BVB als Fallbeispiel. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.
Was wird im Kapitel "Grundlagen der Internationalisierung" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Internationalisierung im Kontext des Fußballs und erläutert verschiedene Stufen und Strategien der Internationalisierung im Fußballgeschäft, um die spätere Analyse des BVB zu fundieren.
Was wird im Kapitel "Notwendigkeit zur Internationalisierung" behandelt?
Dieser Abschnitt analysiert die Notwendigkeit der Internationalisierung für Bundesligisten, indem er die nationale und internationale Wettbewerbssituation betrachtet und aufzeigt, warum eine Ausrichtung auf internationale Märkte für den langfristigen Erfolg unerlässlich ist.
Was wird im Kapitel "Möglichkeiten der Internationalisierung" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Strategien und Möglichkeiten, wie Bundesligisten sich international erfolgreich positionieren können, analysiert unterschiedliche Ansätze und diskutiert deren Vor- und Nachteile.
Was wird im Kapitel "Positivbeispiel BV Borussia Dortmund 09" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Internationalisierungsstrategien des BVB, bewertet deren Erfolg und diskutiert mögliche weitere Internationalisierungsansätze sowie das Marktvolumen und -potenzial des Vereins im internationalen Kontext.
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Internationalisierung von Bundesligisten.
- Arbeit zitieren
- Maurice Krüger (Autor:in), 2017, Internationalisierung von Bundesligisten am Beispiel des BV Borussia Dortmund 09, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458773