Im Rahmen dieser Arbeit wird ein verhaltensorientiertes Stressbewältigungsprogramm vorgestellt. Als Basis für dieses Programm gilt das Stressimpfungstraining nach Meichenbaum. Ziel des Programms ist es, auf individueller Ebene der Erwerbstätigen eine Veränderung zu erzielen, das bedeutet dysfunktionale Gedanken, die zu Stress führen, erkennen zu lernen und solche Kognitionen durch stressinkompatible Gedanken zu ersetzen. Ein Teil dieses Stressbewältigungsprogramms ist das Stresserkennungsprogramm auf Basis von Maus- und Tastaturnutzungsverhalten.
Im Rahmen der kognitiven Rekonstruktion in Bezug auf Stress wird angenommen, dass nicht alleine bestimmte Ereignisse in unserem Leben Stress verursachen, sondern die Art und Weise, wie wir über diese Ereignisse denken. Im Rahmen seiner kognitiven Therapie postuliert Meichenbaum, dass die Fähigkeit, die Stresssituationen zu bewältigen, von der Art der inneren Selbstgespräche in diesen Situationen abhängt. Durch das Notieren eigener Gedanken und Emotionen in Stresssituationen (im digitalen Stresstagebuch) soll das Erkennen von dysfunktionalen Gedanken stattfinden, was als Voraussetzung für ihre Umstrukturierung gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Stressmanagementprogramm
- Stresserkennungsprogramm auf Basis von Maus- und Tastaturnutzungsverhalten
- Digitales „Stresstagebuch“
- Kognitive Rekonstruktion
- Stressimpfungstraining nach Meichenbaum
- Erkennen von dysfunktionalen Kognitionen
- Kognitive Bewältigungssätze
- Transfer der Bewältigungsstrategien in den Alltag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit stellt ein verhaltensorientiertes Stressbewältigungsprogramm vor, das auf dem Stressimpfungstraining nach Meichenbaum basiert. Ziel des Programms ist es, Erwerbstätige in die Lage zu versetzen, dysfunktionale Gedanken, die zu Stress führen, zu erkennen und durch stressinkompatible Gedanken zu ersetzen. Das Programm umfasst ein Stresserkennungsprogramm, ein digitales „Stresstagebuch“ und kognitive Rekonstruktion. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Stressimpfungstrainings zur Reduktion von Stress durch die Veränderung der Kognitionen.
- Stress am Arbeitsplatz und seine Auswirkungen
- Stressimpfungstraining nach Meichenbaum
- Kognitive Umstrukturierung als Methode der Stressbewältigung
- Entwicklung eines Stresserkennungsprogramms und digitalen Stresstagebuchs
- Transfer von erlernten Bewältigungsstrategien in den Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beleuchtet zunächst das Problem des betrieblichen Stresses und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit und Produktivität von Arbeitnehmern. Es wird die Notwendigkeit von Stressbewältigungsprogrammen hervorgehoben und der Fokus auf das Stressimpfungstraining nach Meichenbaum gelegt. Im Anschluss werden die einzelnen Elemente des vorgestellten Stressmanagementprogramms beschrieben: das Stresserkennungsprogramm, das digitale Stresstagebuch und die kognitive Rekonstruktion. Die einzelnen Phasen des Programms werden detailliert erläutert, wobei die Anwendung des Stressimpfungstrainings im Mittelpunkt steht. Darüber hinaus wird der Transfer der erlernten Bewältigungsstrategien in den Alltag beschrieben.
Schlüsselwörter
Betrieblicher Stress, Stressmanagement, Stressimpfungstraining, Meichenbaum, kognitive Umstrukturierung, Stresserkennung, digitales Stresstagebuch, Bewältigungsstrategien, Arbeitsklima, Produktivität.
- Citar trabajo
- Julia Konchakivska (Autor), 2018, Nutzen eines verhaltensorientierten Stressbewältigungsprogramms für Erwerbstätige, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459506