Eine Möglichkeit Interesse und Neugierde bei Lernenden zu aktivieren und somit auch die Motivation zu steigern, sind ansprechende Lehr-Lernarrangements (LLA) im Unterricht einzusetzen. Durch die Unterrichtsmethode Fallstudie kommen Schüler/-innen (in teilqualifizierenden BFS) nah an reale Gegebenheiten heran und es können so betriebliche Abläufe mit Blick auf eine spätere Berufstätigkeit verdeutlicht werden.
Diese Arbeit geht der Frage nach inwieweit die Lern- und Leistungsmotivation von Schüler/-innen in teilqualifizierenden Bildungsgängen der Berufsfachschule durch den Einsatz von Fallstudien befördert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Motivationstheoretische Grundlagen
- 2.1 Motiv, Motivation, Interesse
- 2.2 Lernmotivation und Leistungsmotivation
- 2.3 Selbstbestimmungstheorie nach E. L. Deci & R. M. Ryan
- 2.4 Faktoren zur Motivationsförderung im schulischen Kontext
- 3 Berufsfachschule
- 3.1 Berufsfachschulen in der beruflichen Bildung
- 3.2 Ziele und Wesen der voll- und teilqualifizierenden Berufsfachschule
- 3.3 Lehrende und Lernende in teilqualifizierenden Berufsfachschulen
- 3.3.1 Lehrkräfte in teilqualifizierenden Berufsfachschulen
- 3.3.2 Schülerinnen und Schüler in teilqualifizierenden Berufsfachschulen
- 4 Fallstudie als ausgewähltes Lehr-Lernarrangement
- 4.1 Fallstudien in der beruflichen Bildung
- 4.2 Phasen einer Fallstudie
- 4.3 Konstruktionskriterien für Fallstudien
- 5 Motivationsförderung durch Fallstudienarbeit
- 5.1 Motivationsfördernde Faktoren durch den Einsatz von Fallstudien
- 5.2 Die besondere Rolle von Lehrenden im Kontext von Fallstudienarbeit
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Fallstudien auf die Lern- und Leistungsmotivation von Lernenden in der Berufsfachschule. Ziel ist es, die Bedeutung von Fallstudien als Lehr-Lernarrangement im Hinblick auf die Förderung der Motivation von Schülerinnen und Schülern zu beleuchten.
- Motivationstheoretische Grundlagen und die Rolle der Selbstbestimmung
- Die Berufsfachschule als Lernort und ihre besonderen Herausforderungen
- Fallstudien als Instrument zur Förderung der Lern- und Leistungsmotivation
- Motivationsfördernde Faktoren im Kontext der Fallstudienarbeit
- Die Bedeutung der Lehrkraftrolle bei der Gestaltung von Fallstudien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein und erläutert den Zusammenhang zwischen Motivation, Lernen und Leistung in der Berufsfachschule. Im zweiten Kapitel werden motivationstheoretische Grundlagen erörtert, wobei besonderes Augenmerk auf die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan gelegt wird. Kapitel drei befasst sich mit der Berufsfachschule und ihren Besonderheiten im Kontext der beruflichen Bildung. Das vierte Kapitel behandelt die Fallstudie als Lehr-Lernarrangement und analysiert die einzelnen Phasen einer Fallstudie sowie relevante Konstruktionskriterien. Kapitel fünf schließlich untersucht, wie Fallstudien die Motivation von Lernenden in der Berufsfachschule fördern können.
Schlüsselwörter
Lernmotivation, Leistungsmotivation, Selbstbestimmungstheorie, Berufsfachschule, Fallstudie, Lehr-Lernarrangement, Motivationsförderung, berufliche Bildung.
- Citar trabajo
- Inka Gohl (Autor), 2017, Der Einfluss von Fallstudien auf die Lern- und Leistungsmotivation von Lernenden in der Berufsfachschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459701