Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Falldarstellung mit entsprechender Pflegediagnostik

Krankengeschichte einer Bewohnerin im Pflegeheim

Title: Falldarstellung mit entsprechender Pflegediagnostik

Academic Paper , 2014 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Benjamin Schmidt (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit zeigt die Falldarstellung einer Pflegeheim-Bewohnerin mit entsprechender Pflegediagnostik.

Anlass des folgenden Praxisorders ist der praktische Einsatz im Heim. Dieser Einsatz ist an die Leistung gebunden, eine Falldarstellung anzufertigen. Diese Falldarstellung bezieht sich auf die Bewohnerin, welche schon im letzten Einsatz von dem Studenten versorgt wurde. Der Assessmentbogen von Marjory Gordon soll angewendet werden. Die funktionellen Gesundheits- und Verhaltensmuster, hauptsächlich "Aktivität und Bewegung" sowie "Kognition und Perzeption" sollen in Bezug auf die Bewohnerin beschrieben werden.

Es erfolgt eine Erklärung darüber, welche Gründe es für die Aufnahme der Bewohnerin ins Pflegeheim gegeben hat. Anschließend wird die bisherige Entwicklung der Pflegesituation und Krankengeschichte (Health History) beschrieben. Hier findet auch die Selbsteinschätzung der Betroffenen statt. Subjektive Angaben (Beobachtungen und Interpretationen) sowie objektive Angaben (Messgeräte und Assessmentinstrumente) werden aufgeführt. Angehörige und Pflegekräfte werden befragt, und ein Pflegebericht wird dargestellt. Der Student begründet sein Handeln mit entsprechender Fachliteratur. Am Ende des Praxisordners gibt der Student eine Erklärung ab, was ihm leichtgefallen ist und wo es Schwierigkeiten gegeben hat. Er macht eine Einschätzung, welche neuen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernt wurden und welche Ziele er sich für das neue Semester setzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Beschreibung der Aufgabe
  • 2. Informationssammlung
    • 2.1 Grund für die Aufnahme und Health History
    • 2.2 Assessmentbogen nach Marjory Gordon
  • 3. Die Falldarstellung
    • 3.1 Fähigkeiten und Fertigkeiten der Bewohnerin
    • 3.2 Unterstützungsbedarf der Bewohnerin
    • 3.3 Erleben der persönlichen Situation
    • 3.4 Relevante Krankheitssymptome für die momentane Situation
    • 3.5 Medizinische Diagnosen
    • 3.6 Medikamente, Neben- und Wechselwirkungen
  • 4. Reflexiver Anteil und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Falldarstellung ist die umfassende Beschreibung der Pflegesituation von Frau A. unter Anwendung des Assessmentbogens nach Marjory Gordon. Der Fokus liegt auf der Analyse ihrer Fähigkeiten und ihres Unterstützungsbedarfs im Kontext ihrer demenziellen Erkrankung. Die Arbeit soll die Zusammenhänge zwischen den funktionellen Gesundheitsmustern, der Krankengeschichte und der individuellen Lebenssituation von Frau A. aufzeigen.

  • Analyse der Fähigkeiten und Fertigkeiten von Frau A. im Alltag
  • Beschreibung des Unterstützungsbedarfs von Frau A. in verschiedenen Bereichen der Pflege
  • Bewertung der kognitiven Fähigkeiten und ihrer Auswirkungen auf den Pflegebedarf
  • Einordnung der Pflegesituation im Kontext der Biografie von Frau A.
  • Anwendung und Reflexion des Assessmentbogens nach Marjory Gordon

Zusammenfassung der Kapitel

1. Beschreibung der Aufgabe: Der Text beschreibt den Kontext und die Zielsetzung der Falldarstellung. Es wird erläutert, dass die Arbeit im Rahmen eines praktischen Einsatzes im B. Heim verfasst wurde und die Bewohnerin Frau A. im Fokus steht. Der Assessmentbogen von Marjory Gordon dient als Grundlage für die Erhebung und Darstellung der Daten. Der Fokus liegt auf den funktionellen Gesundheits- und Verhaltensmustern „Aktivität und Bewegung“ und „Kognition und Perzeption“. Die Informationsbeschaffung beinhaltet die Auswertung der Bewohnerakte, Interviews mit Pflegekräften und Angehörigen sowie die Berücksichtigung subjektiver und objektiver Daten.

2. Informationssammlung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der detaillierten Erhebung der Informationen über Frau A., insbesondere ihrem Aufnahmegrund und ihrer Krankengeschichte. Die Schwierigkeiten, Informationen über den genauen Grund für den Heimeintritt und den Verlauf ihrer Erkrankung zu erhalten, werden thematisiert. Die Ergebnisse des MMSE-Assessments aus dem Jahr 2012 und die aktuelle Punktzahl werden verglichen. Die eingeschränkten Selbstpflegefähigkeiten, die Orientierungsstörung und das erhöhte Sturzrisiko aufgrund der Demenz werden als mögliche Gründe für die Entscheidung der Angehörigen für eine stationäre Langzeitpflege diskutiert. Die Aussage einer Pflegekraft bezüglich des kognitiven Rückgangs in den letzten drei Monaten wird ebenfalls erwähnt.

3. Die Falldarstellung: Dieses Kapitel gibt eine detaillierte Beschreibung der Fähigkeiten und Fertigkeiten von Frau A., sowie ihres Unterstützungsbedarfs. Es wird eine differenzierte Darstellung ihrer Selbstständigkeit in den Bereichen Essen, Trinken, Körperpflege und Mobilität geliefert. Die verbale Anleitung, die Frau A. benötigt, wird hervorgehoben. Ihre Teilnahme an Beschäftigungsangeboten und ihr positives Lebensgefühl werden ebenfalls beschrieben. Der Kapitelteil beschreibt auch detailliert den Unterstützungsbedarf von Frau A. in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Medikation, Nahrungsaufnahme, Körperpflege und Mobilität. Die Notwendigkeit von Unterstützung und Anleitung in zahlreichen Alltagsaktivitäten wird betont, wobei der Zusammenhang mit ihrer Demenz deutlich gemacht wird. Die Bedeutung regelmäßiger Gewichtskontrollen, der Unterstützung beim Toilettengang und die Notwendigkeit der Strukturierung ihres Tagesablaufs werden ebenfalls hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Falldarstellung, Pflegediagnostik, Demenz, Assessmentbogen nach Marjory Gordon, funktionelle Gesundheitsmuster, Aktivität und Bewegung, Kognition und Perzeption, Selbstständigkeit, Unterstützungsbedarf, stationäre Langzeitpflege, MMSE-Assessment, Health History.

Häufig gestellte Fragen zur Falldarstellung von Frau A.

Was ist der Gegenstand dieser Falldarstellung?

Diese Falldarstellung beschreibt umfassend die Pflegesituation von Frau A., einer Bewohnerin eines Pflegeheims, die an Demenz leidet. Sie analysiert ihre Fähigkeiten, ihren Unterstützungsbedarf und die Zusammenhänge zwischen ihren funktionellen Gesundheitsmustern, ihrer Krankengeschichte und ihrer individuellen Lebenssituation. Der Assessmentbogen nach Marjory Gordon dient als Grundlage der Analyse.

Welche Ziele werden mit dieser Falldarstellung verfolgt?

Die Zielsetzung ist die umfassende Beschreibung der Pflegesituation von Frau A. unter Anwendung des Assessmentbogens nach Marjory Gordon. Der Fokus liegt auf der Analyse ihrer Fähigkeiten und ihres Unterstützungsbedarfs im Kontext ihrer demenziellen Erkrankung. Die Arbeit soll die Zusammenhänge zwischen den funktionellen Gesundheitsmustern, der Krankengeschichte und der individuellen Lebenssituation von Frau A. aufzeigen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Analyse der Fähigkeiten und Fertigkeiten von Frau A. im Alltag, die Beschreibung ihres Unterstützungsbedarfs in verschiedenen Bereichen der Pflege, die Bewertung ihrer kognitiven Fähigkeiten und deren Auswirkungen auf den Pflegebedarf, die Einordnung der Pflegesituation im Kontext ihrer Biografie und die Anwendung und Reflexion des Assessmentbogens nach Marjory Gordon.

Welche Informationen wurden gesammelt?

Die Informationssammlung umfasste die Auswertung der Bewohnerakte, Interviews mit Pflegekräften und Angehörigen sowie die Berücksichtigung subjektiver und objektiver Daten. Besondere Aufmerksamkeit galt dem Aufnahmegrund, der Krankengeschichte, den Ergebnissen des MMSE-Assessments (2012 und aktuell), den eingeschränkten Selbstpflegefähigkeiten, der Orientierungsstörung und dem erhöhten Sturzrisiko.

Wie wird der Unterstützungsbedarf von Frau A. beschrieben?

Die Falldarstellung beschreibt detailliert den Unterstützungsbedarf von Frau A. in verschiedenen Bereichen wie Medikation, Nahrungsaufnahme, Körperpflege und Mobilität. Die Notwendigkeit von Unterstützung und Anleitung in zahlreichen Alltagsaktivitäten wird betont, wobei der Zusammenhang mit ihrer Demenz deutlich gemacht wird. Die Bedeutung regelmäßiger Gewichtskontrollen, der Unterstützung beim Toilettengang und die Notwendigkeit der Strukturierung ihres Tagesablaufs werden hervorgehoben.

Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzt Frau A. noch?

Die Falldarstellung liefert eine differenzierte Darstellung der Selbstständigkeit von Frau A. in den Bereichen Essen, Trinken, Körperpflege und Mobilität. Ihre Teilnahme an Beschäftigungsangeboten und ihr positives Lebensgefühl werden ebenfalls beschrieben. Es wird jedoch auch hervorgehoben, dass sie verbale Anleitung benötigt.

Welchen Assessmentbogen verwendet die Falldarstellung?

Die Falldarstellung verwendet den Assessmentbogen nach Marjory Gordon als Grundlage für die Erhebung und Darstellung der Daten. Der Fokus liegt dabei auf den funktionellen Gesundheits- und Verhaltensmustern „Aktivität und Bewegung“ und „Kognition und Perzeption“.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Falldarstellung?

Schlüsselwörter sind: Falldarstellung, Pflegediagnostik, Demenz, Assessmentbogen nach Marjory Gordon, funktionelle Gesundheitsmuster, Aktivität und Bewegung, Kognition und Perzeption, Selbstständigkeit, Unterstützungsbedarf, stationäre Langzeitpflege, MMSE-Assessment, Health History.

Welche Kapitel beinhaltet die Falldarstellung?

Die Falldarstellung gliedert sich in die Kapitel: 1. Beschreibung der Aufgabe, 2. Informationssammlung, 3. Die Falldarstellung und 4. Reflexiver Anteil und Ausblick (letzteres Kapitel ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten).

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Falldarstellung mit entsprechender Pflegediagnostik
Subtitle
Krankengeschichte einer Bewohnerin im Pflegeheim
College
University of Applied Sciences Frankfurt am Main  (Fachbereich Pflege und Soziale Arbeit)
Course
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Grade
1,0
Author
Benjamin Schmidt (Author)
Publication Year
2014
Pages
29
Catalog Number
V459358
ISBN (eBook)
9783668911840
ISBN (Book)
9783668911857
Language
German
Tags
Falldarstellung Praktischer Einsatz Pflegediagnostik Assessmentinstrumente Marjory Gordon Health History Gesundheitsmuster Verhaltensmuster
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Schmidt (Author), 2014, Falldarstellung mit entsprechender Pflegediagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459358
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint