Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Volkstribunen und deren Einfluss auf die Politik der späten römischen Republik

Title: Volkstribunen und deren Einfluss auf die Politik der späten römischen Republik

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der revolutionäre Charakter und Wirkung eines Volkstribunates unter Tiberius Gracchus um 133 vor Christus wird, wie auch Theodor Mommsen es schon charakterisierte, als Anfang der römischen Revolution oder als Revolutionsperiode betrachtet oder nach Karl Christ entschärft begutachtet, zumindest als Ausbruch der Krise in Bezug auf die römischen Bürgerkriege, der Diktatur Sullas, den Imperien Pompeius bis hin zum Triumvirat. Das Volkstribunat erlebte in dieser Phase der römischen Geschichte ein Wandel in Form einer Emanzipation oder nach Jochen Martins Worten einer Freisetzung des Tribunats vom Senat mit den Gracchen.

Dennoch schien es weiterhin das „Instrument der herrschenden Schicht der Nobilität“ gewesen zu sein und verlor dadurch ihre wesentliche Kernfunktion der Durchsetzung plebejischer Interessen und Rechte. Wie es auch betrachtet wird, die römische Gesellschaft erkannte erstmals eine Spaltung der politischen Haltung in zwei Lager: Optimaten und Popularen bildeten die zwei Inte-ressensgruppen der römischen Republik, ohne dabei von Parteien sprechen zu wollen. Während popular geneigte Volkstribunen, die dem Senat grundsätzlich ablehnend gegenüberstanden und sich über Plebiszite der concilia plebs definierten dennoch immer wieder aufsenatsdienliche Vereinbarungen einließen, gelang es den senatstreuen Optimaten, proplebejisch bestimmte Maßnahmen zu treffen, die dem Senat weniger gefallen konnten.

Auf welcher Seite sich ein Politiker letztlich positionierte wurde weitestgehend durch ihr persönliches Interesse und der Anspruch an die individuelle Karriere bestimmt. Die Waage zwischen dem aufrührerischen Volksvertreter und dem ambitionierten, für größere Aufgaben bestimmten Politiker war sensibel. Doch inwieweit hatte das Volkstribunat im letzten Jahrhundert der römischen Republik tatsächlich Einfluss auf das Leben ihrer Plebs, während der Senat kaum zu überstimmen war und wie unterschieden sich dabei optimatische und populare Tribunen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Analyse der Volkstribune in Bezug auf deren innere Motive
    • Die Integration der Volkstribune im Senat
    • Tribunen und ihr Einfluss auf das römische Gesetz der späten Republik
      • Prolog zur tribunizischen Sozialpolitik
      • Gesetze zum Grundstücks- und Landbesitz in und außerhalb Roms
      • Getreide- und Versorgungsgesetze
    • Handhabung des Bürgerrechts, der Tribus und den Volksversammlungen
      • Prolog zur Handhabung des Bürgerrechts, der Tribus und den Volksversammlungen
      • Gesetzlicher Einfluss bei Bürgerrechtsverleihungen
      • Die Auf- und Einteilung der Tribus
    • Maßregelungen und Einfluss auf den Senat und den Magistraturen
      • Prolog zur Maßregelungen und Einfluss auf den Senat und den Magistraturen
      • Bestimmungen über den Geschäftsgang des Senats
      • Die Zu- und Aufteilung von Imperien und Zuordnung der Sonderämter
    • Einfluss und Wandel im Gerichtswesen
      • Prolog zum Einfluss und Wandel im Gerichtswesen
      • Die quaestiones perpetuae
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle und den Einfluss der Volkstribune in der späten römischen Republik, insbesondere in Bezug auf ihre Beziehungen zum Senat und deren Auswirkungen auf die plebejische Gesellschaft. Es soll analysiert werden, inwiefern die Volkstribune tatsächlich die Interessen der Plebs vertreten konnten oder ob sie zum Instrument der Nobilität wurden.

  • Die soziale Herkunft und Motivation der Volkstribune
  • Die Integration und der Einfluss der Volkstribune im Senat
  • Die tribunizischen Gesetzesentwürfe und Maßnahmen, insbesondere in den Bereichen Sozialpolitik, Bürgerrecht, Gerichtswesen und Senatsmacht
  • Der Wandel des Volkstribunats im Kontext der römischen Revolution und der Bürgerkriege
  • Die Rolle der Volkstribune als „Verfassungswächter“ und ihre Einfluss auf den Senat

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den revolutionären Charakter des Volkstribunats im Kontext der römischen Revolution und der wachsenden sozialen Spannungen. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Rolle der Volkstribune im Verhältnis zum Senat beleuchtet, sowie die Spaltung der römischen Gesellschaft in Optimaten und Popularen.

Das Kapitel „Soziale Analyse der Volkstribune in Bezug auf deren innere Motive“ untersucht die soziale Herkunft und die Motivationen der Volkstribune. Es wird deutlich gemacht, dass die Volkstribune nicht nur aus den Reihen der Plebejer stammten, sondern auch aus verschiedenen sozialen Schichten und mit unterschiedlichen Interessen.

Schlüsselwörter

Römische Republik, Volkstribunat, Senat, Optimaten, Popularen, Plebejer, Gesetze, Sozialpolitik, Bürgerrecht, Gerichtswesen, Bürgerkriege, Revolution, Einfluss, Motivation, soziale Herkunft, Geschichte, Antike

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Volkstribunen und deren Einfluss auf die Politik der späten römischen Republik
College
University of Stuttgart  (Historisches Institut)
Course
Römische Republik
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
29
Catalog Number
V458901
ISBN (eBook)
9783668909960
ISBN (Book)
9783668909977
Language
German
Tags
volkstribunen einfluss politik republik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Volkstribunen und deren Einfluss auf die Politik der späten römischen Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458901
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint