Seit vielen tausenden von Jahren gibt es die Regierungsform der Königtümer und daher auch viele Möglichkeiten für die Forschung. Die Königswahl von Konrad dem Zweiten ist dabei ein besonderes Thema wie wir im Verlauf der Hausarbeit feststellen werden, welche durch den Autor Wipo detailliert festgehalten und bis heute erhalten ist.
In der folgenden Hausarbeit werde ich mich mit der Königswahl von Konrad dem Zweiten auseinander setzen. Die Frage mit der ich mich dabei befassen möchte ist, ob es sich bei der Quelle des Priesters Wipo: „Gesta Chounradi imperatoris“, die ich für diese Hausarbeit nutzen werde, um eine reine objektive historische Überlieferung handelt oder ob es sich bei dieser Quelle um eine Arbeit handelt, bei der der Lehrcharakter (moralisch-pädagogisches Ziel) überwiegt, sie also als eine Richtlinie für künftige Herrscher angesehen werden kann.
Damit ich diese Fragestellung in der folgenden Hausarbeit klären kann, werde ich zuerst eine kurze Einordnung der Königswahl in den zeitlichen Hintergrund geben. Der Hauptteil der Arbeit wird sich, mit Hilfe der Untersuchung der Quelle, mit der Königswahl Konrads II. und dessen Regierungsantritt beschäftigen.
Im weiteren Verlauf der Hausarbeit werde ich mich auf eine Reihe von ausgewählten Texten aus der aktuellen Fachliteratur beziehen, die einen guten Einblick in die aktuelle Forschungslage geben. Dabei werde ich mit folgenden Werken arbeiten:
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung des Autors und der Quelle
- Wipo und die Gesta Chuonradi II. imperatoris
- Einordung der Wahl in den zeitlichen Hintergrund
- Die Königswahl, die Krönung und der Regierungsantritt
- Die Königswahl von Kamba
- Die Krönung von Konrad II.
- Der Regierungsantritt und die ersten Amtshandlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Königswahl von Konrad II. im Jahr 1024, wobei sie die Quelle „Gesta Chounradi imperatoris“ des Autors Wipo als primäre Grundlage nutzt. Das Ziel ist es, zu analysieren, ob diese Quelle eine objektive historische Darstellung liefert oder ob ein pädagogischer und moralischer Aspekt im Vordergrund steht, um eine Richtlinie für zukünftige Herrscher zu schaffen.
- Die Wahl des ersten Salierkaisers Konrad II.
- Die Rolle von Wipos „Gesta Chuonradi II. imperatoris“
- Die Einordnung der Königswahl in den historischen Kontext
- Die Bedeutung des Erbrechts und des Wahlrechts in der Thronfolge
- Die Analyse von Wipos Werk auf Objektivität und pädagogischen Einfluss
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor, nämlich die Untersuchung von Wipos „Gesta Chounradi II. imperatoris“ auf Objektivität und pädagogischen Einfluss im Zusammenhang mit der Königswahl von Konrad II.
- Einordnung des Autors und der Quelle: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte des Autors Wipo und stellt seine Werke, insbesondere die „Gesta Chuonradi II. imperatoris“, vor. Es beleuchtet die Rolle und die Motivationen des Autors sowie die Einordnung der Königswahl in den historischen Kontext nach dem Tod von Kaiser Heinrich II.
- Die Königswahl, die Krönung und der Regierungsantritt: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Ereignissen rund um die Königswahl von Konrad II., der Krönung und dem Beginn seiner Regierungszeit. Er analysiert die verschiedenen Faktoren, die zur Wahl Konrads führten, einschließlich des Erbrechts und des Wahlrechts der Fürsten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Konrad II., Königswahl, Salier, „Gesta Chuonradi II. imperatoris“, Wipo, Erbrecht, Wahlrecht, historiographische Quelle, objektive Darstellung, pädagogischer Einfluss, Frühmittelalter, Reich, Herrschaft.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Die Berichterstattung über die Königswahl Konrad II, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458941