Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Doppelwahl, Gegenkönige und Doppelkönigtum - Der Streit um den deutschen Thron zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen, 1314 bis 1330

Titel: Doppelwahl, Gegenkönige und Doppelkönigtum - Der Streit um den deutschen Thron zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen, 1314 bis 1330

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Carl Röthig (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der überraschende Tod des Kaisers Heinrich VII. am 24. August 1313 nach nur fünfjähriger Regierungszeit stellte dieselben Kurfürsten, die schon den Verstorbenen gewählt hatten, vor dasselbe Problem wie 1308. Wieder versuchte der französische König seinen jüngeren Sohn Philipp - diesmal mit Unterstützung des Papstes Clemens V. - als Kandidaten zu etablieren. In Deutschland selbst war die Suche nach einem Nachfolger in den Machtkampf zwischen den Häusern Luxemburg und Habsburg verstrickt.
Um die komplexen Zusammenhänge in den Wahlverhandlungen und der Doppelwahl des Wittelsbacher Ludwigs des Bayern und seinem habsburgischen Gegenkandidat Friedrich des Schönen zu verstehen, müssen zuerst die bedeutenden Institutionen dieser Zeit, namentlich das Kurfürstenkollegium und die Erzkanzlerämter, erläutert werden.
Anhand der Wahlverhandlungen soll festgestellt werden, wie der Machtwechsel im konkreten Beispiel vonstatten ging und an welche Personen bzw. Institutionen er gekoppelt war. Dabei wird unterschwellig die Frage aufgeworfen, welchen Stellenwert die Wahl bzw. die Krönung zu dieser Zeit hatte. Außerdem lässt sich erklären, warum es zur Doppelwahl und zum Gegenkönigtum Ludwigs und Friedrichs kam.
Eine Betrachtung des späteren Doppelkönigtums der beiden Kontrahenten soll diese Arbeit abschließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Vorbetrachtung: Bestimmende Institutionen bei Königswahl und Königskrönung
    • 1.1. Die Entstehung des Kurfürstenkollegiums
    • 1.2. Die Entstehung der Erzkanzlerämter
  • 2. Der Streit um den deutschen Thron 1314-1330
    • 2.1. Die Wahlverhandlungen und die Doppelwahl von 1314
    • 2.2. Das Gegenkönigtum Ludwigs des Bayern und Friedrichs des Schönen
    • 2.3. Das Doppelkönigtum - Friedrich der Schöne als Garant für die Herrschaft Ludwigs des Bayern in Deutschland
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Streit um den deutschen Thron zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen in den Jahren 1314 bis 1330. Sie analysiert die komplexen Zusammenhänge der Wahlverhandlungen und der Doppelwahl, wobei die entscheidenden Institutionen dieser Zeit, das Kurfürstenkollegium und die Erzkanzlerämter, im Fokus stehen.

  • Die Entstehung des Kurfürstenkollegiums und dessen Bedeutung im Kontext der Königswahl
  • Die Rolle der Erzkanzlerämter im politischen Geschehen des Spätmittelalters
  • Die Wahlverhandlungen und die Doppelwahl von 1314 als Ausdruck des Machtkampfes zwischen den Häusern Luxemburg und Habsburg
  • Die Entstehung und die Auswirkungen des Gegenkönigtums und des Doppelkönigtums
  • Der Stellenwert der Wahl und der Krönung im Spätmittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Streits um den deutschen Thron dar und erläutert die Bedeutung der Institutionen des Kurfürstenkollegiums und der Erzkanzlerämter. Das Kapitel 1 befasst sich mit der Entstehung des Kurfürstenkollegiums und analysiert dessen Bedeutung im Kontext der Königswahl im Spätmittelalter. Im Kapitel 2 werden die Wahlverhandlungen und die Doppelwahl von 1314 analysiert, wobei insbesondere die Rolle der Erzkanzlerämter beleuchtet wird.

Schlüsselwörter

Kurfürstenkollegium, Erzkanzlerämter, Königswahl, Doppelwahl, Gegenkönigtum, Machtwechsel, Spätmittelalter, Ludwig der Bayer, Friedrich der Schöne, Habsburger, Luxemburg.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Doppelwahl, Gegenkönige und Doppelkönigtum - Der Streit um den deutschen Thron zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen, 1314 bis 1330
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Machtwechsel. Mittelalterliche Modelle der Machtübertragung
Note
1,3
Autor
Carl Röthig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
25
Katalognummer
V45903
ISBN (eBook)
9783638432252
ISBN (Buch)
9783638658331
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Doppelwahl Gegenkönige Doppelkönigtum Streit Thron Ludwig Bayern Friedrich Schönen Machtwechsel Mittelalterliche Modelle Machtübertragung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carl Röthig (Autor:in), 2004, Doppelwahl, Gegenkönige und Doppelkönigtum - Der Streit um den deutschen Thron zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen, 1314 bis 1330, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45903
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum