Le présent texte se propose, donc à examiner la problématique de la transgression chez Duras et d’en révéler son détail, surtout en ce qui concerne les différents avatars de la transgression. Il sera aussi occasion de discuter de quelle manière le choix de représenter la transgression s’est achevé moyennant des personnages féminines obstinées, ce qui le personnage de la jeune fille dans l’Amant illustre avec primauté. Comme va bien le défendre Ledwina, en choisissant la thématique de la transgression en tant que fil conducteur de plusieurs de ses romans, Duras est en train d’affirmer que la volonté individuelle est ce qui permet les personnages de se poser la question de l’identité et de se reconnaître comme un autre. L’obstination revient au premier plan car, comme la spécialiste continue, « Transgresser équivaut chez l’auteure de L’Amant à enfreindre un interdit mais aussi à dépasser les bornes, à rechercher l’excès, la démesure ». Dans une telle quête, motivée en grande partie par le désir transgressif, il sera bien le cas des situations limites et des images qui mettent bien en évidence le passage d’un état à l’autre et surtouts les mouvements et les choix qui sont par eux déclenchés.
De sorte à mener à bien ce travail, notre commentaire va partir du passage de p. 49-52, tiré de l’ouvrage L’Amant. Une section à la fin, portant sur un autre passage de l’ouvrage de Duras, Moderato Cantabile, sera chargée de relever des similarités thématiques entre les deux ouvrages par rapport au sujet discuté. En ce qui concerne l’organisation interne du texte, dans un premier moment, la thématique de la transgression chez Duras sera présentée et son amplitude dûment appréciée. Dans un deuxième moment, nous examinerons l’ambiguïté qui est suggérée dans le passage pour la révéler en communication ouverte avec l’écriture de la transgression. Ensuite, le parcours de la jeune fille sera analysé, de sorte à mieux comprendre le rôle qui est joué dans le texte par cette volonté individuelle, dont la présence organise le passage cité. Toujours sur la thématique de la transgression, il sera alors le moment d’examiner si et comment le texte de Duras se positionne par rapport à la réalité imposée par le fait de la colonisation.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- 1. Transgression: observations préliminaires
- 2. Dialectique de l'ambigüité
- 3. Transgression : la femme et la société
- 4. Transgression et la colonie
- 5. Moderato Cantabile
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Transgression in den Werken von Marguerite Duras, insbesondere mit der Darstellung der transgression in den Romanen „L'Amant" und „Moderato Cantabile". Ziel ist es, die vielfältigen Aspekte der Transgression in Duras' Werk zu untersuchen und aufzuzeigen, wie diese durch die Charaktere und Handlungsstränge zum Ausdruck kommt.
- Die verschiedenen Ausprägungen der Transgression in Duras' Werk
- Die Rolle der Frau und der Gesellschaft in der Konfrontation mit der Transgression
- Die Bedeutung der Kolonialgeschichte und ihrer Auswirkungen auf die Figuren und die Darstellung der Transgression
- Die Verbindung von Transgression und Ambiguität in Duras' Werken
- Der Vergleich der Transgression in „L'Amant" und „Moderato Cantabile"
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction
Der Text beginnt mit einer Einführung in Duras' Werk und der Feststellung, dass ihre Texte vielfältig interpretierbar sind. Der Fokus liegt auf der Transgression als zentrales Element ihrer Schreibweise und auf der Ambiguität ihrer Darstellung.
1. Transgression: observations préliminaires
Dieser Abschnitt untersucht die Transgression als Handlung gegen Normen und Gesetze, die Grenzen überschreitet und die Unvereinbarkeit von Dingen aufhebt. Die Familie der jungen Frau in "L'Amant" wird als außerhalb der Gesellschaft stehend präsentiert.
2. Dialectique de l'ambigüité
Dieser Abschnitt untersucht die Ambiguität, die durch die Darstellung der Transgression in Duras' Werk entsteht. Die Ambiguität ist eng mit der Frage der Transgression verbunden, und die Beziehung der jungen Frau zum chinesischen Mann wird als Beweis für diese Ambiguität dargestellt.
3. Transgression : la femme et la société
In diesem Abschnitt wird die Rolle der Frau in der Konfrontation mit der Transgression untersucht. Die junge Frau in "L'Amant" stellt sich gegen die gesellschaftlichen Normen und zeigt ihren Willen zur Selbstbestimmung. Die Transgression wird mit der Frage der Identität und dem Wunsch, als "anders" wahrgenommen zu werden, in Verbindung gebracht.
4. Transgression et la colonie
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Einfluss der Kolonialgeschichte auf die Darstellung der Transgression in Duras' Werk. Die Kolonialgesellschaft wird als hierarchisch und ungerecht dargestellt, und die Transgression wird als Ausdruck von Widerstand gegen diese Strukturen betrachtet. Die sexuelle Beziehung der jungen Frau zu einem chinesischen Mann wird als Akt des Widerstands gegen die Kolonialordnung interpretiert.
5. Moderato Cantabile
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Darstellung der Transgression in "Moderato Cantabile". Die Romanfigur Anne Desbaresdes wird in ihren Handlungen und Entscheidungen als Ausdruck der Transgression interpretiert. Der Vergleich von "L'Amant" und "Moderato Cantabile" zeigt die Kontinuität der Transgression in Duras' Werk.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Textes sind: Transgression, Ambiguität, Kolonialismus, Identität, Geschlecht, Frau, Literatur, Marguerite Duras, L'Amant, Moderato Cantabile. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Ausprägungen der Transgression in Duras' Werk und die damit verbundenen Fragen der Identität und des Widerstands gegen gesellschaftliche Normen.
- Quote paper
- Natalie Paggel (Author), 2018, Les avatars de la transgression chez Marguerite Duras. L’exemple de "L’Amant", avec un commentaire sur "Moderato Cantabile", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458845