In der Ungleichheitsforschung spricht man von der "großen Kehrtwende": Bestand lange Zeit ein scheinbar unumstößlicher, positiver Zusammenhang zwischen Demokratien und Einkommensgleichheit, so ist seit den 1970er Jahren in westlichen Demokratien, so auch in Deutschland, eine zunehmende ungleiche Verteilung des Einkommens zu beobachten. In der Forschung werden die Konsequenzen dieser Entwicklung von unterschiedlichen Disziplinen diskutiert, wobei der Fokus vor allem auf ökonomischen, politischen sowie sozialen Folgen liegt.
In etwa zeitgleich mit der Zunahme der Einkommensungleichheit hat in Deutschland und anderen westlichen Demokratien die Wahlbeteiligung deutlich abgenommen. Daher stellt sich aus politikwissenschaftlicher Sicht die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen Einkommensungleichheit und der Beteiligung an Wahlen besteht. Bisher herrscht in der Politikwissenschaft Uneinigkeit darüber, ob Einkommensungleichheit zu einer höheren Beteiligung von Personen an den oberen und unteren Enden der Einkommensverteilung führt, oder aber ob Einkommensungleichheit eine Verzerrung der Wahlbeteiligung zugunsten des reicheren Bevölkerungsteils zur Folge hat.
Neben einem forschungsgeleiteten Interesse ist die Untersuchen des Zusammenhangs zwischen Einkommensungleichheit und Wahlbeteiligung auch aus demokratietheoretischen Aspekten relevant. Laut Robert A. Dahl ist politische Gleichheit die Grundvoraussetzung für eine funktionierende Demokratie. Sollte Einkommensungleichheit die Beteiligungen an Wahlen beeinflussen und damit zur Folge haben, dass bestimmte Einkommensgruppen eher wählen gehen als andere, dann würde durch die Einkommensungleichheit das demokratische Prinzip der politischen Gleichheit verletzt werden.
Daher soll sowohl aus demokratietheoretischem Interesse als auch aufgrund der bestehenden Unklarheit in der Forschung in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, ob und in welcher Art und Weise in Deutschland Einkommensungleichheit die individuelle Wahlbeteiligung beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einkommensentwicklung in Deutschland und deren ökonomischen und politischen Ursachen
- Theoretische Grundlage
- Politische Partizipation
- Theorien zur Erklärung politischen Partizipationsverhaltens
- Das Civic Voluntarism Model
- Konflikttheorie
- Kritische Auseinandersetzung mit den Theorien
- Hypothesen
- Empirische Analyse
- Daten
- Operationalisierung
- Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Einkommensungleichheit und Wahlbeteiligung in Deutschland. Ziel ist es, herauszufinden, ob und in welcher Art und Weise Einkommensungleichheit die individuelle Wahlbeteiligung beeinflusst.
- Einkommensungleichheit in Deutschland
- Theorien zur Erklärung von Wahlbeteiligung
- Hypothesen über den Einfluss von Einkommensungleichheit auf die Wahlbeteiligung
- Empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Einkommensungleichheit und Wahlbeteiligung
- Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage und den aktuellen Forschungsstand zum Thema Einkommensungleichheit und Wahlbeteiligung dar. Es wird die Bedeutung der Thematik aus demokratietheoretischer Sicht beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland seit den 1970er Jahren dargestellt und auf die ökonomischen und politischen Ursachen der Ungleichheit eingegangen. Das dritte Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden zwei Theorien zur Erklärung von Wahlbeteiligung vorgestellt: das Civic Voluntarism Model und die Konflikttheorie. Im vierten Kapitel werden Hypothesen über den Einfluss von Einkommensungleichheit auf die Wahlbeteiligung formuliert. Die empirische Analyse in Kapitel fünf umfasst die Vorstellung der verwendeten Daten, die Operationalisierung der Variablen und die Präsentation der Ergebnisse. Das sechste Kapitel enthält das Fazit der Arbeit.
Schlüsselwörter
Einkommensungleichheit, Wahlbeteiligung, Deutschland, Civic Voluntarism Model, Konflikttheorie, empirische Analyse, politische Gleichheit, Demokratie.
- Citation du texte
- Wiebke Schäfer (Auteur), 2015, Politische Folgen wachsender Einkommensungleichheit. Die Bedeutung des Einkommens für die Wahlbeteiligung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459375