Seit den 1990er Jahren hat der technologische Fortschritt den Markteintritt von Internet- und Technologieunternehmen ermöglicht, die Finanzdienstleistungen durch digitale Technologien verändern. Mit internetbasierten Finanzdienstleistungen und -produkten konkurrieren diese als „FinTechs“ bezeichneten Unternehmen mit traditionellen Anbietern um Marktanteile oder ergänzen deren Angebote. In den letzten Jahren ist das Interesse an diesen Unternehmen stark gestiegen, was sich nicht nur in dem sprunghaften Anstieg des globalen Investitionsvolumens, sondern auch an den vermehrten Börsengängen dieser Unternehmen widerspiegelt.
Hier setzt die vorliegende Arbeit an und untersucht die Aktienkursperformance von FinTech-Unternehmen am US-Kapitalmarkt nach dem initial public offering (IPO). Dabei wird der Frage nachgegangen, ob das kurzfristige Underpricing-Phänomen auftrat und wie stark dieses ggf. ausgeprägt war. Zudem wird die langfristige Performance der Aktien dieser Unternehmen über einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten nach dem IPO erhoben und überprüft, ob auch bei FinTechs eine systematische negative langfristige IPO-Performance festgestellt werden kann (long-run underperformance). Abschließend werden mit Hilfe statistischer Analyseverfahren theoretische Modelle zur Erklärung der langfristigen Performance der FinTechs überprüft. Hierdurch wird festgestellt, welche der in der Literatur diskutierten Erklärungsansätze bzw. -variablen den höchsten Erklärungsgehalt für die langfristige Performance dieser Unternehmen aufweisen.
Nach Darstellung der Grundlagen von FinTechs und IPOs in Kapitel 2 der Arbeit, wird in Kapitel 3 ein Überblick über den Stand der Forschung zu FinTechs und den bisherigen Studien zur Performance von IPO-Unternehmen an den internationalen Kapitalmärkten gegeben. Dabei werden die theoretischen Modelle zur Erklärung der (negativen) langfristigen Performance von IPOs vorgestellt, aus denen in Kapitel 4 Hypothesen abgeleitet werden, die sodann auf ihre Gültigkeit hin für FinTech-Unternehmen empirisch überprüft werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend in Kapitel 5 zusammenfassend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen von FinTechs und Initial Public Offerings
- 2.1 Grundlagen von FinTechs
- 2.1.1 Hintergründe zur Entstehung von FinTechs
- 2.1.2 Definition und Abgrenzung von FinTechs
- 2.1.3 Geschäftsbereiche von FinTechs
- 2.2 Grundlagen des Initial Public Offering
- 2.2.1 Definition und Abgrenzung
- 2.2.2 Zeitlicher Ablauf eines IPOs und Platzierungsverfahren
- 2.2.3 Zulassungsvoraussetzungen der NYSE und NASDAQ
- 2.2.4 Motive für ein IPO
- 2.2.5 Kosten eines IPOs
- 3. Stand der Forschung zu FinTechs, zum Underpricing und zur langfristigen Performance von IPOs
- 3.1 FinTech-Studien
- 3.2 Nachweis und Erklärungsansätze des IPO-Underpricing
- 3.2.1 Nachweis des Underpricing
- 3.2.2 Underpricing aufgrund asymmetrischer Informationen
- 3.2.2.1 Signalling-Hypothese
- 3.2.2.2 Bookbuilding-Hypothese
- 3.2.3 Institutionelle Erklärungsansätze des Underpricing
- 3.2.3.1 Kurspflegehypothese
- 3.2.3.2 Prospekthaftungshypothese
- 3.2.4 Eigentums- und Kontrollstruktur
- 3.2.4.1 Underpricing als Mittel zum Kontrollerhalt
- 3.2.4.2 Underpricing zur Reduktion der Agency-Kosten
- 3.3 Nachweis und Theorien zur Erklärung der langfristigen Performance
- 3.3.1 Studien zur langfristigen Performance von IPOs
- 3.3.2 Auf dem Underpricing basierende Erklärungsansätze
- 3.3.2.1 Signalling-Hypothese
- 3.3.2.2 Bookbuilding-Hypothese
- 3.3.2.3 Kurspflegehypothese
- 3.3.2.4 Prospekthaftungshypothese
- 3.3.2.5 Agency Kosten-Hypothese
- 3.3.3 Behavioristische Erklärungsansätze und Messproblematik
- 3.3.3.1 Risiko, Unsicherheit und heterogene Erwartungen
- 3.3.3.2 Fads and timing-Hypothese
- 3.3.3.3 Window dressing-Hypothese
- 3.3.3.4 Messproblematik
- 4. Empirische Untersuchung zum Underpricing und zur langfristigen Performance von FinTech-IPOs
- 4.1 Fragestellung und Hypothesen
- 4.2 Datenselektion und -beschreibung
- 4.3 Methodik
- 4.3.1 Berechnung des Underpricing
- 4.3.2 Langfristige Performance
- 4.3.2.1 Berechnung langfristiger abnormaler Renditen
- 4.3.2.2 Multiple Regressionsanalyse
- 4.3.2.3 Operationalisierung der Test- und Kontrollvariablen
- 4.4 Empirische Ergebnisse
- 4.4.1 Underpricing
- 4.4.2 Langfristige Performance
- 4.4.3 Regressionsanalyse der langfristigen Performance
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das Underpricing und die langfristige Performance von FinTech-IPOs am US-Kapitalmarkt. Ziel ist es, den Einfluss verschiedener Faktoren auf das Underpricing und die nachfolgende Aktienrendite zu analysieren.
- Definition und Charakteristika von FinTechs
- Theorien zum IPO-Underpricing (Informationsasymmetrien, institutionelle Ansätze)
- Theorien zur langfristigen Performance von IPOs
- Empirische Analyse des Underpricing und der langfristigen Performance von FinTech-IPOs
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf Underpricing und langfristige Performance
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Underpricing und langfristiger Performance von FinTech-IPOs. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2. Grundlagen von FinTechs und Initial Public Offerings: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von FinTechs und IPOs. Es definiert FinTechs, beschreibt ihre Entstehung und Geschäftsmodelle, und erläutert den Ablauf eines IPOs inklusive der relevanten Kosten und rechtlichen Rahmenbedingungen am US-Markt (NYSE und NASDAQ). Es werden verschiedene Motive für ein IPO und die damit verbundenen Herausforderungen detailliert diskutiert.
3. Stand der Forschung zu FinTechs, zum Underpricing und zur langfristigen Performance von IPOs: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Es werden sowohl Studien zu FinTechs als auch zu den Phänomenen des Underpricing und der langfristigen Performance von IPOs analysiert und kritisch bewertet. Verschiedene Erklärungsansätze, wie die Signalling-Hypothese, die Bookbuilding-Hypothese, die Kurspflegehypothese und die Prospekthaftungshypothese werden detailliert dargestellt und deren Implikationen für die vorliegende Arbeit diskutiert. Weiterhin werden behavioristische Erklärungsansätze und die damit verbundene Messproblematik beleuchtet.
4. Empirische Untersuchung zum Underpricing und zur langfristigen Performance von FinTech-IPOs: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen präzise formuliert, die Datenselektion und -beschreibung erläutert und die angewandte Methodik (Berechnung des Underpricing, Berechnung langfristiger abnormaler Renditen, Multiple Regressionsanalyse) detailliert dargelegt. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden umfassend präsentiert und interpretiert. Der Fokus liegt auf der Analyse des Underpricing bei FinTech-IPOs und der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Underpricing und der langfristigen Performance.
Schlüsselwörter
FinTech, IPO, Underpricing, Langfristige Performance, US-Kapitalmarkt, Informationsasymmetrie, Signalling, Bookbuilding, Kurspflege, Prospekthaftung, Agency-Kosten, Empirische Untersuchung, Regressionsanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Underpricing und langfristige Performance von FinTech-IPOs
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht das Underpricing und die langfristige Performance von Initial Public Offerings (IPOs) von FinTech-Unternehmen am US-amerikanischen Kapitalmarkt. Sie analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf das Underpricing und die nachfolgende Aktienrendite.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Charakteristika von FinTechs, Theorien zum IPO-Underpricing (Informationsasymmetrien, institutionelle Ansätze), Theorien zur langfristigen Performance von IPOs, eine empirische Analyse des Underpricing und der langfristigen Performance von FinTech-IPOs sowie die Identifizierung von Einflussfaktoren auf Underpricing und langfristige Performance.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen von FinTechs und IPOs, Stand der Forschung, Empirische Untersuchung und Zusammenfassung/Ausblick. Kapitel 2 legt die Grundlagen zu FinTechs und IPOs dar. Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu FinTechs, Underpricing und langfristiger Performance von IPOs, einschließlich verschiedener Erklärungsansätze wie der Signalling-Hypothese, Bookbuilding-Hypothese, Kurspflegehypothese und Prospekthaftungshypothese. Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung mit Datenselektion, Methodik (inkl. Regressionsanalyse) und Ergebnispräsentation. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Methoden werden in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung beinhaltet die Berechnung des Underpricing, die Berechnung langfristiger abnormaler Renditen und eine Multiple Regressionsanalyse. Die Operationalisierung der Test- und Kontrollvariablen wird detailliert beschrieben.
Welche Theorien werden zur Erklärung von Underpricing und langfristiger Performance herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Theorien, darunter die Signalling-Hypothese, die Bookbuilding-Hypothese, die Kurspflegehypothese, die Prospekthaftungshypothese und die Agency-Kosten-Hypothese. Zusätzlich werden behavioristische Erklärungsansätze und die damit verbundene Messproblematik berücksichtigt.
Welche Daten werden in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die Arbeit beschreibt die Datenselektion und -beschreibung im Detail in Kapitel 4. Die genauen Datenquellen werden in der Arbeit selbst spezifiziert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden in Kapitel 4 präsentiert und interpretiert. Es werden sowohl Ergebnisse zum Underpricing als auch zur langfristigen Performance von FinTech-IPOs gezeigt und mittels Regressionsanalyse analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: FinTech, IPO, Underpricing, Langfristige Performance, US-Kapitalmarkt, Informationsasymmetrie, Signalling, Bookbuilding, Kurspflege, Prospekthaftung, Agency-Kosten, Empirische Untersuchung, Regressionsanalyse.
- Quote paper
- Malte Grenda (Author), 2017, Underpricing und langfristige Performance von FinTech-IPOs. Eine empirische Untersuchung am US-Kapitalmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458861