Selbstorganisationen sowie selbstorganisierte Teams in Unternehmen sind noch keine Selbstverständlichkeit. In der Literatur finden sich zahlreiche Konzepte für deren Etablierung. Unter-nehmen, die auf Selbstorganisation umstellen sind Pionierunternehmen und können sich auf keine fundierten wissenschaftlichen Studien stützen.
Der Fokus dieser Arbeit liegt daher auf der Führung von selbstorganisierten Teams und untersucht zum einen, welche Organisationsformen aus Sicht von Mitgliedern geeignet sind, um die Arbeit von und in selbstorganisierten Teams zu ermöglichen, sowie welche Art von Führung benötigt wird. Zum anderen werden die notwendigen Eigenschaften für Mitglieder von selbstorganisierten Teams thematisiert.
Die theoretischen Vorüberlegungen ergeben zusammenhängende Variablen wie Organisationsstrukturen, Unternehmenskultur, Management, Vertrauen, Sinnstiftende Zusammenarbeit, Skills, Motivation und Selbstverantwortung. Die Untersuchung wurde mittels qualitativer Befragung durchgeführt und sechs ExpertInnen von fünf exemplarischen Organisationen interviewt. Die Ergebnisse stützen die theoretischen Konzepte zur Selbstorganisation und zeigen die Wechselwirkungen der Bedingungsvariablen auf. Die Erfahrungen der Befragten bilden eine Grundlage für all jene, die mit den Gedanken spielen, ihre Organisation auf Selbstorganisation um-zustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund/Forschungsstand
- Problemstellung und Forschungsfragen
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Erhebungsmethode und Instrumente
- Untersuchungsteilnehmende
- Durchführung und Auswertungsmethode der empirischen Untersuchung
- Ergebnisse
- Fallbeschreibungen
- Fallbeschreibung #1, Interview 1 und 2
- Fallbeschreibung #2, Interview 3
- Fallbeschreibung #3, Interview 4
- Fallbeschreibung #4, Interview 5
- Fallbeschreibung #5, Interview 6
- Auswertung
- Kategorie SOT
- Kategorie Führung
- Kategorie Organisationsstrukturen
- Kategorie Unternehmenskultur
- Kategorie Management
- Kategorie Vertrauen
- Kategorie Sinnstiftende Zusammenarbeit
- Kategorie Skills
- Kategorie Selbstverantwortung
- Kategorie Motivation
- Diskussion und Ausblick
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Reflexion
- Implikationen für die Praxis sowie Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Führung von selbstorganisierten Teams in Unternehmen. Sie beleuchtet die Organisationsformen, die aus Sicht der Mitarbeiter die Arbeit in solchen Teams ermöglichen, sowie die benötigte Führungsart. Des Weiteren werden die notwendigen Eigenschaften von Mitgliedern selbstorganisierter Teams analysiert.
- Die Gestaltung von Organisationsstrukturen für selbstorganisierte Teams
- Die Rolle von Führung in selbstorganisierten Teams
- Die Bedeutung von Unternehmenskultur und Vertrauen für die Selbstorganisation
- Die Förderung von Sinnstiftung und Motivation in selbstorganisierten Teams
- Die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten von Mitgliedern selbstorganisierter Teams
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und den Forschungsstand der Arbeit vor. Es definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der Erhebungsmethode, der Untersuchungsteilnehmer und der Auswertungsmethode.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet Fallbeschreibungen der interviewten Experten und die Auswertung der Daten in Bezug auf verschiedene Kategorien wie SOT, Führung, Organisationsstrukturen und Unternehmenskultur.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Selbstorganisation, selbstorganisierten Teams, Unternehmensführung, Management, Sinnstiftende Arbeit, Unternehmenskultur, Motivation, Vertrauen in Organisationen, Agilität in Unternehmen und Selbstverantwortung.
- Citation du texte
- Martina Dohnal (Auteur), 2018, Selbstorganisierte Teams führen. Eine empirische Studie zu Organisationsformen und Führungsstilen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459639