Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Other

Sequentielle verborgene Handlungen bei Vermögensbeschränkung

Allocating control in agency problems with limited liability and sequential hidden actions

Title: Sequentielle verborgene Handlungen bei Vermögensbeschränkung

Seminar Paper , 2016 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christian Summerer (Author)

Economics - Other
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Vertragsgestaltung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Rahmen eines Modells, indem zwei Handlungszeitpunkte stattfinden. Die Frage ist, ob man den Arbeitnehmer aus Zeitpunkt 1 auch in Zeitpunkt 2 arbeiten lässt (Integration) oder einen neuen Arbeitnehmer (Separation) beschäftigt. Besonders ist hier, dass das Ergebnis bzw. der Erfolg aus Zeitpunkt 1 einen positiven Effekt auf die Arbeit in Zeitpunkt 2 hat. Der Antwort wird im Rahmen eines dafür konstruierten Modells auf mathematischem Wege nachgegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Sequentielle verborgene Handlungen bei Vermögensbeschränkung
    • Das Hidden-action" Modell mit Vermögensbeschränkung
      • Prinzipal implementiert ein hohes Anstrengungsniveau
      • Prinzipal implementiert ein niedriges Anstrengungsniveau
      • Konsequenzen aus diesen beiden Fällen
    • Das Basismodell - Annahmen
      • Timing
      • Voraussetzungen
      • Prinzipal möchte ein hohes Anstrengungsniveau in Stufe 1 implementieren
  • Separation vs. Integration
    • Separation
    • Integration
    • Vergleich von Separation und Integration
  • Erweiterungen des Basismodells
    • Heimliche Absprachen zwischen den Agenten
    • Unterschiedliche Kosten
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit einem Prinzipal-Agenten-Modell, in dem ein Auftraggeber (Prinzipal) ein zweistufiges Projekt organisieren muss, wobei in jeder Stufe eine Aufgabe zu erledigen ist. Das Modell analysiert den Einfluss sequentieller Handlungen auf die Entscheidung des Prinzipals, ob er für beide Stufen denselben Agenten einsetzen soll (Integration) oder für jede Stufe einen anderen Agenten (Separation). Der Fokus liegt auf der Analyse von Anreizverträglichkeitsbedingungen und der Frage, wie der Prinzipal durch geeignete Verträge die gewünschte Anstrengung der Agenten in beiden Stufen sicherstellen kann.

  • Anreizverträglichkeitsbedingungen im Kontext von sequentiellen Handlungen
  • Optimale Vertragsgestaltung unter Berücksichtigung von Vermögensbeschränkungen
  • Vergleich von Integrations- und Separationsstrategien für die Projektorganisation
  • Einfluss von verborgenen Handlungen der Agenten auf die Vertragsgestaltung
  • Anwendung des Modells im Kontext von Forschung & Entwicklung und Vermögensverwaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Arbeit stellt das Prinzipal-Agenten-Modell mit sequentiellen Handlungen vor und erläutert die grundlegende Problematik, die sich für den Auftraggeber ergibt. Die Frage ist, ob er einen Agenten für beide Stufen des Projekts einsetzen soll (Integration) oder ob er für jede Stufe einen anderen Agenten wählen soll (Separation). Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Situation, in der der Auftraggeber nur an einem Erfolg in der zweiten Stufe interessiert ist, wobei die erste Stufe Einfluss auf die zweite Stufe hat.

Sequentielle verborgene Handlungen bei Vermögensbeschränkung

In diesem Kapitel wird das Hidden-action Modell mit Vermögensbeschränkung eingeführt. Hierbei werden die Anreizverträglichkeitsbedingungen für den Fall analysiert, dass der Prinzipal ein hohes oder ein niedriges Anstrengungsniveau implementieren möchte. Es werden die Konsequenzen aus diesen beiden Fällen diskutiert und das Basismodell mit seinen Annahmen vorgestellt.

Separation vs. Integration

Dieses Kapitel vergleicht die beiden Organisationsformen Separation und Integration, indem die jeweiligen Profitprofile für den Prinzipal analysiert werden.

Erweiterungen des Basismodells

Dieses Kapitel erweitert das Basismodell um verschiedene Aspekte wie heimliche Absprachen zwischen den Agenten und unterschiedliche Kosten.

Schlüsselwörter

Prinzipal-Agenten-Modell, sequentielle Handlungen, Vermögensbeschränkung, Hidden-action, Anreizverträglichkeitsbedingungen, Integration, Separation, Vertragsgestaltung, Forschung & Entwicklung, Vermögensverwaltung

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Sequentielle verborgene Handlungen bei Vermögensbeschränkung
Subtitle
Allocating control in agency problems with limited liability and sequential hidden actions
College
University of Cologne
Course
Seminar Markets and Institutions
Grade
1,3
Author
Christian Summerer (Author)
Publication Year
2016
Pages
24
Catalog Number
V458850
ISBN (eBook)
9783668875982
ISBN (Book)
9783668875999
Language
German
Tags
Vertragstheorie Agency Problems Hidden Action
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Summerer (Author), 2016, Sequentielle verborgene Handlungen bei Vermögensbeschränkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458850
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint