Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Die didaktische Relevanz redebegleitender Gesten für Sprachlernspiele

Title: Die didaktische Relevanz redebegleitender Gesten für Sprachlernspiele

Master's Thesis , 2018 , 98 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: B.A. Monique Hammer (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Masterarbeit verfolgt das Ziel, eigens aufgenommenes Datenmaterial auf die didaktische Relevanz redebegleitender Gesten von Lehrkräften während der Durchführung eines Sprachlernspiels zu untersuchen. Die Fragestellung der Arbeit lautet: Welche redebegleitenden Gesten bildet die Lehrkraft in welcher Diskurssituation und mit welcher didaktischen Relevanz?

Für eine vereinfachte Vergleichbarkeit der redebegleitenden Gesten wird das „Aufgabe-Lösungs-Muster“ nach Ehlich/Rehbein (1986) herangezogen. Durch die Zuordnung der redebegleitenden Gesten zu den „Pragmemen“ des „Aufgabe-Lösungs-Musters“ kann verglichen werden, in welchem „Pragmem“ die Lehrkraft besonders häufig redebegleitende Gesten einsetzt. Daraus lässt sich auch die didaktische Relevanz der redebegleitenden Gesten in diesem „Pragmem“ einschätzen.

Eng verbunden mit den redebegleitenden Gesten, die die Lehrkraft während der Durchführung des Sprachspiels bildet, ist die gleichzeitige Blickzuwendung der Lehrkraft an die Teilnehmer und der gleichzeitige Einsatz eines Kopfnickens. Auch diesen beiden Aspekten wird bei der Analyse der redebegleitenden Gesten Beachtung geschenkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1. 1. Fragestellung
    • 1. 2. Vorgehensweise
    • 1. 3. Korpus
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2. 1. Sprachlernspiele
    • 2.2. Kausalsätze
    • 2. 3. Das „Aufgabe-Lösungs-Muster“
    • 2. 4. Definition, Aufbau und Beschreibung von Gesten
      • 2. 4. 1. Der Begriff „Geste“
      • 2. 4. 2. Der Begriff „Redebegleitende Gesten“
      • 2. 4. 3. Der simultane Aufbau von Gesten
      • 2. 4. 4. Einheitenbildung im Bereich der Gestik
      • 2. 4. 5. Gesten als Signale der Turnübergabe/-übernahme
      • 2. 4. 6. Lernen mit Gesten
  • 3. Analyse des Datenmaterials
    • 3. 1. Das gestische Zeigen
    • 3. 2. Das Nicken
    • 3. 3. Die PUOH-Geste
    • 3. 4. Die Cyclic-Geste
    • 3. 5. Die Geste des Hin-und-Her-Schwenkens/ Auf-und-Ab-Bewegens/ Tauschens
    • 3. 6. Videoausschnitt 1: Nennung der „Aufgabenstellung“
    • 3. 7. Videoausschnitt 2: Nennung der „Aufgabenstellung“
    • 3. 8. Videoausschnitt 3: „Wink“
    • 3. 9. Videoausschnitt 4: „Wink“
    • 3. 10. Videoausschnitt 5: „Wink“
    • 3. 11. Videoausschnitt 6: „positive Bewertung“ des „Lösungsversuchs“
  • 4. Fazit und didaktische Konsequenzen
  • 5. Ausblick
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von redebegleitenden Gesten von Lehrkräften während der Durchführung eines Sprachlernspiels auf das Lernen der Teilnehmer. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Art und Weise, wie die Lehrkraft Gesten in verschiedenen Diskurssituationen einsetzt und welche didaktische Relevanz diesen Gesten zukommt.

  • Analyse der didaktischen Relevanz redebegleitender Gesten in Sprachlernspielen
  • Untersuchung des Einflusses von Gesten auf das Lernen der Teilnehmer
  • Klassifizierung und Interpretation der Gesten im Kontext des „Aufgabe-Lösungs-Musters“
  • Bedeutung von Blickzuwendung und Kopfnicken als zusätzliche nonverbale Kommunikationsmittel
  • Einsatz von Sprachlernspielen als didaktisches Werkzeug für den Spracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der redebegleitenden Gesten und deren Bedeutung für den Spracherwerb ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit und behandelt dabei Sprachlernspiele, Kausalsätze, das „Aufgabe-Lösungs-Muster“ sowie die Definition, den Aufbau und die Beschreibung von Gesten. Kapitel 3 widmet sich der Analyse des Datenmaterials und untersucht verschiedene Gesten, die die Lehrkraft während des Sprachlernspiels bildet. Die Analyse erfolgt durch die Betrachtung von Videoausschnitten und die Einordnung der Gesten in das „Aufgabe-Lösungs-Muster“.

Schlüsselwörter

Redebegleitende Gesten, Sprachlernspiele, didaktische Relevanz, „Aufgabe-Lösungs-Muster“, nonverbale Kommunikation, Spracherwerb, Gestik, Blickzuwendung, Kopfnicken.

Excerpt out of 98 pages  - scroll top

Details

Title
Die didaktische Relevanz redebegleitender Gesten für Sprachlernspiele
Grade
2,5
Author
B.A. Monique Hammer (Author)
Publication Year
2018
Pages
98
Catalog Number
V459504
ISBN (eBook)
9783668882911
ISBN (Book)
9783668882928
Language
German
Tags
Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Sprachlernspiele Gesten Gestik Unterricht Sprachen Deutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Monique Hammer (Author), 2018, Die didaktische Relevanz redebegleitender Gesten für Sprachlernspiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459504
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  98  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint