Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Führung von selbstorganisierten Teams. Von tayloristischen zu posttayloristischen Organisationsstrukturen

Titre: Führung von selbstorganisierten Teams. Von tayloristischen zu posttayloristischen Organisationsstrukturen

Thèse de Bachelor , 2018 , 63 Pages , Note: 1,00

Autor:in: Martina Dohnal (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit behandelt die Führung von selbstorganisierten Teams im Wandel von tayloristischen zu posttayloristischen Organisationsstrukturen. Mittels Literaturrecherche wird zunächst die Frage nach der einerseits wissenschaftlichen und andererseits praxisbezogenen Definition von selbstorganisierten Teams beantwortet.

Anschließend werden die notwendigen Skills innerhalb dieser Teams sowie ob und welche Organisationsstrukturen diese Teams benötigen, um arbeiten zu können beleuchtet. Zum Abschluss geht die Arbeit dem Thema Führung von selbstorganisierten Teams nach, vor allem in Mittel- und Großunternehmen, und stellt einige in der Praxis schon erprobte Konzepte vor.

Die Erkenntnisse vom Wesen der Organisation, der Gestalt des Managements, der Führung (Führungsstil und Leadership) sowie der Selbstorganisation können für selbstorganisierte Teams die Rahmenbedingungen von Motivation, Vertrauen, Organisationsklima, die unternehmerische Orientierung, Selbstverantwortung sowie eine sinnstiftende Zusammenarbeit aufzeigen. Konzepte wie der BetaCodex, Holacracy, das Semco System sowie kollegial geführte Unternehmen zeigen, dass selbstorganisierte Teams funktionieren. Mit Corporate Happiness wird diesbezüglich eine ganz neue Unternehmenskultur in den Fokus gestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Definition und Erkenntnisse
    • 2.1 Das Wesen der Organisation
      • 2.1.1 Spannungsfeld Organisationsstrukturen
      • 2.1.2 Organisationsentwicklung für aktuelle und künftige Herausforderungen
      • 2.1.3 Mögliche Organisationsformen im 21. Jahrhundert
        • 2.1.3.1 Agile, flexible, hybride Organisationen
        • 2.1.3.2 Die lernende Organisation
        • 2.1.3.3 Die evolutionäre Organisation
    • 2.2 Die Gestalt des Managements
      • 2.2.1 Anforderungen an das Management
      • 2.2.2 Managementtätigkeiten in der Veränderung
    • 2.3 Führung, aktuell betrachtet
      • 2.3.1 Ein Blick auf die Veränderungen
      • 2.3.2 Führungsdilemmas aufgrund der Veränderungen
    • 2.4 Leadership und Führungsstil in Bezug auf Selbstorganisation
      • 2.4.1 Theorie X und Y
      • 2.4.2 Aktuelle Definitionen Leadership
      • 2.4.3 Neuroleadership als Kompetenz
      • 2.4.4 Notwendiger Führungsstil hinsichtlich Selbstorganisation
        • 2.4.4.1 Emotionaler Führungsstil als ganzheitliche Betrachtung
        • 2.4.4.2 Gehirngerechter Führungsstil gemäß aktueller Hirnforschung
    • 2.5 Selbstorganisation - Definition und Voraussetzungen
      • 2.5.1 Eigenschaften sozialer, selbstorganisierter Systeme
      • 2.5.2 Weitere Erkenntnis bei Studien zur Selbstorganisation
    • 2.6 Selbstorganisierte Teams
      • 2.6.1 Möglichkeit der Entscheidungsfindung
      • 2.6.2 Gesamtführung von selbstorganisierten Teams
    • 2.7 Zusammenfassung
  • 3 Notwendige Rahmenbedingungen
    • 3.1 Motivation als Eigenverantwortung
      • 3.1.1 Ziele in Verbindung mit Motivation
      • 3.1.2 Beeinflussung der Motivation
    • 3.2 Vertrauen, die Bedingungsvariable
      • 3.2.1 Kontrolle versus Vertrauen
      • 3.2.2 Vertrauen durch Führung
      • 3.2.3 Vertrauensorganisation
    • 3.3 Das Organisationsklima als Standortbestimmung
      • 3.3.1 Klima der Beziehungen
      • 3.3.2 Soziomoralische Atmosphäre
    • 3.4 Unternehmerische Orientierung
      • 3.4.1 Unternehmenskultur, Abbild von Verhältnissen
      • 3.4.2 Formen und Kräfte in Organisationen bezüglich Unternehmenskultur
    • 3.5 Selbstverantwortung durch Berechtigung
      • 3.5.1 Das Prinzip der Selbstkontrolle
      • 3.5.2 Führen zur Selbstverantwortung
    • 3.6 Sinnstiftende Zusammenarbeit
      • 3.6.1 Arbeitsengagement durch Sinnerfüllung
      • 3.6.2 Arbeitsentfremdung durch Sinnverlust
    • 3.7 Zusammenfassung
  • 4 Überblick vorhandener Konzepte
    • 4.1 BetaCodex (Beyond Budgeting)
      • 4.1.1 Die zwölf neuen Gesetze der Führung
      • 4.1.2 Führungs- und Performance-Management Prinzipien
    • 4.2 Holacracy
      • 4.2.1 Leitlinien von Holacracy
      • 4.2.2 Holacracy Verfassung
    • 4.3 Das kollegial geführte Unternehmen („Wir sind Chef“)
      • 4.3.1 Gemeinsamkeiten kollegial geführter Unternehmen
      • 4.3.2 Modell -,,Wir sind Chef“
    • 4.4 Das Semco-System
      • 4.4.1 Prinzipien und Veränderungen
      • 4.4.2 Das Semco-Wörterbuch sowie das Überlebens-Handbuch
    • 4.5 Corporate Happiness
      • 4.5.1 Werte von Corporate Happiness
      • 4.5.2 Dimensionen von Corporate Happiness
      • 4.5.3 Corporate Happiness in der Organisation
    • 4.6 Zusammenfassung
  • 5 Diskussion und Ausblick
    • 5.1 Grenzen der Arbeit
    • 5.2 Ausblick auf zukünftige Arbeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Führung von selbstorganisierten Teams und untersucht deren Entwicklung im Wandel von tayloristischen zu posttayloristischen Organisationsstrukturen. Die Arbeit analysiert die wissenschaftliche und praxisbezogene Definition von selbstorganisierten Teams, beleuchtet notwendige Skills und Organisationsstrukturen, und befasst sich mit Führungsansätzen in Mittel- und Großunternehmen.

  • Entwicklung von selbstorganisierten Teams
  • Transformation von tayloristischen zu posttayloristischen Organisationsstrukturen
  • Notwendige Skills und Organisationsstrukturen für selbstorganisierte Teams
  • Führungsansätze für selbstorganisierte Teams in Unternehmen
  • Einfluss von Motivation, Vertrauen, Organisationsklima und Unternehmenskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 legt die Problemstellung und Forschungsfragen dar, definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau. Kapitel 2 beleuchtet das Wesen der Organisation, die Gestalt des Managements und die Führung in Bezug auf Selbstorganisation. Es wird die Definition von Selbstorganisation, die Eigenschaften sozialer, selbstorganisierter Systeme und die Voraussetzungen für Selbstorganisation im Detail untersucht. Weiterhin werden verschiedene Führungsstile und Leadership-Konzepte in Bezug auf Selbstorganisation betrachtet.

Kapitel 3 fokussiert sich auf die notwendigen Rahmenbedingungen für selbstorganisierte Teams. Die Bedeutung von Motivation, Vertrauen, Organisationsklima, unternehmerischer Orientierung und Selbstverantwortung werden in diesem Kapitel beleuchtet. Kapitel 4 gibt einen Überblick über verschiedene Konzepte zur Gestaltung selbstorganisierter Teams, wie den BetaCodex, Holacracy, kollegial geführte Unternehmen und das Semco-System.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Selbstorganisation, selbstorganisierte Teams, Unternehmensführung, Management, Leadership, sinnstiftende Arbeit, Organisationsklima, Unternehmenskultur, Motivation, Vertrauen in Organisationen, Agilität in Unternehmen, Holacracy, BetaCodex, Reorganisation und Selbstverantwortung.

Fin de l'extrait de 63 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Führung von selbstorganisierten Teams. Von tayloristischen zu posttayloristischen Organisationsstrukturen
Université
Ferdinand Porsche FernFH
Note
1,00
Auteur
Martina Dohnal (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
63
N° de catalogue
V459638
ISBN (ebook)
9783668913882
ISBN (Livre)
9783668913899
Langue
allemand
mots-clé
Selbstorganisation Unternehmensführung Management Leadership Organisationsklima Unternehmenskultur Motivation Vertrauen Organisationen Agilität Holacracy Reorganisation Selbstverantwortung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martina Dohnal (Auteur), 2018, Führung von selbstorganisierten Teams. Von tayloristischen zu posttayloristischen Organisationsstrukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459638
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint