Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Neros Beteiligung am Brand Roms im Spiegel der antiken Quellen

Titel: Neros Beteiligung am Brand Roms im Spiegel der antiken Quellen

Hausarbeit , 2016 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Johann Vohn (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Biograph Sueton sah Nero (Claudius Caesar Augustus Germanicus) als klaren Schuldigen an dem Brand, der vom 18./19.-27.6.64 weite Teile Roms vernichtete. Diese klare Aussage von Seiten Suetons wird allerdings in Zweifel gezogen, wenn man bedenkt, dass dieser erst um 70 n.Chr. geboren wurde und dass das Werk Cäsarenleben erst um 120 n.Chr. erschien und er von daher nur über Erzählungen über die Kaiserzeit Neros erfahren haben kann.

Also was ist dran an den überlieferten und berichteten Gerüchten an Neros Beteiligung am Brand Roms? In wie weit sind die Überlieferungen, die über dieses doch große und prägende Ereignis jener Zeit berichtet haben, konform miteinander und wo sind grundlegende Unterschiede.?

Um die Schuldfrage aus literarischer Sicht zu rekonstruieren, werde ich die 3 großen Quellen, die sich mit dem Brand Roms beschäftigt haben, miteinander vergleichen. Diese Quellen sind Tacitus, der der einzige Zeitzeuge ist, Sueton und Cassius Dio.
Von dem Vergleich dieser drei historischen Quellen erhoffe ich mir, heraus arbeiten zu können, ob es genug Parallelen in ihnen gibt, um eine Beteiligung Neros am Brande Roms zu verifizieren. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass diese Quellen sich widersprechen, bzw. in ihrer Chronologie nicht übereinstimmen, was eine Beteiligung Neros wiederum nicht ausschließt.
Meine Forschungsaufgabe besteht demnach darin herauszuarbeiten, welche Quelle glaubwürdig erscheint und welche vielleicht doch verzerrt bzw. unwahrscheinlich ist. Denn durch die vergangene Zeit hatte sich in Rom ein negatives Bild von Nero etabliert, nicht zuletzt weil der Senat anordnete, „daß jede memoriam an ihn getilgt wurde“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Neros Beteiligung am Brand Roms im Spiegel der antiken Quellen
    • 1.1 Cassius Dio
    • 1.2 Sueton
    • 1.3 Tacitus
  • 2 Vergleich der Drei Quellen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Neros angeblicher Beteiligung am Brand Roms im Jahr 64 n. Chr. und analysiert die Aussagen der drei wichtigsten antiken Quellen: Cassius Dio, Sueton und Tacitus. Ziel ist es, die Glaubwürdigkeit der Quellen zu bewerten und herauszufinden, ob genügend Parallelen zwischen ihren Aussagen bestehen, um Neros Beteiligung am Brand zu verifizieren.

  • Analyse der Aussagen der drei wichtigsten antiken Quellen
  • Bewertung der Glaubwürdigkeit der Quellen
  • Vergleich der Aussagen der Quellen hinsichtlich Parallelen und Widersprüchen
  • Rekonstruktion der Schuldfrage aus literarischer Sicht
  • Untersuchung des historischen Kontextes und der politischen Situation im Rom des 1. Jahrhunderts n. Chr.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Hausarbeit vor. Sie diskutiert die Bedeutung des Brandes Roms und die unterschiedlichen Interpretationen der antiken Quellen.

Das erste Kapitel analysiert die Aussagen von Cassius Dio, Sueton und Tacitus über Neros Rolle im Brand. Cassius Dio präsentiert Nero als grausamen Tyrannen, der die Stadt bewusst in Flammen aufgehen ließ. Sueton berichtet ebenfalls von Neros Schuld, jedoch ohne detaillierte Informationen. Tacitus bietet eine differenziertere Sichtweise und stellt Neros Verhalten in den Kontext der damaligen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse.

Im zweiten Kapitel werden die Aussagen der drei Quellen miteinander verglichen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Darstellungen herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Brand Roms, Nero, Cassius Dio, Sueton, Tacitus, antike Quellen, historische Rekonstruktion, Glaubwürdigkeit, politische Situation, Kaiserzeit, Römische Geschichte.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neros Beteiligung am Brand Roms im Spiegel der antiken Quellen
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Historisches Institut)
Note
2,3
Autor
Johann Vohn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V459235
ISBN (eBook)
9783668878518
ISBN (Buch)
9783668878525
Sprache
Deutsch
Schlagworte
neros beteiligung brand roms spiegel quellen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johann Vohn (Autor:in), 2016, Neros Beteiligung am Brand Roms im Spiegel der antiken Quellen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459235
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum