Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Serenus Zeitblom eine problematische Erzählerfigur in Thomas Manns "Doktor Faustus"

Título: Serenus Zeitblom eine problematische Erzählerfigur in Thomas Manns "Doktor Faustus"

Trabajo de Seminario , 2005 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Franziska Walser (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Doktor Faustus“, das Alterwerk, welches Thomas Mann mit 67 Jahren zu schreiben begann, hat ihn, über drei Jahre und acht Monate hinweg, viel Anstrengung und fast das Leben gekostet. Er selbst schreibt, man möge seine Krebserkrankung, „demWerk zur Last zu legen, daß wie kein anderes an mir gezehrt und meine innersten Kräfte in Anspruch genommen hat.“1Der Stoff wuchs sich mit der „fehlerhaftenNeigung ‚Zauberberg’-artige Formen und Dimensionen“2anzunehmen zu einem fast 700-seitigen Roman aus. Ein beeindruckendes Gebilde voller Anspielungen und biographischem Material, dessen Handlung, nur scheinbar eine Künstlerbiographie, voller Nebenstränge und Exkurse ist. In diesem ausufernden Werk nimmt der Erzähler Serenus Zeitblom eine Schnittstellenfunktion ein - er hält Handlungsstränge und Zeitebenen zusammen, muss als Stellvertreter des humanistischen Bildungsbürgertums herhalten und zu alledem noch für die „Durchheiterung“3des Romans sorgen. Thomas Mann lädt seiner ungewöhnlichen Erzählerfigur damit eine große Bürde auf, unter der die Einheit und Glaubwürdigkeit der Figur teilweise zu zerbrechen droht.
Diese Arbeit will einerseits die Funktionen Zeitblom im Buch aufzeigen, andererseits aber auch die Dehn- und Bruchstellen aufzeigen, die bei einer näheren Untersuchung der Figur Zeitblom offensichtlich werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau und Literaturlage
  • Serenus Zeitblom als Romanfigur
    • Biographie und Sprache Zeitbloms
    • Der „,andere\" Zeitblom
  • Serenus Zeitblom und der Aufbau des Romans
    • Handlungsebenen……....
    • Zeitebenen....
    • Motivtechnik
  • Serenus Zeitblom als Erzählerfigur
    • Erzähltyp und Erzählstandort
    • Brüche in der Erzähler-Konstruktion..
  • Das Problem der Glaubwürdigkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rolle der Erzählerfigur Serenus Zeitblom im Roman „Doktor Faustus“ von Thomas Mann. Ziel ist es, die Funktionen Zeitbloms im Buch aufzuzeigen und gleichzeitig die Dehn- und Bruchstellen zu beleuchten, die bei näherer Betrachtung der Figur offensichtlich werden.

  • Die Konstruktion Zeitbloms als Charakter
  • Der komplexe Aufbau des Romans und die Funktion Zeitbloms als Bindeglied
  • Die Probleme der Erzählperspektive Zeitbloms
  • Der Einfluss von Zeitbloms Biographie auf seine Erzählweise
  • Die Rolle Zeitbloms als „Durchheiterung“ des düsteren Stoffes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Literaturlage des Romans. Es wird die Entstehung von „Doktor Faustus“ beleuchtet und der Einfluss von Thomas Manns Leben auf das Werk hervorgehoben. Die Arbeit analysiert die Funktion Zeitbloms als Vermittler zwischen der Geschichte Adrians und der Gegenwart des Zweiten Weltkriegs.

Das zweite Kapitel beleuchtet Zeitblom als Romanfigur. Es werden seine Biographie, seine Sprache und sein Verhältnis zu Adrian analysiert. Zudem wird die Rolle des „anderen“ Zeitblom, der den Leser an der Geschichte teilhaben lässt, untersucht.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufbau des Romans und der Funktion Zeitbloms als Bindeglied zwischen den verschiedenen Handlungs- und Zeitebenen. Es werden die Motivtechnik und die erzählerischen Mittel analysiert, die Mann verwendet, um die Komplexität des Romans zu bewältigen.

Das vierte Kapitel untersucht Zeitblom als Erzählerfigur. Es werden die Erzählperspektive und die Brüche in der Erzähler-Konstruktion beleuchtet. Die Arbeit zeigt, wie Zeitbloms Erzählweise die Glaubwürdigkeit des Romans beeinflusst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Romans „Doktor Faustus“, darunter die Konstruktion der Erzählerfigur Serenus Zeitblom, die Funktionen des Romans, die erzählerischen Strategien und die Probleme der Glaubwürdigkeit. Weitere wichtige Aspekte sind die Rolle des „anderen“ Zeitblom, die Verbindung von Biographie und Geschichte, die Analyse der Sprache und die Verbindung von Literatur und Realität.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Serenus Zeitblom eine problematische Erzählerfigur in Thomas Manns "Doktor Faustus"
Universidad
LMU Munich  (Germanistik)
Curso
Thomas Manns "Doktor Faustus"
Calificación
1,0
Autor
Franziska Walser (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
18
No. de catálogo
V45938
ISBN (Ebook)
9783638432511
ISBN (Libro)
9783656681786
Idioma
Alemán
Etiqueta
Serenus Zeitblom Erzählerfigur Thomas Manns Doktor Faustus Thomas Manns Doktor Faustus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Franziska Walser (Autor), 2005, Serenus Zeitblom eine problematische Erzählerfigur in Thomas Manns "Doktor Faustus", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45938
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint