Die Bezüge der Führungskräfte setzen sich regelmäßig aus einem festen Betrag (Fixum) und einem variablen Betrag zusammen. Maßgeblich sind die konkreten Ertragsverhältnisse des Unternehmens, welche insbesondere in der Umsatz- und Gewinnbeteiligung zum Ausdruck kommen.
Schwerpunkt soll im Folgenden ein Überblick zu Form und Ausgestaltung dieser Beteiligungen am Beispiel von Führungskräften sein. Dabei ist zwischen den Mitgliedern der Geschäftsleitungsorgane und den leitenden Angestellten innerhalb der einzelnen Gesellschaften zu trennen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Beteiligung am Unternehmensertrag der Aktiengesellschaft
- I. Beteiligung der Vorstandsmitglieder
- 1. Tantieme
- a) Gewinntantieme
- aa) Zulässigkeit und Rechtsgrund der Gewinntantieme
- bb) Berechnung der Gewinntantieme
- cc) Rechtsfolgen unzulässiger Vereinbarungen der Gewinntantieme
- dd) Fälligkeit und Verjährung des Tantiemeanspruchs
- ee) Angemessenheit der Gewinntantieme
- b) Umsatztantieme
- aa) Zulässigkeit und Rechtsgrund der Umsatztantieme
- bb) Berechnung der Umsatztantieme
- c) Abgrenzung zu Ermessens- und Mindesttantiemen
- 2. Aktienbezugsrechte/Stock Options
- a) Zulässigkeit und Durchführbarkeit
- b) Bereitstellung der Aktien zur Bedienung der Bezugsrechte
- aa) Erwerb eigener Aktien, § 71 I Nr. 2, 8 AktG
- bb) Reguläre Kapitalerhöhung, § 182 AktG
- cc) Genehmigtes Kapital, § 202 AktG
- dd) Bedingte Kapitalerhöhung, § 192 AktG
- (1) Bezugsrecht aus Schuldverschreibungen, § 192 II Nr. 1 AktG
- (2) Bedienung von Geschäftsführerbezugsrechten, § 192 II Nr. 3 AktG
- c) Bezugsrechtsausschluss der Aktionäre
- aa) Reguläre Kapitalerhöhung
- bb) Genehmigte Kapital
- cc) Bedingte Kapitalerhöhung
- 3. Schuldrechtliche Nachbildungen von Optionsrechten
- II. Beteiligung der leitenden Angestellten
- C. Beteiligung am Unternehmensertrag der GmbH
- I. Beteiligung des GmbH-Geschäftsführers
- 1. Tantieme
- a) Gewinntantieme
- aa) Vertragliche Vereinbarung
- bb) Berechnung der Gewinntantieme
- cc) Fälligkeit und Verjährung des Tantiemeanspruchs
- dd) Problematik verdeckter Gewinnausschüttung
- b) Umsatztantieme
- c) Abgrenzung zu weiteren Tantiemeformen
- 2. Beteiligungsmodelle
- a) Investitionsangebote/gesellschaftsrechtliche Beteiligungsform
- b) Dynamische Beteiligung/Arbeitnehmerdarlehen
- II. Beteiligung der leitenden Angestellten
- D. Sonderfälle
- I. Sonderfall der GmbH & Co. KG
- II. Orientierung am Geschäftserfolg eines Konzerns
- E. Zusammenfassung
- Rechtliche Grundlagen der Gewinn- und Umsatzbeteiligung für Vorstandsmitglieder und leitende Angestellte
- Analyse verschiedener Beteiligungsmodelle, darunter Tantieme, Aktienbezugsrechte/Stock Options und Investitionsangebote
- Untersuchung der Abgrenzung zwischen zulässigen und unzulässigen Formen der Beteiligung
- Betrachtung der Besonderheiten der Beteiligung in GmbH & Co. KG und Konzernen
- Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die verschiedenen Formen der Beteiligung von Führungskräften am Unternehmensertrag. Sie konzentriert sich dabei auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktischen Ausgestaltungen dieser Beteiligungsmodelle in der Aktiengesellschaft (AG) und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Beteiligung von Führungskräften am Unternehmensertrag ein und erläutert den Aufbau der Seminararbeit. Es wird auf die unterschiedlichen Bezüge von Führungskräften eingegangen, die sich aus einem Fixum und einem variablen Anteil zusammensetzen, wobei der Schwerpunkt auf den variablen Anteil gelegt wird.
B. Beteiligung am Unternehmensertrag der Aktiengesellschaft
I. Beteiligung der Vorstandsmitglieder
Dieses Kapitel behandelt die Möglichkeiten der Beteiligung von Vorstandsmitgliedern an der AG. Im Mittelpunkt steht die Gewährung von Tantiemen als zusätzliche Vergütung oder anstelle des Fixums. Die verschiedenen Formen von Tantiemen, wie Gewinn-, Umsatz-, Ermessens- und Mindesttantieme, werden analysiert und ihre rechtlichen Grundlagen beleuchtet.
II. Beteiligung der leitenden Angestellten
Dieser Abschnitt widmet sich den Beteiligungsformen für leitende Angestellte in der AG, wobei verschiedene Möglichkeiten wie Aktienoptionen, Bonuszahlungen und spezielle Incentive-Programme vorgestellt werden.
C. Beteiligung am Unternehmensertrag der GmbH
I. Beteiligung des GmbH-Geschäftsführers
Dieses Kapitel befasst sich mit den Beteiligungsmodellen für Geschäftsführer von GmbHs. Es werden die gängigen Formen wie Tantieme, Beteiligungsmodelle und Arbeitnehmerdarlehen erläutert und deren rechtliche Rahmenbedingungen beleuchtet.
II. Beteiligung der leitenden Angestellten
In diesem Abschnitt werden verschiedene Formen der Beteiligung von leitenden Angestellten in der GmbH vorgestellt, wie beispielsweise Bonuszahlungen, Gewinnbeteiligungen und Mitarbeiterbeteiligungsmodelle.
D. Sonderfälle
Dieses Kapitel betrachtet die besonderen Herausforderungen der Beteiligung von Führungskräften in GmbH & Co. KG und bei der Orientierung am Geschäftserfolg eines Konzerns. Die rechtlichen und praktischen Aspekte dieser Sonderfälle werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Beteiligung von Führungskräften am Unternehmensertrag. Im Zentrum stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Gestaltungsmöglichkeiten von Tantiemen, Aktienoptionen und weiteren Beteiligungsmodellen in Aktiengesellschaften (AG) und Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH). Die Arbeit behandelt Themen wie Gewinntantieme, Umsatztantieme, Aktienbezugsrechte, Mitarbeiterbeteiligung und Sonderfälle wie GmbH & Co. KG und Konzernbeteiligung.
- Citar trabajo
- Juliane Knaul (Autor), 1999, Die Beteiligung der Führungskräfte am Unternehmensertrag, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45916