Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición

Schulterproblematik im Volleyball. Verbreitung und mögliche Prävention durch funktionelles Training

Título: Schulterproblematik im Volleyball. Verbreitung und mögliche Prävention durch funktionelles Training

Tesis (Bachelor) , 2016 , 52 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit setzt sich mit dem Thema Schulterproblematiken im Volleyball auseinander und behandelt dabei auch das Thema Schmerzprävention. Schmerzen sowie akute und chronische Verletzungen sind für viele Sportler ein unvermeidliches Erlebnis in ihrer Laufbahn. Kaum einer kann sich als unbetroffen bezeichnen. Immer wieder haben Spieler und Mannschaftsverantwortliche mit verletzungsbedingten Ausfällen vor oder während der Saison zu kämpfen. Derartige Ausfälle erschweren die Planung der Saisonvorbereitung und der eigentlichen Spielsaison erheblich.

Diese Problematik beeinflusst häufig die Spielergebnisse. Das wäre vermeidbar, wenn man die häufigsten Ursachen der Sportschäden erkennen und ihnen präventiv entgegenwirken könnte. Gerade, was Probleme im Schulterbereich angeht, sind Überkopfsportarten wie Volleyball, ein hoher Risikofaktor. Es stellt sich die Frage, wie häufig die Problematik bei Volleyballspielern auftritt und ob es Möglichkeiten gibt, ihre Entstehung zu verhindern.

Beginnend mit der Vorstellung der Anatomie und der typischen Krankheitsbilder der Schulter, sowie einer kurzen Einführung in die Themen Volleyball und funktionelles Training, werden die wichtigsten Grundlagen für das Verständnis geschaffen. Nachfolgend werden die Konzeption und die Ergebnisse einer Studie unter Volleyballern dargelegt und diskutiert.

Die Ergebnisse geben Aufschluss über genaue Verteilung der Schmerzen in Abhängigkeit von verschiedenen, später ersichtlichen Parametern. Aufgrund dieser Erkenntnisse werden abschließend Übungen für die schultergelenkumgebende Muskulatur vorgestellt, die die Schulter stabilisieren und auf die volleyballspezifische Belastung vorbereiten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
  • 2 ZIELSETZUNG
  • 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • 3.1 Volleyball
      • 3.1.1 Spielidee
      • 3.1.2 Physische Anforderungen
    • 3.2 Funktionelles Training
    • 3.3 Schulter
      • 3.3.1 Anatomie
        • 3.3.1.1 Knöcherne Strukturen
        • 3.3.1.2 Muskuläre Strukturen
        • 3.3.1.3 Ligamentäre Strukturen
      • 3.3.2 Typische Krankheitsbilder der Schulter
        • 3.3.2.1 Instabilität und Luxation
        • 3.3.2.2 Impingementsyndrom
        • 3.3.2.3 Verletzungen der Rotatorenmanschette
        • 3.3.2.4 Läsionen des Labrum-Bizepssehnen-Komplexes/Bizepssehnenankers
  • 4 METHODIK
  • 5 ERGEBNISSE
  • 6 DISKUSSION
    • 6.1 Diskussion der Methodik
    • 6.2 Diskussion der Ergebnisse
  • 7 ÜBUNGSBEISPIELE
  • 8 ZUSAMMENFASSUNG
  • 9 LITERATURVERZEICHNIS
  • 10 SONSTIGE VERZEICHNISSE
    • 10.1 Abbildungsverzeichnis
    • 10.2 Tabellenverzeichnis
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Schulterproblematik im Volleyball und zielt darauf ab, die Verbreitung von Schmerzen in diesem Bereich und die Möglichkeiten zur Prävention durch funktionelles Training zu untersuchen. Die Arbeit vermittelt den Leser*innen grundlegende Kenntnisse über die Anatomie der Schulter, typische Krankheitsbilder und das funktionelle Training. Des Weiteren beleuchtet sie die Sportart Volleyball und deren spezifische Anforderungen.

  • Verbreitung von Schulterproblemen im Volleyball
  • Mögliche Ursachen für Schulterverletzungen bei Volleyballspieler*innen
  • Eignung des funktionellen Trainings zur Prävention von Schulterverletzungen
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Beweglichkeits- und Kräftigungsübungen
  • Optimierung des Trainingsaufbaus und der Vorbereitung auf das Volleyballspiel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik von Schmerzen und Verletzungen im Sport. Der Fokus liegt dabei auf Volleyball und den möglichen Ursachen für Schulterverletzungen. Es werden wichtige Begrifflichkeiten rund um Volleyball, funktionelles Training, Schulteranatomie und typische Krankheitsbilder der Schulter erläutert. Die Methodik der durchgeführten Studie, die sich auf die Erhebung von Daten über die Verteilung von Schulterproblemen bei Volleyballspieler*innen konzentriert, wird im Detail dargestellt.

Die Ergebnisse der Studie liefern Erkenntnisse über die Verteilung von Schmerzen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern. Die Diskussion der Methodik und der Ergebnisse beleuchtet die Relevanz der gewonnenen Daten und deren Bedeutung für die Entwicklung von präventiven Maßnahmen. Abschließend werden konkrete Übungsanleitungen vorgestellt, die zur Stabilisierung der Schulter und zur Vorbereitung auf die volleyballspezifische Belastung dienen sollen.

Schlüsselwörter

Schulterproblematik, Volleyball, Funktionelles Training, Prävention, Anatomie der Schulter, Krankheitsbilder der Schulter, Studie, Ergebnisse, Handlungsempfehlungen, Beweglichkeitsübungen, Kräftigungsübungen, Trainingsaufbau, Vorbereitung, Volleyballspiel.

Final del extracto de 52 páginas  - subir

Detalles

Título
Schulterproblematik im Volleyball. Verbreitung und mögliche Prävention durch funktionelles Training
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
52
No. de catálogo
V459739
ISBN (Ebook)
9783668901452
ISBN (Libro)
9783668901469
Idioma
Alemán
Etiqueta
schulterproblematik volleyball verbreitung prävention training
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2016, Schulterproblematik im Volleyball. Verbreitung und mögliche Prävention durch funktionelles Training, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459739
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  52  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint