Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Treiber der räumlichen Entwicklung Deutschlands Handlungsmöglichkeiten und Instrumente der Städte“.
Hohe Arbeitslosigkeit in strukturschwachen Regionen, die Urbanisierung und die hohe Zuwanderungsrate sind nur beispielhafte Entwicklungen, die die Stadtentwicklung immer mehr zu einem bedeutsamen und nicht mehr wegzudenkenden Thema werden lassen. Diese Entwicklungen stellen neue Herausforderungen für Städte und Kommunen in Deutschland dar. Eine daraus resultierende, übergeordnete Fragestellung ist, inwiefern die einzelnen Treiber die Stadtentwicklung beeinflussen und welche Herausforderungen sich dadurch für die Akteure der Stadtentwicklung in den Städten und Kommunen ergeben. Des Weiteren stellt sich die Frage, welche Handlungsmöglichkeiten hierbei zur Verfügung stehen und auf welche Ebenen hierbei der Handlungsspielraum ausgeweitet wird.
In dieser Arbeit werden die einzelnen Treiber und Faktoren, die wesentlich zur räumlichen Entwicklung Deutschlands beitragen, herausgefiltert und deren Ursachen und Auswirkungen qualifiziert. Insbesondere die Arbeitsmarktentwicklungen und die demografischen Entwicklungen zählen hier zu den Treibern und Faktoren und werden auf Ursachen und Auswirkungen analysiert und in Bezug zur Stadtentwicklung gebracht. Im weiteren Verlauf wird auf die Nationale Stadtentwicklung im Allgemeinen eingegangen.
Ferner werden die Ziele und Schwerpunkte der Nationalen Stadtentwicklung herausgefiltert. Neben den Inhalten der „Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt“ und dem Memorandum „Städtische Energien – Zukunftsaufgaben der Städte“ wird auf verschiedene umgesetzte oder bestehende Projekte am Beispiel von Nordrhein-Westfalen eingegangen. Anhand dieser Beispiele wird aufgezeigt, welche Handlungsmöglichkeiten und -instrumente den Städten und Kommunen bezogen auf die Stadtentwicklung zur Verfügung stehen. Abschließend wird ein Fazit mit entsprechender Zusammenfassung gezogen, sodass auf die Handlungsmöglichkeiten genauer eingegangen und ein Ausblick gegeben werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Arbeitsmarktentwicklungen in Deutschland
- Ursachen
- Auswirkungen
- Demografische Entwicklungen in Deutschland
- Schrumpfung
- Ursachen
- Auswirkungen
- Alterung
- Ursachen
- Auswirkungen
- Zuwanderung
- Ursachen
- Auswirkungen
- Urbanisierung
- Stadtentwicklung
- Nationale Stadtentwicklungspolitik
- Ziele und Schwerpunkte der Stadtentwicklungspolitik
- Leipzig-Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt
- Städtische Energien – Zukunftaufgaben der Städte
- Pilotprojekte der Nationalen Stadtentwicklungspoltik
- Handlungsmöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die wesentlichen Treiber der räumlichen Entwicklung Deutschlands und deren Auswirkungen auf die Stadtentwicklung. Im Fokus stehen die Ursachen und Folgen von Arbeitsmarkt- und demografischen Entwicklungen. Ziel ist es, die Handlungsmöglichkeiten und -instrumente von Städten und Kommunen im Kontext der Stadtentwicklung aufzuzeigen und anhand von Beispielen zu illustrieren.
- Analyse der Treiber der räumlichen Entwicklung in Deutschland, insbesondere Arbeitsmarkt- und demografische Entwicklungen
- Beurteilung der Auswirkungen dieser Treiber auf die Stadtentwicklung
- Identifizierung der Handlungsmöglichkeiten für Städte und Kommunen im Bereich der Stadtentwicklung
- Vorstellung von Beispielen für erfolgreiche Stadtentwicklungsmaßnahmen
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert die Vorgehensweise. Das erste Kapitel befasst sich mit den Arbeitsmarktentwicklungen in Deutschland und analysiert die Ursachen und Auswirkungen auf die Stadtentwicklung. Das zweite Kapitel befasst sich mit demografischen Entwicklungen in Deutschland, genauer gesagt Schrumpfung und Alterung, und deren Folgen für die Stadtentwicklung. Kapitel drei untersucht die Ursachen und Auswirkungen der Zuwanderung und deren Einfluss auf die Urbanisierung. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Stadtentwicklung im Allgemeinen, insbesondere mit der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, den Zielen und Schwerpunkten der Stadtentwicklungspolitik, der Leipzig-Charta, dem Memorandum „Städtische Energien – Zukunftsaufgaben der Städte“ und anhand von Beispielen aus Nordrhein-Westfalen mit Pilotprojekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Abschließend fasst das Fazit die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie räumliche Entwicklung, Stadtentwicklung, Arbeitsmarktentwicklung, demografische Entwicklung, Schrumpfung, Alterung, Zuwanderung, Urbanisierung, Nationale Stadtentwicklungspolitik, Handlungsmöglichkeiten, Instrumente, Pilotprojekte.
- Citation du texte
- Antonia Janssen (Auteur), 2018, Trends der räumlichen Entwicklung Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458962