Welche Funktionen und Werte erfüllen Banden, wie kommen Gangs zustande und worin besteht der Reiz der Partizipation für Jugendliche?
Der Faszination und den Motiven, die von solchen Jugendbanden auf meist männliche Jugendliche wirken, möchte ich mich im Rahmen dieser Hausarbeit annähern und diese zu erklären versuchen. Dabei werde ich im ersten Teil auf so genannte Eintrittsgründe Jugendlicher im Hinblick auf gesellschaftliche Veränderungen eingehen, um dann spezifisch zu untersuchen, was Jugendliche in Gangs und Banden finden oder zu finden hoffen. Des Weiteren möchte ich, die Wechselbeziehung zwischen Gang und gesellschaftlicher Umwelt beleuchten und hinterfragen. Im letzten Teil werde ich versuchen, einen Eindruck über das „Innenleben“, über Werte und Richtlinien einer Jugendgang zu geben und abschließend ein Fazit ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebenswelt und Rahmenbedingungen der Jugendlichen.
- Klassische Gründe für den Eintritt in eine Jugendgang..
- Hierarchien innerhalb einer Jugendgang......
- Wechselbeziehung zwischen Umwelt und Jugendgang
- Jugendgangs und Kriminalität / Jugendgangs und Kriminalisierung.
- Folgen dieser Wechselbeziehung innerhalb der Jugendgang....
- Einheit - Gleichheit ... - Brüderlichkeit?
- Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ursachen und Funktionen von Jugendgangs, insbesondere aus der Perspektive der beteiligten Jugendlichen. Ziel ist es, die Motive und Reize für den Beitritt zu Gangs zu beleuchten und die Wechselbeziehung zwischen Jugendgangs und ihrer gesellschaftlichen Umwelt zu analysieren.
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf Jugendliche
- Gründe für den Beitritt zu Jugendgangs
- Dynamik und Funktionsweise von Jugendgangs
- Wechselbeziehung zwischen Jugendgangs und Kriminalität
- Werte und Richtlinien innerhalb von Jugendgangs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Jugendgangs ein und erläutert den wissenschaftlichen Hintergrund und die Relevanz des Themas. Anschließend wird die Lebenswelt und die Rahmenbedingungen der Jugendlichen im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung der letzten 30 Jahre beleuchtet, um den Eintritt in Gangs besser zu verstehen.
Das zweite Kapitel geht auf klassische Gründe für den Beitritt zu Jugendgangs ein, wobei der Fokus auf den Einfluss elterlicher Beziehungen und die Bedeutung von Anerkennung durch Gleichaltrige liegt. Die Rolle der Institution Schule im Prozess der gesellschaftlichen Integration wird ebenfalls diskutiert.
Kapitel 4 untersucht die Wechselbeziehung zwischen Umwelt und Jugendgang, insbesondere die Verbindung zwischen Jugendgangs und Kriminalität, sowie die Folgen dieser Wechselbeziehung für die Mitglieder.
Schlüsselwörter
Jugendgangs, Jugendkriminalität, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Integration, Desintegration, elterliche Beziehungen, Anerkennung, Werte, Normen, Kriminalisierung, soziale Kontrolle.
- Citar trabajo
- Jolita Stecker (Autor), 2013, Delinquente Jugend. Jugendliche in Gangs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459388