Seit vielen tausenden von Jahren gibt es die Regierungsform der Königtümer und daher auch viele Möglichkeiten für die Forschung. Die Königswahl von Konrad dem Zweiten ist dabei ein besonderes Thema wie wir im Verlauf der Hausarbeit feststellen werden, welche durch den Autor Wipo detailliert festgehalten und bis heute erhalten ist.
In der folgenden Hausarbeit werde ich mich mit der Königswahl von Konrad dem Zweiten auseinander setzen. Die Frage mit der ich mich dabei befassen möchte ist, ob es sich bei der Quelle des Priesters Wipo: „Gesta Chounradi imperatoris“, die ich für diese Hausarbeit nutzen werde, um eine reine objektive historische Überlieferung handelt oder ob es sich bei dieser Quelle um eine Arbeit handelt, bei der der Lehrcharakter (moralisch-pädagogisches Ziel) überwiegt, sie also als eine Richtlinie für künftige Herrscher angesehen werden kann.
Damit ich diese Fragestellung in der folgenden Hausarbeit klären kann, werde ich zuerst eine kurze Einordnung der Königswahl in den zeitlichen Hintergrund geben. Der Hauptteil der Arbeit wird sich, mit Hilfe der Untersuchung der Quelle, mit der Königswahl Konrads II. und dessen Regierungsantritt beschäftigen.
Im weiteren Verlauf der Hausarbeit werde ich mich auf eine Reihe von ausgewählten Texten aus der aktuellen Fachliteratur beziehen, die einen guten Einblick in die aktuelle Forschungslage geben. Dabei werde ich mit folgenden Werken arbeiten:
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einordnung des Autors und der Quelle
- 2.1 Wipo und die Gesta Chuonradi II. imperatoris
- 2.2 Einordnung der Wahl in den zeitlichen Hintergrund
- 3. Die Königswahl, die Krönung und der Regierungsantritt
- 3.1 Die Königswahl von Kamba
- 3.2 Die Krönung von Konrad II.
- 3.3 Der Regierungsantritt und die ersten Amtshandlungen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Königswahl Konrads II. im Jahre 1024, basierend auf der Quelle „Gesta Chuonradi II. imperatoris“ von Wipo. Die zentrale Fragestellung ist, ob Wipos Werk eine objektive historische Darstellung oder eine moralisch-pädagogische Anleitung für zukünftige Herrscher darstellt. Die Arbeit beleuchtet die Wahl im historischen Kontext und analysiert Wipos Rolle und Intentionen.
- Analyse der Quelle „Gesta Chuonradi II. imperatoris“ von Wipo
- Einordnung der Königswahl in den zeitgeschichtlichen Kontext nach dem Tod Heinrichs II.
- Untersuchung der Umstände der Königswahl in Kamba
- Bewertung des Einflusses von Wipo auf die Darstellung der Ereignisse
- Diskussion der Frage nach Objektivität versus pädagogischer Intention in Wipos Werk
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Königswahl Konrads II. ein und benennt die zentrale Forschungsfrage: Handelt es sich bei Wipos „Gesta Chuonradi II. imperatoris“ um eine objektive historische Quelle oder um ein Werk mit moralisch-pädagogischer Zielsetzung? Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Analyse der Quelle und den Einbezug relevanter Fachliteratur umfasst, um diese Frage zu beantworten. Die Einleitung legt die Grundlage für die detaillierte Untersuchung der folgenden Kapitel.
2. Einordnung des Autors und der Quelle: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse von Wipo, dem Autor der „Gesta Chuonradi II. imperatoris“, und seinem Werk. Es beleuchtet Wipos Leben, seine möglichen Verbindungen zum Hof Heinrichs II., und seine Rolle als „Mahner und geistlicher Berater“. Die Analyse betrachtet Wipos Bildungshintergrund und sein Wissen in Rechts- und Urkundenwesen sowie Theologie, um seine Qualifikation als Autor und die möglichen Einflüsse auf seine Darstellung zu beurteilen. Das Kapitel legt somit die Grundlage für die kritische Auseinandersetzung mit der Quelle im weiteren Verlauf der Arbeit.
3. Die Königswahl, die Krönung und der Regierungsantritt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Königswahl Konrads II. in Kamba, seiner Krönung und dem Beginn seiner Herrschaft. Es beschreibt die politische Situation nach dem Tod Heinrichs II., das Fehlen eines eindeutigen Nachfolgers und den Prozess der Königswahl, wobei die Frage nach der Freiheit der Wahl im Kontext des frühmittelalterlichen Thronfolgerechts diskutiert wird. Der Abschnitt beleuchtet die Rolle der Kaiserinwitwe und anderer einflussreicher Persönlichkeiten im Wahlprozess. Die Krönung und die ersten Amtshandlungen Konrads II. werden ebenfalls erörtert, um einen umfassenden Überblick über den Beginn seiner Regierungszeit zu geben.
Schlüsselwörter
Konrad II., Königswahl, Gesta Chuonradi II. imperatoris, Wipo, Salier, Ottonen, Heinrich II., Reich, Thronfolge, Frühmittelalter, historische Quelle, Objektivität, moralisch-pädagogische Intention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Die Königswahl Konrads II. im Jahre 1024"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Königswahl Konrads II. im Jahr 1024, basierend auf der Quelle „Gesta Chuonradi II. imperatoris“ von Wipo. Der zentrale Fokus liegt auf der Frage, ob Wipos Werk eine objektive historische Darstellung oder eine moralisch-pädagogische Anleitung für zukünftige Herrscher bietet.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist die „Gesta Chuonradi II. imperatoris“ von Wipo. Zusätzlich wird relevante Fachliteratur herangezogen.
Welche Fragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Wahl im historischen Kontext, analysiert Wipos Rolle und Intentionen, untersucht die Umstände der Königswahl in Kamba, bewertet den Einfluss Wipos auf die Darstellung der Ereignisse und diskutiert die Frage nach Objektivität versus pädagogischer Intention in Wipos Werk.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Einordnung des Autors und der Quelle (Wipo und die „Gesta Chuonradi II. imperatoris“), ein Kapitel zur Königswahl, Krönung und zum Regierungsantritt Konrads II., und ein Fazit.
Wer war Wipo, und welche Rolle spielt er in der Arbeit?
Wipo war der Autor der „Gesta Chuonradi II. imperatoris“. Die Arbeit analysiert Wipos Leben, seine Verbindungen zum Hof Heinrichs II. und seine möglichen Intentionen beim Schreiben des Werkes, um dessen Objektivität und mögliche pädagogische Ziele zu beurteilen.
Welche Aspekte der Königswahl werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die politische Situation nach dem Tod Heinrichs II., den Prozess der Königswahl in Kamba, die Rolle der Kaiserinwitwe und anderer einflussreicher Persönlichkeiten, die Krönung Konrads II. und den Beginn seiner Herrschaft.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob Wipos „Gesta Chuonradi II. imperatoris“ eine objektive historische Quelle oder ein Werk mit moralisch-pädagogischer Zielsetzung darstellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Konrad II., Königswahl, Gesta Chuonradi II. imperatoris, Wipo, Salier, Ottonen, Heinrich II., Reich, Thronfolge, Frühmittelalter, historische Quelle, Objektivität, moralisch-pädagogische Intention.
Wie wird die Forschungsfrage beantwortet?
Die Forschungsfrage wird durch eine detaillierte Analyse der Quelle „Gesta Chuonradi II. imperatoris“ und den Einbezug relevanter Fachliteratur beantwortet.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine methodische Analyse der Quelle und den Einbezug relevanter Fachliteratur, um die Forschungsfrage zu beantworten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Die Berichterstattung über die Königswahl Konrad II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458941