Society at any stage of its growth has never been free from the problem of crime. It is unavoidable since; some violation of the prescribed code of conduct is bound to occur. Crime in society is universal and is inseparable. Lack of punishment creates a society which is incapable of maintaining civil order and citizen’s safety. So punishments must be imposed on law violators.
Law exists to bind together the community. It is sovereign and cannot be violated with impunity. Roscoe Pound observes; “Law is the body of principles recognized or enforced by public and regular tribunals in the administration of justice”. According to Salmond, the administration of justice implies the maintenance of right within a political community by means of the physical force.
Imprisonment in sentencing policy plays a significant role in criminal justice system. With the increase rate of inmates all over the world, imprisonment is a response driven by four fundamental principles; incapacitation, retribution, deterrence and rehabilitation. Prison is one of the reformative approaches necessary for maintenance of social unity and order. Prison under modern jurisprudence is usually associated with law of crimes. The object of prison should bring about the moral reform of the offender.
S/He must be educated and taught some art or industry during the period of his imprisonment so that he may be able to start his/her life again after his/her release from jail. A person in prison does not become a non-person, Prisoner in prison is entitled to all basic rights within the limitation of imprisonment, Prisoners are sent to prison, not for punishment but as punishment are broad principles in prison reform system in India in number of judgments of Supreme court.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel I: Einführung
- Hintergrund der Studie
- Forschungsproblem
- Forschungsziele (Allgemeines und Spezifisches)
- Limitation der Studie
- Begründung der Studie
- Gliederung der Studie
- Kapitel II: Literaturüberblick
- Einleitung
- Literaturüberblick
- Analyse des Literaturüberblicks
- Kapitel III: Forschungsmethodik
- Forschungsdesign
- Forschungstechnik
- Studienpopulation
- Stichprobengröße
- Inklusionskriterien
- Gültigkeit und Reliabilität der Instrumente
- Datenerhebungsinstrument
- Datenerhebungsplan
- Datenanalysetechnik
- Ethische Überlegungen
- Kapitel IV: Konzeptioneller Rahmen
- Rehabilitations- und Reintegrationsprogramme
- Internationaler Rechtsrahmen
- Nepalesischer Rechtsrahmen
- Kapitel V: Ergebnisse
- Kapitel VI: Ergebnisse, Schlussfolgerung & Empfehlung
- Wichtigste Ergebnisse
- Schlussfolgerung
- Empfehlungen zur Umsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation untersucht Rehabilitations- und Reintegrationsprogramme für verurteilte Häftlinge im Zentralgefängnis von Kathmandu. Ziel ist es, ein umfassendes Bild dieser Programme zu zeichnen und deren Effektivität zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf empirische Daten, die im Rahmen einer Querschnittsstudie erhoben wurden.
- Analyse von Rehabilitations- und Reintegrationsprogrammen im Zentralgefängnis von Kathmandu
- Bewertung der Effektivität dieser Programme
- Untersuchung des rechtlichen Rahmens (international und national)
- Identifizierung von Herausforderungen und Verbesserungspotenzialen
- Formulierung von Empfehlungen zur Optimierung der Programme
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Dissertation ein. Es beschreibt den Hintergrund der Studie, das Forschungsproblem, die Forschungsziele (sowohl das allgemeine als auch die spezifischen Ziele), die Limitationen der Studie und die Begründung für die Durchführung der Forschung. Es skizziert die Organisation der gesamten Arbeit und legt den Rahmen für die nachfolgenden Kapitel fest. Die Einleitung betont die Bedeutung der Behandlung von Häftlingen und die Notwendigkeit effektiver Rehabilitations- und Reintegrationsprogramme.
Kapitel II: Literaturüberblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die existierende Literatur zu Rehabilitations- und Reintegrationsprogrammen für Straftäter. Es analysiert verschiedene Studien und Theorien, die sich mit den Erfolgsfaktoren solcher Programme auseinandersetzen, und stellt diese im Kontext des nepalesischen Rechtssystems dar. Der Literaturüberblick dient als Grundlage für die Forschungsfragen und die Methodik der Studie.
Kapitel III: Forschungsmethodik: Hier wird die Methodik der durchgeführten Querschnittsstudie detailliert beschrieben. Es werden das Forschungsdesign, die angewendeten Forschungstechniken, die Studienpopulation, die Stichprobengröße, die Inklusionskriterien, die Gewährleistung der Gültigkeit und Reliabilität der Instrumente, das Datenerhebungsinstrument, der Datenerhebungsplan, die Datenanalysetechnik und die ethischen Überlegungen erläutert. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschung.
Kapitel IV: Konzeptioneller Rahmen: Dieses Kapitel präsentiert den theoretischen Rahmen der Studie. Es untersucht den internationalen und nepalesischen Rechtsrahmen im Kontext von Rehabilitations- und Reintegrationsprogrammen für Häftlinge. Die Analyse des rechtlichen Rahmens bietet eine wichtige Grundlage für die Interpretation der empirischen Ergebnisse. Dieser Abschnitt beleuchtet die rechtlichen Verpflichtungen Nepals im Umgang mit Häftlingen und den internationalen Standards für den Strafvollzug.
Kapitel V: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Daten aus der Querschnittsstudie präsentiert und im Detail analysiert. Die Ergebnisse werden prägnant dargestellt und bilden die Basis für die Schlussfolgerungen und Empfehlungen im letzten Kapitel.
Schlüsselwörter
Rehabilitation, Reintegration, Strafvollzug, Gefängnis, Nepal, Kathmandu, Häftlinge, Querschnittsstudie, empirische Forschung, Rechtsrahmen, Reintegrationsprogramme, Effektivität, Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Dissertation: Rehabilitations- und Reintegrationsprogramme im Zentralgefängnis von Kathmandu
Was ist der Gegenstand dieser Dissertation?
Die Dissertation untersucht Rehabilitations- und Reintegrationsprogramme für verurteilte Häftlinge im Zentralgefängnis von Kathmandu. Ziel ist die umfassende Darstellung und Analyse der Effektivität dieser Programme anhand empirischer Daten einer Querschnittsstudie.
Welche Kapitel umfasst die Dissertation?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel I (Einführung), Kapitel II (Literaturüberblick), Kapitel III (Forschungsmethodik), Kapitel IV (Konzeptioneller Rahmen), Kapitel V (Ergebnisse) und Kapitel VI (Ergebnisse, Schlussfolgerung & Empfehlung).
Was wird im Kapitel "Einführung" behandelt?
Kapitel I beschreibt den Hintergrund, das Forschungsproblem, die allgemeinen und spezifischen Forschungsziele, Limitationen der Studie, die Begründung der Forschung und die Gliederung der Arbeit. Es betont die Bedeutung effektiver Rehabilitations- und Reintegrationsprogramme für Häftlinge.
Worauf konzentriert sich der "Literaturüberblick"?
Kapitel II bietet einen umfassenden Überblick über die vorhandene Literatur zu Rehabilitations- und Reintegrationsprogrammen für Straftäter. Es analysiert Studien und Theorien zu Erfolgsfaktoren solcher Programme im Kontext des nepalesischen Rechtssystems und dient als Grundlage für die Forschungsfragen und Methodik.
Wie wird die Forschungsmethodik beschrieben?
Kapitel III detailliert die Methodik der Querschnittsstudie: Forschungsdesign, Forschungstechniken, Studienpopulation, Stichprobengröße, Inklusionskriterien, Gültigkeit und Reliabilität der Instrumente, Datenerhebungsinstrument, -plan und -technik sowie ethische Überlegungen. Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschung werden gewährleistet.
Was beinhaltet der "Konzeptionelle Rahmen"?
Kapitel IV präsentiert den theoretischen Rahmen, indem der internationale und nepalesische Rechtsrahmen im Kontext von Rehabilitations- und Reintegrationsprogrammen für Häftlinge untersucht wird. Die Analyse des rechtlichen Rahmens dient der Interpretation der empirischen Ergebnisse und beleuchtet Nepals rechtliche Verpflichtungen und internationale Standards im Strafvollzug.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Kapitel V präsentiert und analysiert detailliert die Daten der Querschnittsstudie. Die Ergebnisse bilden die Basis für die Schlussfolgerungen und Empfehlungen im letzten Kapitel.
Was beinhaltet das Kapitel "Ergebnisse, Schlussfolgerung & Empfehlung"?
Kapitel VI fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, zieht Schlussfolgerungen aus der Studie und formuliert Empfehlungen zur Optimierung der Rehabilitations- und Reintegrationsprogramme im Zentralgefängnis von Kathmandu.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Dissertation?
Schlüsselwörter sind: Rehabilitation, Reintegration, Strafvollzug, Gefängnis, Nepal, Kathmandu, Häftlinge, Querschnittsstudie, empirische Forschung, Rechtsrahmen, Reintegrationsprogramme, Effektivität, Herausforderungen.
Welche Ziele verfolgt die Dissertation?
Die Dissertation zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Rehabilitations- und Reintegrationsprogramme im Zentralgefängnis von Kathmandu zu zeichnen und deren Effektivität zu analysieren. Sie untersucht den rechtlichen Rahmen (international und national), identifiziert Herausforderungen und Verbesserungspotenziale und formuliert Empfehlungen zur Optimierung der Programme.
- Quote paper
- Sakun Bhandari (Author), 2018, A cross-sectional survey on rehabilitation and reintegration programs for convicted inmates at Central Jail of Kathmandu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458791