Ziel dieser Arbeit ist es, die Thematik der Organisation und den organisatorischen Wandel einerseits in Beziehung zu setzen, andererseits jeden dieser Aspekte darzu-stellen und zu erläutern. Hierbei soll zunächst aufgezeigt werden, was dem Begriff Or-ganisation zugrunde liegt und welche verschiedenen Ansichten/Theorien und Erkennt-nisse es zu dieser Thematik in Literatur und Schrifttum gibt.
Hiervon ausgehend wird dann auf den Vorgang des Organisierens näher eingegangen. Dabei soll dargestellt werden, auf welche Arten und mit welchen Zielsetzungen organi-siert wird. Zudem wird erklärt, welche Chancen und Risiken, aber auch ergänzende Probleme hierbei auftreten können.
Im dritten Teil der Arbeit wird untersucht, durch welche Faktoren Organisationen beein-flusst werden. Hieraus werden dann Gründe und Motivationen für die Wandlungsnot-wendigkeit von Organisationen dargestellt und abgeleitet. Darüber hinaus wird aufge-zeigt, wie und woran Organisationen Fehler und organisatorische Schwachstellen bei Berücksichtigung der bekannten Methodenlehre erkennen können und der damit ver-bundenen Notwendigkeit zur Einleitung eines organisatorischen Wandels. Es werden zudem schon relevante, bekannte Lösungsansätze und Problemstellungen aufgezeigt und thematisiert, die bei diesen Prozessen auftreten können.
Im vierten Kapitel wird auf den geplanten Wandel eingegangen. Hierbei werden die wichtigsten Theorie-Ansätze vorgestellt und auch ergänzend auf Praxisrelevanz unter-sucht.
Das fünfte Kapitel setzt sich mit dem ungeplanten Wandel auseinander. Die besondere thematische Gewichtung liegt hierbei auf den Theorien zur Überwindung des unterbro-chenen Gleichgewichts. Die Chancen des Organisatorischen Lernens werden ergän-zend, trotz der erkennbaren Komplexität, in besonderer Weise untersucht und wegen des Sachzusammenhangs ausführlich erläutert.
In der Schlussbetrachtung soll die erfolgte inhaltliche Darstellung reflektiert und bewer-tet werden. In einem Resümee werden die aufgezeigten Chancen und Risken des or-ganisatorischen Wandels gegeneinander abgewogen und nochmals die Notwendigkeit zur Herbeiführung eines Wandels von Organisationen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisation
- Begriff der Organisation
- Zur Aufgabenstellung der Organisation: was heißt „organisieren“?
- Organisatorische Differenzierung und Integration
- Gründe für den gebotenen organisatorischen Wandel
- Ursachen des Wandels, Einflussgrößen der Organisation (Gestaltung)
- Ansätze zur Erkenntnis der Wandlungsnotwendigkeit
- Geplanter Wandel
- Reorganisation
- Organisationsentwicklung
- Change Management
- Ungeplanter Wandel
- Organisatorisches Lernen
- Wissensmanagement
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Organisation und organisatorischem Wandel. Sie beleuchtet den Organisationsbegriff, verschiedene Theorien dazu und den Prozess des Organisierens, inklusive Chancen, Risiken und Problemen. Anschließend werden Einflussfaktoren auf Organisationen und daraus resultierende Gründe für notwendigen Wandel analysiert. Es werden Lösungsansätze und Herausforderungen bei der Umsetzung von Wandel betrachtet, sowohl geplant als auch ungeplant. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Perspektiven und dem Verständnis der komplexen Dynamiken in Organisationen.
- Der Organisationsbegriff und seine verschiedenen Ausprägungen
- Der Prozess des Organisierens und seine Herausforderungen
- Einflussfaktoren auf Organisationen und die Notwendigkeit des Wandels
- Geplanter und ungeplanter organisatorischer Wandel
- Organisatorisches Lernen als Reaktion auf Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Darstellung und Erläuterung von Organisation und organisatorischem Wandel. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit dem Organisationsbegriff, dem Organisieren, Einflussfaktoren auf Organisationen und der Notwendigkeit von Wandel, sowie geplanten und ungeplanten Wandelprozessen befasst. Die Schlussbetrachtung soll die dargestellten Aspekte reflektieren und Chancen sowie Risiken des organisatorischen Wandels abwägen.
Organisation: Dieses Kapitel beginnt mit der Klärung des Organisationsbegriffes, indem es drei verschiedene Kategorien unterscheidet: den tätigkeitsorientierten, den instrumentellen und den institutionellen Organisationsbegriff. Der tätigkeitsorientierte Organisationsbegriff definiert Organisation als Tätigkeit oder Prozess, der Ordnung schafft. Der instrumentelle Organisationsbegriff betrachtet Organisation als Instrument zur Zielerreichung. Der institutionelle Organisationsbegriff versteht Organisation als soziale Gebilde mit eigenen Strukturen und Zielen. Das Kapitel beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile und versucht eine Synthese der verschiedenen Ansätze zu finden. Es wird auch die Aufgabenstellung der Organisation, das "Organisieren", näher beleuchtet und die organisatorische Differenzierung und Integration erörtert.
Gründe für den gebotenen organisatorischen Wandel: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die Organisationen beeinflussen und die Notwendigkeit von Wandel begründen. Es werden Umwelt, Technologie, Lebenszyklus und Menschen als Einflussgrößen betrachtet, die Organisationen zu Anpassungen zwingen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Ursachen und Motivationen für den Wandel. Es werden verschiedene Ansätze zur Erkenntnis der Wandlungsnotwendigkeit vorgestellt, wie die Fit-Hypothese und die Betrachtung von Turbulenzen und Irritationen. Schließlich werden idealtypische Herausforderungen im Wandelprozess und Interventionsmodelle diskutiert.
Geplanter Wandel: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den geplanten Wandel und stellt verschiedene Ansätze wie Reorganisation, Organisationsentwicklung und Change Management vor. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Relevanz dieser Ansätze untersucht. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Methoden und Strategien des geplanten Wandels und diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.
Ungeplanter Wandel: Das Kapitel befasst sich mit ungeplanten Wandelprozessen und konzentriert sich auf Theorien zur Überwindung von Ungleichgewichten. Besonders wird das organisatorische Lernen in seiner Bedeutung für die Bewältigung von ungeplanten Veränderungen hervorgehoben. Das Wissensmanagement als integraler Bestandteil des organisatorischen Lernens im Kontext des ungeplanten Wandels wird ausführlich erläutert. Die Komplexität des Themas wird dabei explizit berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Organisation, Organisatorischer Wandel, Organisationsbegriff, Organisieren, Differenzierung, Integration, Einflussfaktoren, Wandelursachen, Fit-Hypothese, Organisatorisches Lernen, Wissensmanagement, Reorganisation, Organisationsentwicklung, Change Management.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Organisation und Organisatorischer Wandel
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend den Zusammenhang zwischen Organisation und organisatorischem Wandel. Sie beleuchtet den Organisationsbegriff, verschiedene Theorien dazu und den Prozess des Organisierens, inklusive Chancen, Risiken und Problemen. Es werden Einflussfaktoren auf Organisationen und daraus resultierende Gründe für notwendigen Wandel analysiert. Lösungsansätze und Herausforderungen bei der Umsetzung von Wandel, sowohl geplant als auch ungeplant, werden betrachtet. Der Fokus liegt auf verschiedenen Perspektiven und dem Verständnis komplexer Dynamiken in Organisationen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Organisation (inkl. Organisationsbegriff, Organisieren, Differenzierung und Integration), Gründe für den gebotenen organisatorischen Wandel (inkl. Einflussfaktoren und Ansätze zur Erkenntnis der Wandlungsnotwendigkeit), Geplanter Wandel (inkl. Reorganisation, Organisationsentwicklung und Change Management), Ungeplanter Wandel (inkl. Organisatorisches Lernen und Wissensmanagement) und Fazit.
Welche Organisationsbegriffe werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet drei Organisationsbegriffe: den tätigkeitsorientierten (Organisation als Ordnung schaffende Tätigkeit), den instrumentellen (Organisation als Instrument zur Zielerreichung) und den institutionellen (Organisation als soziales Gebilde mit Strukturen und Zielen). Die Arbeit vergleicht Vor- und Nachteile und sucht nach einer Synthese dieser Ansätze.
Welche Einflussfaktoren auf Organisationen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Umwelt, Technologie, Lebenszyklus und den Faktor Mensch als Einflussgrößen, die Organisationen zum Wandel zwingen. Es werden Ursachen und Motivationen für den Wandel untersucht und verschiedene Ansätze zur Erkenntnis der Wandlungsnotwendigkeit vorgestellt, wie beispielsweise die Fit-Hypothese.
Wie wird geplanter Wandel behandelt?
Das Kapitel "Geplanter Wandel" stellt verschiedene Ansätze wie Reorganisation, Organisationsentwicklung und Change Management vor. Es werden theoretische Grundlagen und praktische Relevanz dieser Ansätze untersucht, inklusive Methoden, Strategien, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.
Wie wird ungeplanter Wandel behandelt?
Das Kapitel "Ungeplanter Wandel" fokussiert auf Theorien zur Überwindung von Ungleichgewichten und betont die Bedeutung des organisatorischen Lernens und des Wissensmanagements für die Bewältigung ungeplanter Veränderungen. Die Komplexität des Themas wird explizit berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Organisation, Organisatorischer Wandel, Organisationsbegriff, Organisieren, Differenzierung, Integration, Einflussfaktoren, Wandelursachen, Fit-Hypothese, Organisatorisches Lernen, Wissensmanagement, Reorganisation, Organisationsentwicklung, Change Management.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Organisation und organisatorischem Wandel und beleuchtet den Organisationsbegriff, verschiedene Theorien und den Prozess des Organisierens. Sie analysiert Einflussfaktoren, Gründe für notwendigen Wandel und Lösungsansätze für geplante und ungeplante Wandelprozesse. Das Ziel ist das Verständnis der komplexen Dynamiken in Organisationen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Ziel und den Aufbau beschreibt. Die folgenden Kapitel behandeln den Organisationsbegriff, Einflussfaktoren auf Organisationen und die Notwendigkeit von Wandel, sowie geplante und ungeplante Wandelprozesse. Ein Fazit rundet die Arbeit ab.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels (Einleitung, Organisation, Gründe für den Wandel, Geplanter Wandel, Ungeplanter Wandel) ist im HTML-Dokument enthalten.
- Citation du texte
- Martin Geckle (Auteur), 2004, Organisation und organisatorischer Wandel, Risiko, Chance oder Ausweg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45890