Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Autres

Hate Speech. Merkmale, Betroffene, Strafbarkeit

Titre: Hate Speech. Merkmale, Betroffene, Strafbarkeit

Présentation , 2019 , 6 Pages , Note: 1

Autor:in: Martin Hille (Auteur)

Médias / Communication - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Powerpoint-Präsentation zum Thema Hate Speech umfasst folgende Unterpunkte: Definition; Merkmale und Formen; Betroffene; TäterInnen; Exemplarische Beispiele; Strafbarkeit.

Hate Speech ist wissenschaftlich nicht klar definiert. Der Kernkonflikt besteht in der kommunikativen Herstellung menschlicher Minderwertigkeit. Divergente Gruppen von Menschen werden bewusst ausgegrenzt und als ungleichwertig dargestellt. Der Name bzw. die Übersetzung des Begriffs ist jedoch irreführend, da Hate Speech weder notwendigerweise von Hass getrieben ist, noch ausschließlich auf sprachliche Äußerungen beschränkt ist. In Deutschland wird der Begriff hauptsächlich unter dem Begriff Volksverhetzung diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • 1. Definition
    • 2. Merkmale und Formen
    • 3. Betroffene
    • 4. TäterInnen
    • 5. Exemplarische Beispiele
    • 6. Strafbarkeit
    • 7. Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Text beleuchtet das Phänomen der Hate Speech und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Er beleuchtet die Definition, Merkmale und Formen von Hate Speech, analysiert die Betroffenen und Täter sowie die Strafbarkeit dieser Form der Kommunikation.

  • Definition und Merkmale von Hate Speech
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und ihre Auswirkungen
  • Formen von Hate Speech, z.B. Rassismus, Sexismus, Homo-Transphobie
  • Strafbarkeit von Hate Speech und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Beispiele und Muster von Hate Speech in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Thematik Hate Speech und die Themen, die in diesem Text behandelt werden.
  • 1. Definition: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Hate Speech. Es wird darauf hingewiesen, dass der Begriff wissenschaftlich nicht klar definiert ist und dass er häufig mit dem Begriff Volksverhetzung in Verbindung gebracht wird. Die Definition nach der Internationalen Anti-Rassismus-Konvention (CERD) wird vorgestellt.
  • 2. Merkmale und Formen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Merkmalen und Formen von Hate Speech. Es wird hervorgehoben, dass Hate Speech ein gruppenbezogener Prozess ist, der in der Öffentlichkeit stattfindet und sich durch Kommunikation verwirklicht. Es werden verschiedene Formen von Hate Speech, wie Rassismus, Homo-Transphobie und Sexismus, genannt.
  • 3. Betroffene: Dieses Kapitel untersucht, wer von Hate Speech betroffen ist. Es wird betont, dass Hate Speech sich gegen Minderheiten und Menschen richtet, die eine ungünstige politische/soziale Position im gesellschaftlichen Machtgefüge innehaben. Beispiele für den individuellen und sozialen Schaden durch Hate Speech werden genannt.
  • 4. TäterInnen: Dieses Kapitel beleuchtet, wer Hate Speech verbreitet. Es wird zwischen organisierten und nicht organisierten Strukturen, sowie einzelnen Personen unterschieden. Politische Aktivisten und die Nutzung von Hate Speech in Wahlkämpfen werden thematisiert.
  • 5. Exemplarische Beispiele: Dieses Kapitel stellt verschiedene Beispiele für Hate Speech vor und erläutert die Muster, die in diesem Zusammenhang häufig auftreten.
  • 6. Strafbarkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Strafbarkeit von Hate Speech. Es wird auf die entsprechenden Paragraphen des Strafgesetzbuches hingewiesen, die für die Bekämpfung von Hate Speech relevant sind. Die Bedeutung von Meinungsfreiheit in diesem Kontext wird diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Hate Speech, Volksverhetzung, Menschenfeindlichkeit, Minderheiten, Diskriminierung, Rassismus, Sexismus, Homo-Transphobie, Strafbarkeit, Meinungsfreiheit, soziale Medien, Rechtsextremismus, politische Kommunikation.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hate Speech. Merkmale, Betroffene, Strafbarkeit
Université
University of Osnabrück
Note
1
Auteur
Martin Hille (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
6
N° de catalogue
V459575
ISBN (ebook)
9783668883222
ISBN (Livre)
9783668883239
Langue
allemand
mots-clé
Hate Speech Troll Hater
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Hille (Auteur), 2019, Hate Speech. Merkmale, Betroffene, Strafbarkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459575
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint