Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Communication spécialisée

Formen des Gesprächs und Gesprächsleitung. Betrachtung und Analyse einer Gesprächssituation nach dem Sprechsituationsmodell

Titre: Formen des Gesprächs und Gesprächsleitung. Betrachtung und Analyse einer Gesprächssituation nach dem Sprechsituationsmodell

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2018 , 12 Pages , Note: 1,3

Autor:in: B. A. Oliver Tissen (Auteur)

Médias / Communication - Communication spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dies ist eine Portfolio-Arbeit mit den Themenschwerpunkten "Formen des Gesprächs" und "Gesprächsleitung" sowie Betrachtung und Analyse einer Gesprächssituation nach dem Sprechsituationsmodell.

Viele Formen des Gesprächs sind den meisten Menschen bekannt und kommen im beruflichen wie privaten Alltag in verschiedenen Ausprägungen zum Tragen. Allerdings dann eher im Rahmen einer unbewussten Kompetenz und entsprechend unreflektiert.

Unbewusste Kompetenz basiert aus einer erlernten Prägung durch Erfahrungen, die man im beruflichen und privaten Umfeld macht und umsetzt. Die Umsetzung erfolgt dann kontextbezogen und in vielen Fällen nicht direkt selbstbestimmt, um den Ausgang einer Situation nicht negativ zu beeinflussen.

Natürlich ist die Umsetzung eines Gespräches mit der Intention "Konsens" herzustellen auch ein bewusster rhetorischer Akt, allerdings orientiert sich das Verhalten im Gespräch dann an eher sozialen Normen als an explizit rhetorischen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung und Reflektion der Erfahrungen aus dem Blockseminar
    • Formen des Gesprächs
      • Beobachtungssituation „Gespräch im Glas“
    • Beobachtungen und Erkenntnisse zur Gesprächsleitung
      • Erste Betrachtungen anhand des 4 Seiten Kommunikationsmodells
      • Gesprächsführung Konsens und Dissens - Das konstruktive Streitgespräch
  • Betrachtung einer Kommunikationssituation aus dem beruflichen Umfeld
    • Exkurs und Betrachtung Sprechsituationsmodelle
    • Darstellung der Gesprächssituation: Projektbesprechung bei Abwesenheit eines Entscheiders
    • Analyse der Situation nach dem Sprechsituationsmodell
    • Ableitung von Maßnahmen für eine gelingende Kommunikation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Formen des Gesprächs und der Gesprächsleitung, und analysiert eine konkrete Gesprächssituation nach dem Sprechsituationsmodell.

  • Analyse und Reflexion verschiedener Gesprächsformen
  • Beobachtungen und Erkenntnisse zur Gesprächsleitung
  • Anwendung des 4-Seiten-Kommunikationsmodells
  • Darstellung und Analyse einer konkreten Gesprächssituation
  • Ableitung von Maßnahmen für eine gelingende Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Beschreibung und Reflektion der Erfahrungen aus dem Blockseminar

Dieses Kapitel beleuchtet die Erfahrungen des Autors aus dem Blockseminar, wobei er verschiedene Gesprächsformen und die Bedeutung unbewusster Kompetenzen im Umgang mit Kommunikation beschreibt. Die Beobachtungssituation „Gespräch im Glas“ wird als Beispiel herangezogen, um die dynamischen Prozesse und Herausforderungen in Gruppenkommunikation zu veranschaulichen.

1.2 Beobachtungen und Erkenntnisse zur Gesprächsleitung

Der Autor befasst sich mit der Gesprächsleitung und den Herausforderungen, die auftreten können, wenn Gespräche nicht zielführend organisiert und geleitet werden. Er bezieht sich auf die Anwendung des morphologischen Kastens im Rahmen einer praktischen Übung zur Entwicklung eines Drehbuchs für ein Personalentwicklungsgespräch.

2. Betrachtung einer Kommunikationssituation aus dem beruflichen Umfeld

In diesem Kapitel wird eine konkrete Kommunikationssituation aus dem beruflichen Umfeld des Autors dargestellt und mithilfe des Sprechsituationsmodells von Norbert Gutenberg analysiert. Die Situation betrifft eine Projektbesprechung, die in Abwesenheit eines Entscheiders stattfindet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gesprächsformen, Gesprächsleitung, 4-Seiten-Kommunikationsmodell, Sprechsituationsmodell, Kommunikationssituationen, Analyse, und gelingende Kommunikation.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Formen des Gesprächs und Gesprächsleitung. Betrachtung und Analyse einer Gesprächssituation nach dem Sprechsituationsmodell
Université
University of Koblenz-Landau
Note
1,3
Auteur
B. A. Oliver Tissen (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
12
N° de catalogue
V458883
ISBN (ebook)
9783668903586
ISBN (Livre)
9783668903593
Langue
allemand
mots-clé
Kommunkation Sprechsituationsmodelle Konsens und Dissens Kommunkationswissenschaften
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B. A. Oliver Tissen (Auteur), 2018, Formen des Gesprächs und Gesprächsleitung. Betrachtung und Analyse einer Gesprächssituation nach dem Sprechsituationsmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458883
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint