Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der sozialen Frage um die Jahrhundertwende auseinander. Es geht um die Situation der ,,Arbeiterklasse'' in der vorherrschenden ,,Klassengesellschaft'' im Jahr 1906. Vorab ist zu klären, dass man um die Jahrhundertwende die Gesellschaftslehre des Marxismus' verstand. Diese stammt von Karl-Marx, der vorallem Kritik des Rechts,
der Theologie und der Politik ausübte.
Marx sah die Not des ,,Proletariats'' und stellte eine Theorie der Ausbeutung und Verelendung dieser Gesellschaftsschicht auf. Die herrschende Klasse in dieser Lehre war die ,,Bourgeoisie''. Aus dem Grund des Marxismus' werden in der vorliegenden Arbeit Begriffe aus diesem Verständnis verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung der Quelle
- „Klassenkampf der Arbeiterklasse“
- Die „Klassengesellschaft“
- Situation der „Arbeiterklasse“
- Wahlsystem
- Lösungswege
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der sozialen Frage um die Jahrhundertwende und analysiert die Situation der "Arbeiterklasse" im Kontext der "Klassengesellschaft" im Jahr 1906. Dabei wird insbesondere der Aufruf der SPD zu einer "Volksversammlung" am 21. Januar 1906 gegen das Dreiklassenwahlrecht untersucht.
- Die soziale Frage und die Situation der "Arbeiterklasse" um die Jahrhundertwende
- Die Rolle des Marxismus und die "Klassengesellschaft" im Kontext der Zeit
- Der Kampf der SPD gegen das Dreiklassenwahlrecht und die Forderung nach einem demokratischen Wahlsystem
- Die Lebensbedingungen der "Arbeiterklasse" und die Ursachen ihrer Unzufriedenheit
- Die Ziele und Strategien der SPD zur Verbesserung der sozialen Lage der "Arbeiterklasse"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die soziale Frage um die Jahrhundertwende als Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des Marxismus und die "Klassengesellschaft" im Kontext der Zeit. Sie führt den Aufruf der SPD zu einer "Volksversammlung" gegen das Dreiklassenwahlrecht als zentralen Bezugspunkt der Arbeit ein.
- Einordnung der Quelle: Dieses Kapitel analysiert das Flugblatt der SPD, das zu einer öffentlichen Zusammenkunft gegen das Dreiklassenwahlrecht aufruft. Dabei werden die Quelle, ihre Veröffentlichung und ihr Zielpublikum genauer beleuchtet.
- „Klassenkampf der Arbeiterklasse": Dieses Kapitel befasst sich mit der "Klassengesellschaft" und der Situation der "Arbeiterklasse" im Jahr 1906. Es untersucht die Lebensbedingungen und die Rechtslosigkeit der "Arbeiterklasse", die durch das Dreiklassenwahlrecht benachteiligt wurde. Die Arbeit erklärt, wie die SPD diese Problematik adressiert und Lösungswege aufzeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die soziale Frage, die "Arbeiterklasse", das Dreiklassenwahlrecht, die SPD, den Marxismus, die "Klassengesellschaft", die Lebensbedingungen der "Arbeiterklasse" und die Ziele der SPD zur Verbesserung der sozialen Lage.
- Citar trabajo
- Michelle Nemetz (Autor), 2018, Die SPD ruft zur Volksversammlung der Arbeiterklasse auf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459727