Wie weit darf ein Lektor gehen? Ab wann wird er zum Ghostwriter? Spätestens seit Raymonds Carver Kurzgeschichten in ihrer unlektorierten Fassung rekonstruiert wurden, ist erkennbar, dass sein Lektor Gordon Lish massiv in Stil und Inhalt eingegriffen hat.
Mit dem Erscheinen der Originalfassung der Kurzgeschichtensammlung „Beginners“ im Jahr 2012 in deutscher Übersetzung wird ein seltener Blick in die Arbeit eines Lektors gewährt. Die Fassung unter Mitarbeit von Gordon Lish „Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden“ (1981) existiert weiterhin, sodass beide Versionen parallel betrachtet werden können.
Diese Seminararbeit geht der Frage nach, wie Lektoren arbeiten, inwiefern sich die Kurzgeschichten durch Gordon Lishs Lektorat verändert haben – und wie erfolgreich er dabei war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgaben des Lektors
- Selbstverständnis des Lektors
- Prozess des Lektorierens
- Analyse der unlektorierten Fassung „,Wo stecken sie alle?“
- Inhalt
- Motive
- Analyse der lektorierten Fassung „Mr. Coffee und Mr. Fixit“
- Streichungen, Ergänzungen und Veränderungen
- Wirkung
- Systematik in Gordon Lishs Lektorat
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rolle des Lektors und dem Einfluss von Lektoraten auf Literatur. Im Fokus steht die Frage, wie ein Lektor beim Überarbeiten eines Textes vorgeht und inwiefern sich Literatur durch die Zusammenarbeit mit einem Lektor verändert. Dazu werden zunächst die Aufgaben und das Selbstverständnis des Lektors untersucht. Im Anschluss daran erfolgt eine Analyse der lektorierten und unlektorierten Versionen einer Kurzgeschichte von Raymond Carver.
- Die Aufgaben und das Selbstverständnis des Lektors
- Die Veränderung von Literatur durch Lektorate
- Die Rolle des Lektors im Entstehungsprozess einer literarischen Arbeit
- Die Analyse der lektorierten und unlektorierten Fassung einer Kurzgeschichte von Raymond Carver
- Die Systematik und Vorgehensweise des Lektors Gordon Lish
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Problematik von Lektoraten und stellt die Forschungsfrage nach der Veränderung von Literatur durch die Zusammenarbeit mit einem Lektor. Kapitel 2 befasst sich mit den Aufgaben und dem Selbstverständnis des Lektors. Die Analyse der unlektorierten Version „Wo stecken sie alle?“ erfolgt in Kapitel 3, wobei die Inhalte und Motive der Geschichte untersucht werden. In Kapitel 4 wird die lektorierte Version „Mr. Coffee und Mr. Fixit“ analysiert, wobei die Streichungen, Ergänzungen und Veränderungen durch den Lektor im Vergleich zur unlektorierten Version beleuchtet werden. Kapitel 5 widmet sich der Systematik in Gordon Lishs Lektorat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Lektor, Lektorat, Literatur, Kurzgeschichte, Raymond Carver, Gordon Lish, Analyse, Vergleich, Einfluss, Veränderung, Selbstverständnis, Aufgaben, Systematik, Stil, Inhalt, Wirkung.
- Citation du texte
- Ann-Christin Helmke (Auteur), 2013, Im Schatten des Lektors. Eine vergleichende Analyse von Raymond Carvers Kurzgeschichten "Wo stecken sie alle?" und "Mr. Coffee und Mr. Fixit", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459579