Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería industrial

Risikostrategien in der Technikfolgeabschätzung und Elektro-Mobilität

Título: Risikostrategien in der Technikfolgeabschätzung und Elektro-Mobilität

Trabajo Escrito , 2017 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jasmin Stapelfeldt (Autor)

Ingeniería - Ingeniería industrial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel des vorliegenden Assignments ist es, Risikostrategien – Vorsorge, Umgang, Nachsorge, Entscheidungen in der Wirtschaft, der Technik, der Gesellschaft und der Natur- im Rahmen der Technikfolgeabschätzung aufzuzeigen. Hierfür werden in Kapitel zwei die Begriffe Risikostrategie, Technikfolgeabschätzung und E-Mobilität erklärt. Anschließend werden die Chancen und Risiken der E-Mobilität gegenübergestellt und unter technischen, wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und politischen Aspekten analysiert. In Kapitel vier werden diese Chancen und Risiken bewertet, sowie Handlungsempfehlungen, Richtlinien und Alternativen zur Risikovermeidung aufgezeigt und erläutert. Zudem wird der Teufelskreis der Elektroenergie diskutiert. Abschluss der Arbeit bildet die Zusammenfassung und die kritische Reflexion.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung und Aufbau
  • Grundlagen
    • Risikostrategien
    • Technikfolgeabschätzung
    • Elektromobilität
      • Definition
      • Technische Produkte und Verfahren
  • Chancen und Risiken der Elektromobilität
    • Technische Herausforderungen
    • Wirtschaftliche Aspekte
    • Ökologische Aspekte
      • Rohstoffe
      • Luftverschmutzung
      • Sicherheit und Lärm
    • Soziale Aspekte
    • Politische Aspekte
  • Bewertung der Chancen und Risiken
    • Handlungsempfehlungen und Richtlinien
    • Alternativen von spezifischer Elektromobilität
      • Technische Gründe
      • Wirtschaftliche Gründe
      • Ökologische und Politische Gründe
      • Soziale Gründe
    • Teufelskreis Elektroenergie
      • Langfristige Stromquelle
      • Kosten
      • Wirksame Alternativen
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment analysiert Risikostrategien im Kontext der Technikfolgeabschätzung für Elektromobilität. Es beleuchtet die Chancen und Risiken dieser Technologie aus verschiedenen Perspektiven, inklusive technischer, wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer und politischer Aspekte. Die Arbeit soll aufzeigen, wie Risikostrategien zur Bewältigung der Herausforderungen der Elektromobilität eingesetzt werden können.

  • Risikostrategien in der Technikfolgeabschätzung
  • Chancen und Risiken der Elektromobilität
  • Bewertung und Analyse der relevanten Aspekte
  • Handlungsempfehlungen und Richtlinien zur Risikominimierung
  • Der Teufelskreis der Elektroenergie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Elektromobilität ein und erläutert die Notwendigkeit einer nachhaltigen Verkehrswende. Sie beleuchtet die Zielsetzung des Assignments, die im Fokus der Risikostrategien im Zusammenhang mit der Technikfolgeabschätzung steht.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Risikostrategie, Technikfolgeabschätzung und Elektromobilität. Es wird die Notwendigkeit der Risikobetrachtung im Kontext von Veränderungsprozessen und die Relevanz von Risikostrategien im Rahmen des Risikomanagements und der Risikopolitik herausgestellt.
  • Chancen und Risiken der Elektromobilität: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken der Elektromobilität aus unterschiedlichen Perspektiven. Technische Herausforderungen, wirtschaftliche Aspekte, ökologische Aspekte (z.B. Rohstoffgewinnung, Luftverschmutzung), soziale Aspekte sowie politische Aspekte werden ausführlich beleuchtet.
  • Bewertung der Chancen und Risiken: Dieses Kapitel evaluiert die Chancen und Risiken der Elektromobilität und identifiziert Handlungsempfehlungen, Richtlinien und Alternativen zur Risikovermeidung. Es befasst sich ebenfalls mit dem Teufelskreis der Elektroenergie und analysiert die Herausforderungen der langfristigen Stromversorgung, der Kosten und der Suche nach wirksamen Alternativen.

Schlüsselwörter

Elektromobilität, Technikfolgeabschätzung, Risikostrategien, Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit, Verkehrswende, Umweltaspekte, Wirtschaftliche Aspekte, Soziale Aspekte, Politische Aspekte, Handlungsempfehlungen, Richtlinien, Alternativen, Teufelskreis Elektroenergie.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Risikostrategien in der Technikfolgeabschätzung und Elektro-Mobilität
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
1,0
Autor
Jasmin Stapelfeldt (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
27
No. de catálogo
V459444
ISBN (Ebook)
9783668882799
ISBN (Libro)
9783668882805
Idioma
Alemán
Etiqueta
risikostrategien technikfolgeabschätzung elektro-mobilität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jasmin Stapelfeldt (Autor), 2017, Risikostrategien in der Technikfolgeabschätzung und Elektro-Mobilität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459444
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint