Der österreichisch-amerikanische Soziologe Paul Felix Lazarsfeld entdeckte bereits 1940, dass „Meinungsführer“ mittels Interpersonaler Kommunikation politische Wahlentscheidungen beeinflussen können. Diese Erkenntnis gewann er durch Forschungsarbeiten für seine empirische Studie „The People's Choice“ „über politisches Verhalten in den Vereinigten Staaten – insbesondere über die Bildung von Meinungen während der Präsidentschaftswahl“, die bis heute hohe Anerkennung genießt und aufgrund derer mehrere Medienwirkungsmodelle entstanden sind. Inwieweit aber das in den Modellen dargestellte Wissen über den Einfluss von Meinungsführern auf Wähler aktiv von Wahlkampfstrategen für Kampagnen genutzt werden kann, soll in dieser Arbeit beleuchtet werden.
Gerade in Anbetracht der Europawahl mit traditionell niedriger Wahlbeteiligung ergibt sich für Wahlkampfstrategen der jeweiligen Parteien folgende Herausforderung: Wie können möglichst viele Wahlberechtigte davon überzeugt werden, die jeweiligen Parteien zu wählen? Um sich dieser Herausforderung erfolgreich zu stellen, könnten theoretisch gezielte „Engagements“ von Meinungsführern helfen. Genau aus diesem Grund soll in dieser Arbeit herausgefunden werden, welche erfolgversprechenden Einsatzmöglichkeiten bei Wahlkampagnen des 21. Jahrhunderts für Politische Meinungsführer bestehen.
Um diese Frage zu beantworten, werden im ersten Teil dieser Arbeit theoretische Grundlagen präsentiert. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Medienwirkungsmodelle vom „Zwei-Stufen-Fluss“ über den „Mehr-Stufen-Fluss“ bis hin zum „Informationsfluss in sozialen Netzwerken“. Im zweiten Teil dieser Hausarbeit geht es anhand von zwei konkreten Fallbeispielen um den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Theoretische Grundlagen
- Der Zwei-Stufen-Fluss
- Eigenschaften der Kommunikationsformen von Meinungsführern
- Funktion von Interpersonaler Kommunikation und Massenkommunikation
- Identifikation der einflussreichen Personen
- Ein-, Zwei- und Mehr-Stufen-Fluss
- Relaisfunktion
- Beeinflussungs- und Verstärkerfunktion
- Informationsfluss in sozialen Netzwerken
- Der Zwei-Stufen-Fluss
- Praktischer Einsatz von Meinungsführern in Wahlkampagnen
- Theoretisch-praktisches Pro und Kontra
- Argumente für ein „Engagement“
- Argumente gegen eine Rekrutierung
- ,,The Great Schlep“ für die amerikanischen Demokraten
- Die Kampagne
- Gründe des Erfolgs
- Tür-zu-Tür-Wahlkampf der deutschen Sozialdemokraten
- Die Kampagne
- Gründe für den Misserfolg
- Theoretisch-praktisches Pro und Kontra
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Einsatz von Politischen Meinungsführern in Wahlkampagnen des 21. Jahrhunderts. Dabei werden theoretische Grundlagen aus der Medienwirkungsforschung beleuchtet und anhand von Fallbeispielen die Erfolgsfaktoren sowie die Herausforderungen des Einsatzes von Meinungsführern in Wahlkampagnen betrachtet.
- Der Zwei-Stufen-Fluss und seine Bedeutung für die politische Kommunikation
- Die Rolle von Meinungsführern in der Interpersonalen Kommunikation
- Der strategische Einsatz von Meinungsführern in Wahlkampagnen
- Faktoren für den Erfolg und Misserfolg von Kampagnen mit Meinungsführern
- Aktuelle Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von Meinungsführern in digitalen Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der politischen Kommunikation und den Einfluss von Meinungsführern auf Wahlentscheidungen ein. Das zweite Kapitel präsentiert theoretische Grundlagen, wobei der Schwerpunkt auf dem Zwei-Stufen-Fluss-Modell und den Eigenschaften der Kommunikationsformen von Meinungsführern liegt. Im dritten Kapitel werden zwei Fallbeispiele analysiert: der erfolgreiche Einsatz von Meinungsführern im Wahlkampf von Barack Obama 2008 und der gescheiterte Tür-zu-Tür-Wahlkampf der SPD im Vorfeld der Bundestagswahl 2013.
Schlüsselwörter
Politische Meinungsführer, Wahlkampagnen, Zwei-Stufen-Fluss, Interpersonale Kommunikation, Massenkommunikation, Medienwirkungsforschung, Wahlbeteiligung, Strategische Kommunikation, Erfolgsfaktoren, Fallbeispiele.
- Quote paper
- Elke Kögler (Author), 2014, Politische Meinungsführer im 21. Jahrhundert und deren praktischer Einsatz in Wahlkampagnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459005