Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Medicine - Radiology, Nuclear Medicine

Stellenwert der funktionellen Bildgebung in der Strahlentherapieplanung

Title: Stellenwert der funktionellen Bildgebung in der Strahlentherapieplanung

Bachelor Thesis , 2014 , 84 Pages , Grade: 1

Autor:in: Kathrin Fembek (Author)

Medicine - Radiology, Nuclear Medicine
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit bildgebenden Verfahren, die als Grundlage für die Strahlentherapieplanung verwendet werden können. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rolle funktioneller nuklearmedizinischer Verfahren in der Strahlentherapieplanung gelegt. Es werden dabei sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der multimodalen Bildgebung erörtert.

Die Grundlage für eine Strahlentherapieplanung können sowohl strukturelle als auch funktionelle bildgebende Verfahren sein. In dieser Arbeit sollen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden herausgearbeitet werden. Dazu werden die Erfahrungen von Experten unterschiedlicher Institutionen in die Untersuchung mit einfließen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 THEMA
    • 1.2 PROBLEMSTELLUNG
    • 1.3 ZENTRALE FRAGESTELLUNG
    • 1.4 METHODE
  • 2 GRUNDLAGEN
    • 2.1 BILDGEBENDE VERFAHREN IN DER STRAHLENTHERAPIEPLANUNG
      • 2.1.1 Strukturelle Verfahren - MRT, CT und Ultraschall
      • 2.1.2 Funktionelle Verfahren - PET-CT und PET-MR
    • 2.2 ARBEITSPROZESSE IN DER STRAHLENTHERAPIE
      • 2.2.1 Auswertung multiparametrischer Bilddaten
      • 2.2.2 Integration, Fusion und Korrelation multimodaler Bilddaten
      • 2.2.3 Workflow der multimodalen Bildgebung
  • 3 EXPERTENBEFRAGUNG
    • 3.1 METHODE
      • 3.1.1 Untersuchungsfragen
      • 3.1.2 Untersuchungsrahmen und Untersuchungsdurchführung
      • 3.1.3 Erhebungs- und Auswertemethode
    • 3.2 ERGEBNISSE
      • 3.2.1 Verfügbare Modalitäten in den Institutionen
      • 3.2.2 Institutionsabhängige Tumoridentifikation u. Einzeichnen d. PTV's
      • 3.2.3 Institutionsabhängige bevorzugte Modalitäten
  • 4 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
  • 5 ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung der funktionellen Bildgebung in der Strahlentherapieplanung. Sie untersucht die Vor- und Nachteile verschiedener bildgebender Verfahren, insbesondere die morphologischen Verfahren wie CT und MRT im Vergleich zu den funktionellen Verfahren wie PET (Positronen-Emissions-Tomographie). Die Arbeit analysiert die Rolle dieser Verfahren bei der Definition des Zielvolumens und untersucht die aktuellen Praxisanwendungen in verschiedenen Institutionen.

  • Analyse der Vor- und Nachteile von morphologischen und funktionellen bildgebenden Verfahren in der Strahlentherapieplanung.
  • Bedeutung der funktionellen Bildgebung für die optimale Zielvolumendefinition.
  • Untersuchung der Praxisanwendung verschiedener bildgebender Verfahren in verschiedenen Institutionen.
  • Bewertung der Verfügbarkeit und Nutzung nuklearmedizinischer Verfahren in der Strahlentherapieplanung.
  • Bewertung der Bedeutung der multimodalen Bildgebung für die Strahlentherapieplanung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor, definiert die Problemstellung und die zentrale Fragestellung. Sie beschreibt auch die Methodik, die in der Arbeit angewendet wird. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der bildgebenden Verfahren in der Strahlentherapieplanung. Hier werden die strukturellen Verfahren (MRT, CT und Ultraschall) und die funktionellen Verfahren (PET-CT und PET-MR) näher erläutert. Des Weiteren werden die Arbeitsprozesse in der Strahlentherapie, wie die Auswertung multiparametrischer Bilddaten, die Integration und Fusion von multimodalen Bilddaten sowie der Workflow der multimodalen Bildgebung, detailliert beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich einer Expertenbefragung, die durchgeführt wurde, um die Praxisanwendung der verschiedenen bildgebenden Verfahren in verschiedenen Institutionen zu untersuchen. Die Expertenbefragung umfasste Fragen zur Verfügbarkeit von Modalitäten, zur Institutionenabhängigen Tumoridentifikation und zum Einzeichnen des PTVs sowie zu den institutionsspezifischen bevorzugten Modalitäten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter Strahlentherapieplanung, Nuklearmedizin, multimodale Bildgebung, Zielvolumendefinition, PET-CT, PET-MR, MRT, CT und Ultraschall. Sie untersucht die Bedeutung der funktionellen Bildgebung für die Optimierung der Strahlentherapieplanung und analysiert die Praxisanwendung dieser Verfahren in verschiedenen Institutionen.

Excerpt out of 84 pages  - scroll top

Details

Title
Stellenwert der funktionellen Bildgebung in der Strahlentherapieplanung
College
University of Applied Sciences Wiener Neustadt (Austria)
Grade
1
Author
Kathrin Fembek (Author)
Publication Year
2014
Pages
84
Catalog Number
V458924
ISBN (eBook)
9783668882188
ISBN (Book)
9783668882195
Language
German
Tags
Strahlentherapieplanung Multimodale Bildgebung PET-CT PET-MR
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathrin Fembek (Author), 2014, Stellenwert der funktionellen Bildgebung in der Strahlentherapieplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458924
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  84  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint